Wahl-O-Mat bereit für die Wahlen in Berlin und Meck-Pomm
Wer auf die Möglichkeit wartet, seine politische Meinung mithilfe des Wahl-O-Mat mit den Parteiprogrammen zur Bundestagswahl 2021 abzugleichen, muss sich noch ein wenig gedulden. Mit dem aktuellen Update wurde die App zwar unter der Haube schon entsprechend vorbereitet, die Inhalte zur kommenden Bundestagswahl werden allerdings erst am 2. September ergänzt. Vorab besteht aber schon mal die Möglichkeit, das Angebot mit Blick auf die ebenfalls für den 26. September angesetzten Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus und dem Landtag in Mecklenburg-Vorpommern zu nutzen.
Die Wahl-O-Mat-App bringt das Angebot der gleichnamigen Webseite Webseite aufs iPhone und lässt sich dort unter Voraussetzung einer Internetverbindung nutzen. Das Angebot setzt sich aus von der Bundeszentrale für politische Bildung erstellten Fragenkatalogen zusammen und gleicht eure Antworten mit den Programmen der jeweils kandidierenden Parteien ab.
Was am Ende dabei herauskommt, ist nicht als Wahlempfehlung gedacht, sondern soll euch zunächst einmal vermitteln, welche Parteien euren Positionen am nächsten stehen. Überraschungen bleiben hier in der Regel nicht aus.
Weiterführende Informationen zu den aktuell in den Wahl-O-Mat integrierten Wahlterminen, darunter eine Übersicht aller kandidierenden Parteien, findet ihr bei der Bundeszentrale für politische Bildung:
- Wer steht zur Wahl: Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern 2021
- Wer steht zur Wahl: Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin 2021
Wahlvideos 1953 und 2021
Zum Thema Wahlen hat die Bundeszentrale für politische Bildung ein zeitloses Video aus dem Jahr 1953 ausgegraben. Der Film entstand damals im Auftrag der „Bundeszentrale für Heimatdienst“, dem Vorgänger der heutigen Bundeszentrale für politische Bildung. Als „Bonus“ gibt’s unten dann noch das aktuelle Inkompetenz-Video von Rezo, schlechte Laune und Kopfschütteln sind hier garantiert.