Inzwischen auch fürs iPhone
USB-C-zu-Lightning: Ladekabel mit Leistungsanzeige
Auf die relativ preiswerten USB-C-Ladekabel mit integrierten Displays haben wir erst im März dieses Jahres aufmerksam gemacht. Bei den Ladestrippen mit Leistungsanzeige handelt es sich zwar um eine Spielerei, dafür aber um eine nette Spielerei mit Mehrwert.
Die meist für unter 15 Euro zu habenden Kabel informieren über die anliegende Ladeleistung und lassen damit auf einen Blick erkennen, ob verbundene Geräte schnellstmöglich geladen werden beziehungsweise zu welcher Energielieferung das verbundene Netzteil in der Lage ist.
Mittlerweile dürften in fast allen haushalten eine Reihe von USB-C-Netzteilen vorhanden sein, die nicht alle immer auch mit gut Lesbaren leistungswerten beschriftet sind. Hier helfen die Kabel mit der Anzeige weiter.
Am Mac genutzt eignen sich diese dafür allerdings nur bedingt als reine Datenkabel, da hier fast immer 480-Mbps-Strippen zum Einsatz kommen und wir damit über die gemächlichen USB-2.0-Geschwindigkeiten sprechen.
Inzwischen auch fürs iPhone
Was allerdings erwähnt werden darf: Inzwischen gibt es die Ladekabel mit Leistungsanzeige nicht nur mit USB-C-Anschlüssen auf beiden Seiten, sondern auch mit einem Lightning-Stecker auf einer Seite – also als klassische Schnellladekabel für das iPhone.
Hier ist für Nutzer ja ohnehin nur wichtig: Kommen am iPhone 18 bis 22 Watt Ladeleistung per Power-Delivery an? Nur wenn dies der Fall ist unterstützt das verbundene Netzteil Apples Schnelllademodus, der das Gerät binnen 30 Minuten von 0 auf 50 Prozent Ladung bringt.
Die Lightning-Ladekabel mit Leistungsanzeige lassen nun auf einen Blick erkennen, ob die Voraussetzungen erfüllt sin, stehen in mehreren längen und als von Apple zertifizierte Mfi-Kabel zu Preisen um die 14 Euro bereit. Die Lieferung erfolgt aktuell sogar noch vor dem Weihnachtsfest.