Twitter entfernt Video-Anbieter – Fantastical unterstützt Zeitzonen – Facebook verbessert Gruppenchat
Twitter entfernt Video-Anbieter: Mit ihrem aktuellen Update, entledigt sich die offizielle iOS-Applikation des Kurznachrichtendienstes Twitter (0€ – AppStore-Link) gleich mehrerer Dritt-Anbieter, die in der Vergangenheit den Support für Video-Uploads angeboten haben.
Mobypicture, Vodpod und Posterous werden von Twitter 5.4 jetzt nicht mehr unterstützt. Während Posterous seinen Betrieb ohnehin zum 30. April einstellen wird, dürften die beiden Video-Hoster Mobypicture, Vodpod wohl vor allem entfernt worden sein, um Platz für einen Twitter-eigenen Bewegtbildservice zu machen. Abgesehen davon lohnt sich das Update der Universal-Applikation schon allein wegen der verbesserten Autovervollständigung.
Während Du etwas suchst, siehst Du weitere Themen- und Nutzervorschläge zu Deiner Suche, basierend darauf, was in Echtzeit passiert. Du siehst diese Vorschläge auch, wenn Du einen Hashtag oder einen Nutzernamen zu einem neuen Tweet hinzufügst.
Fantastical unterstützt Zeitzonen: Die Kalender-Applikation Fantastical (3,59€ – AppStore-Link) hat ihr erstes großes Update seit der initialen Veröffentlichung im November des letzten Jahres freigegeben und bietet nun auch den bislang schmerzlich vermissten Zeitzonen-Support an.
Ebenfalls mit im Gepäck:
- Mehrfache Erinnerungen beim Erstellen von Ereignissen
- Dupliziere oder verschieben von Ereignissen
- Zu einem bestimmten Datum gehen
- Die Ereignisliste ist jetzt scrollbar
- Einstellung hinzugefügt, freie Tage im DayTicker anzuzeigen
Facebook verbessert Chat: Die Messenger-App des sozialen Netzwerkes Facebook (0€ – AppStore-Link) läuft in Version 2.3 im App Store ein und sorgt sich um den Ausbau der Gruppen-Chat-Funktion. Gruppenunterhaltungen lassen sich jetzt anhand ihres Namens oder über die Freunde in der Gruppe aufspüren. Die einfache Rückkehr zur Gesamtübersicht ist durch eine Swipe-Geste möglich. Trotzdem steht die Frage noch immer im Raum: Warum integriert Facebook den Messenger nicht einfach in die hauseigene Standard-App?