Neue und alte Systemfunktionen
Video: Apple gibt 10 hilfreiche iPhone-Tipps
Bis Apple die Anleitungsvideos, die auf dem offiziellen YouTube-Kanal des Apple Supports regelmäßig bereitgestellt werden, auch in einer deutschen Sprachversion veröffentlicht, vergingen zuletzt rund drei Monate.
Wer so lange nicht warten möchte, um sich die zehn hilfreichen iPhone-Tipps zu Gemüte zu führen, die Apple kürzlich auf dem Support-Kanal veröffentlicht hat, der nimmt sich fünf Minuten Zeit und schaut einfach das englischsprachige Original – hier reichen auch rudimentäre Sprachkenntnisse aus.
Im eingebetteten 5-Minuten-Video führt Apple zehn mehr und weniger bekannte Handgriffe auf, die beim Setzen von iPhone-Einstellungen helfen und bei der Nutzung der ab Werk vorinstallierten Anwendungen zur Hand gehen können.
Neue und alte Systemfunktionen
Das Video greift dabei die unterschiedlichsten Systemfunktionen auf, zu den aktuelle Neuerungen, aber auch schon länger verfügbare Optionen zählen. So geht Apple etwa auf die erst kürzlich eingeführte Möglichkeit ein, das eigene WLAN-Kennwort einzusehen, erinnert gleichzeitig aber auch an den schon länger verfügbaren Handgriff, um schnell zum ersten Foto eines vollen Albums springen zu können.
Zudem erinnert Apple an die Subjekterkennung, mit deren Hilfe sich Foto-Hintergründe weitgehend automatisch entfernen lassen, verweist auf die Zeiteinsparmöglichkeiten bei der Nutzung von Textersetzungen und demonstriert, wie sich mehrere Fotos auf einmal auswählen lassen, um diese an andere Anwendungen zu übergeben.
Drei aktive YouTube-Konten
Sehenswert ist auch die Übersetzung von Texten über die Live-Text-Funktion der iPhone-Kamera, das Scannen von Dokumenten und der Schnellzugriff auf die Kamerafunktion aus dem Sperrbildschirm heraus.
Grundsätzlich lohnt es sich neben dem Haupt-Account sowohl den deutschen YouTube-Account des Unternehmens, als auch den englischsprachigen Support-Kanal im Blick zu behalten, da Apple im vergangenen Jahr dazu übergegangen ist, in zahlreichen Kurzanleitungen auf vorhandene Funktionen aufmerksam zu machen und an vielleicht schon wieder vergessene zu erinnern.