Neustart mit Einführungspreis
Neuer Unterputz-Lichtschalter von Meross kommuniziert über Matter
Meross hat mit dem Modell MSS815MA ein neues Unterputz-Schaltermodul im Programm, mit dessen Hilfe sich vorhandene Lichtschalter über WLAN in Smarthome-Systeme einbinden lassen. Das kleine Relais ist mit dem Matter-Standard kompatibel und kann dazu genutzt werden, gewöhnliche Elektroinstallationen nachträglich in Apple Home & Co. zu integrieren. Das neue Zubehör ist anlässlich der Markteinführung in Deutschland zum Einführungspreis von 12,75 Euro erhältlich.
Wenn ihr solche Module verbauen wollt, solltet ihr zunächst den hinter dem eigentlichen Lichtschalter vorhandenen Platz überprüfen. Das neue Meross-Modul ist den Angaben des Herstellers zufolge 5,0 × 4,6 × 1,9 Zentimeter groß und muss zusätzlich zu den dort vorhandenen Kabeln noch mit in die Unterputzdose passen.
Nullleiter zwingend erforderlich
Der Anschluss sollte wie immer bei solchen Installationen von einer Fachkraft vorgenommen werden. Der Meross-Schalter wird zwischen den gewöhnlichen Lichtschalter und die aus der Wand kommenden Anschlusskabel geklemmt, wobei ein vorhandener Nulleiter zwingend erforderlich ist, damit das Ganze auch funktioniert.
In der Folge hat man die Möglichkeit, die mit dem Schalter verbundene Lampe wahlweise per App beziehungsweise Sprachassistent oder über den klassischen Lichtschalter zu bedienen. Schaltet man das Licht über den Wandschalter aus, wird die Stromzufuhr nicht mehr vollständig unterbrochen, sondern der zusätzliche Meross-Schalter bleibt aktiv und ermöglicht so weiterhin die Bedienung per App. Auf dieser Basis lässt sich die Lampe dann auch in Zeitsteuerungen oder sonstige Automatisierungen integrieren. Neben Apple Home werden über Matter auch Amazon Alexa und alle sonstigen mit Matter kompatiblen Smarthome-Plattformen unterstützt. Ein mit Matter kompatibler Smarthome-Hub wie etwa der HomePod oder ein entsprechendes Echo-Gerät wird hierfür allerdings vorausgesetzt. Über die App von Meross hat man zudem die Möglichkeit, den Energieverbrauch der angeschlossenen Lampe einzusehen.
Rabattcoupon auf der Produktseite
Der reguläre Preis für den neuen Unterputz-Lichtschalter von Meross wird mit 14,99 Euro angegeben. Der Rabatt zur Markteinführung lässt sich durch einen 15-Prozent-Coupon auf der Produktseite aktivieren.
Ich muss das bei mir auch mal angehen, aber 1,9cm erscheint mir schon recht tief hinter dem Schalter in der Dose?
Hat da jemand einen Branchenüberblick ob’s da dünnere Varianten gibt die das gleiche können?
Hab seit der Sanierung letztes Jahr 14 Stück davon im Haus verbaut, etwa die Hälfte direkt im Sicherungsschrank, die andere Hälfte hinter den Schaltern.
Schade, dass erst die neue Version auch den Verbrauch überwachen kann… ansonsten preislich ein top Deal!
Kann ich denn auch,wenn über die App ausgeschaltet wurde, mit dem Schalter wieder einschalten?
Coole Sache! Hab bisher Shellys im Einsatz – via wlan.
An einer Stelle werd ich dann wohl mindestens nen meross matter-Gerät einbauen. Da ist das wlan mau
Ach die haben ja auch kein Thread. Dann spar ich mir das …
Kennt jemand nen günstiges Relais das über Thread kommuniziert?
Seit Jahren mache ich das mit shellys
Ich habe die Unterputzschalter von Sonoff. Die sind sehr klein.
Switchbot Switch ist 1,6km dick
Wow, 1,6 KM das benötigt aber schon einen Tunnel hinter dem Schalter ;-)
Zielgruppe ist die Bahn und deren Tunnel
Dieser Moment wenn man einen Kommentar liest und genau weiß was die Antworten dazu sind :-D
Tapo S112 ist 16mm dick
Tapo S112: Mit Matter kompatibles Unterputz-Relais für Doppelschalter https://www.iphone-ticker.de/tapo-s112-mit-matter-kompatibles-unterputz-relais-fuer-doppelschalter-259165/
Ich bin nicht begeistert von der Tatsache, dass Matter „Muss“-Funktionen für Hersteller vorschreibt, während andere Funktionen optional sind. Besonders stört mich, dass elektronische Türschlossantriebe nur die Funktionen „Aufschließen“ und „Abschließen“ als „Muss“-Funktionen haben. Das Ziehen des Schnappers, um die Tür bei bereits aufgeschlossener Tür zu öffnen, ist optional, und mir ist kein Hersteller bekannt, der dies über Matter integriert hat.
Das Ziehen des Schnappers (also das Unterscheiden zwischen “Unlock” und “Open Door” bzw. das motorische Zurückziehen des Schnappers) ist schon seit Matter Version 1.2 im Standard verankert.
Kürzlich hatte meine Mutter während meines Urlaubs in Italien Schwierigkeiten, in die Wohnung zu gelangen, weil ihr Gesicht vom Switchbot Keypad Vision nicht erkannt wurde und sie mit der Bedienung des Tastenfelds in dem Moment nicht klar kam. Sie rief mich an und bat mich, die Tür zu öffnen. Obwohl dies über die Switchbot-App möglich ist, ist es nicht über Matter und somit nicht über Home Assistant oder Apple Home möglich. Ich finde die Switchbot-App relativ langsam. Zwischen dem Öffnen der App und dem Betätigen des Schnappers vergeht gefühlt eine Ewigkeit. Ein Home Assistant-Skript als Widget im Kontrollzentrum, das den Schnapper betätigt, wäre viel komfortabler und schneller.
Funktioniert damit auch eine Wechselschaltung?
Ja, zumindest mit der Vorgängerversion.
Und Kreuzschaltung auch?
Welcher Funkstandard wird denn benutzt?
Das ist aus dem Artikel leider nicht ersichtlich. Denn Matter ist ja nur ein Protokoll.
Matter nutzt hauptsächlich 3 Standards. Wenn nix dabei steht, kannst du von WLAN ausgehen
Wenn nix dabei steht kann man von nix ausgehen.
Lesen….wlan.
Da liest man News über aktuelle IT/Technik Themen und dann werden die Artikel dazu gefühlt nur 1:1 von der jeweiligen Pressestelle kopiert.
Man hätte zumindest mal recherchieren können was für ein Matter genutzt wird…
Thread? BLE? WLAN?
Letzte 2 sind zum Beispiel für mich vollkommen uninteressant.
Oder du einfach die Produktbeschreibung lesen: WLAN – steht dort direkt in der Überschrift
Funksteckdosen, die im SmartHome sitzen, kann man ja im Zweifel bei Verbindungsverlust resetten, in dem man sie einfach aus der Steckdose zieht, kurz wartet und dann wieder einsteckt.
Wie geht das bei solchen Unterputz-Schaltern? Aufschrauben, Klemmen lösen, warten, Klemmen wieder dran und Deckel wieder drauf? Das kann es ja nicht sein, oder doch?
Sicherung raus, kurz warten, Sicherung wieder rein.
Zu trivial.
Man muss den Schalter mehrmals an bzw. aus schalten (so wie man früher die Ikea Lampen ins Smart Home eingebunden hat), dann ist das Relais wieder auf Werkseinstellungen.