Matter-Unterstützung steht weiter aus
Türschloss GO 2 von Tedee jetzt auch in Aluminium
Der Hersteller Tedee hat sein smartes Türschloss GO 2 in einer neuen Ausführung vorgestellt. Das Gerät wird nun auch mit einem Gehäuse aus Aluminium in den Farben Schwarz und Silber angeboten. Die Metallversion soll robuster sein und zugleich einen hochwertigeren Eindruck vermitteln, ohne dass sich Abmessungen oder Funktionsweise des Schlosses ändern. Das Tedee-Schloss zählt mit einem Durchmesser von 57 Millimetern zu den kompaktesten und dezentesten Produkten in diesem Segment.
Auch das Tedee-Smartlock setzt darauf, dass ein in der Tür befindlicher Schlüssel oder Adapter motorgesteuert bewegt wird. Das Schloss wird auf der Innenseite einer Tür montiert und greift auf den bereits vorhandenen Schließzylinder zurück. Weitere Hardware ist nicht erforderlich, lediglich der Schlüssel oder alternativ ein im Lieferumfang enthaltener Adapter muss dauerhaft von innen stecken. Der Vorteil solcher Nachrüstlösungen ist es, dass die Tür von außen weiterhin auch klassisch mit einem Schlüssel geöffnet werden kann.
Die Bedienung erfolgt per Bluetooth über die für iOS und Android erhältliche Tedee-App. Nutzer können die Tür mit dem Smartphone öffnen oder automatisch entriegeln lassen, wenn sie sich nähern. In der App können digitale Zugangsrechte vergeben, eingeschränkt oder zeitlich begrenzt werden. Zudem führt die Anwendung ein Protokoll, aus dem hervorgeht, wann und wie die Tür geöffnet wurde.
Kein HomeKit, aber Matter-Support geplant
Mithilfe der als Zubehör erhältlichen Tedee-Bridge lässt sich das Türschloss auch aus der Ferne verwalten und bedienen. Zudem besteht auf diesem Weg die Möglichkeit, das Schloss in Smarthome-Plattformen wie Amazon Alexa, Google Home, Fibaro oder Loxone einzubinden.
Apple Home wird von Tedee bislang nicht unterstützt. Hier verweist der Hersteller auf die geplante Unterstützung des Matter-Standards. Auf diesem Weg wäre dann auch eine Einbindung in die Smarthome-Plattfrom von Apple möglich.
Preise und Verfügbarkeit
Das Tedee GO 2 Aluminium wird in den Farben Schwarz und Silber angeboten. Der empfohlene Verkaufspreis liegt bei 129 Euro. Neben der Einzelausführung gibt es Bundles mit der Tedee-Bridge und dem Keypad Pro, die über Händler wie Amazon und tink erhältlich sind.
Wenn tedee was von „geplant“ schreibt, sollte man sich auf …Jahre später… einstellen.
Wozu braucht man so etwas?
Die Funktionsweise eines smarten Türschlosses kannst du dir ganz schnell raussuche. Ich denke das schaffst du
Wozu braucht man sowas?
Es kann ganz praktisch sein, wenn man Kinder hat und die keinen Schlüssel haben bzw haben sollen.
Aber das Schloss alleine ohne Codeterminal oder Gesichterkennung macht in der Tat wenig Sinn.
Abgesehen davon, dass man anstelle mit dem Schlüssel auch mit Handy öffnen kann aber das wäre für mich kein Grund für ein solches Schloss
Schlüsselloser Zugang :) nur noch iPhone oder Watch notwendig.
Zudem kannst du Verwandten Zugang geben, Kinder können die Schlüssel nicht verlieren etc
Weitere Anwendung z.B. FeWos, Hausmeister, Schuppen, etc
– Was ist, wenn die Batterie leer ist?
– Kann man die Dinger hacken? Sollte ya ähnlich leicht sein, wie bei KeylessGo…
Wäre mir zu heiß
Wenn die Batterie leer geht, wird das im Vorfeld schon angezeigt. Und sie haben immer noch einen Restspeicher für den absoluten Notfall.
Zum Hacken muss man sagen, dass die Dinger verschlüsselt senden. Außerdem öffnet sich, bei mir zumindest, das ganze erst wenn eine Bluetooth Verbindung hergestellt worden ist und das Schloss mit dem WLAN verbunden ist. Aber ja hacken kann man quasi alles. Nichts ist 100 % sicher. Aber hier sind wir dann schon im Aluhutbereich. ;)
Bevor die das Schloss hacken, hebeln die eher dein Fenster auf oder kommen in paar Sekunden mit Lockpicking bei dir rein.
@Klausi
Das Teil befindet sich drinnen. Du kannst jederzeit deinen Schlüssel weiterhin benutzen.
Seitdem wir das haben, nutzen wir keine Haustürschlüssel mehr. Die Tür schließt sich automatisch ab. Beim Verlassen des Hauses und beim nach Hause kommen, öffnet sich die Tür. So ein unglaublicher Komfort, den wir nicht mehr missen wollen. Das können wir uneingeschränkt empfehlen. Wobei wir nicht diese Firma verwenden, sondern das Konkurrenzmodell der Firma NUKI. Von uns 100 Punkte. Ach so und bei unseren Ferienwohnungen haben wir das auch installiert.
Ich empfinde die Verwendung von drei CR123A Batterien, die alle sechs Monate ausgetauscht werden müssen, als K.-O.-Kriterium.
Gibt per USB-C ladbare LiIon Akkus
Eher alle 3 Monate. So war das jedenfalls bei mir.
Wenn nicht mal wieder ein Firmware Problem besteht, wo die Batterien binnen 2 Wochen ausgenuckelt werden…
Ich find tauschbare batterien einen vorteil, so ist es kein elektroschrott wenn der verbaute akku mal kaputt ist
Genau so sieht das aus
Ist das „Smart Lock Pro“ von Nuki besser?
Bin nämlich gerade auf der Suche nach einem…
Kommt ein bisschen auf deine Kriterien an, wenn du zum Beispiel unbedingt Auto Unlock willst fallen einige Anbieter raus. Bin mit meinen Nuki sehr zufrieden
Da ich von tedee auf Nuki umgestiegen bin, kann ich dir ruhigen Gewissens sagen: Ja, das Nuki ist deutlich ausgereifter und besser. Ich bin sehr zufrieden damit.
Ich bin von Nuki auf Aqara U200 gewechselt und auch Happy
Ich werde es genau umgekehrt machen.
Hatte das Tedee Go (1), jetzt das Aqara U200.
Tedee hat viel versprochen, wenig gehalten und dauernd Probleme mit der Software. Hin und wieder hat es zB vergessen in welche Richtung man auf/zu sperrt. Lediglich schick war es.
Aqara ist klobig. Die Software macht auch ab und zu Probleme. Und seit neuestem muss ich manchmal zum aufsperren erst kurz in Richtung zusperren drehen. Dafür funktioniert es mit Thread mega schnell. Und der Fingerabdruckscanner ist so gut, dass ich mir das ursprünglich gewünschte Apple Homekey rasch wieder abgewöhnt hab.
In 1-2 Monaten hol ich mir das Nuki mit Fingerabdrucksensor. Soll ja scheinbar die positiven Punkten von Tedee und Aqara, ausgenommen Homekey, kombinieren. Bin gespannt.
Wir haben das NUKI Pro 2.0 mit kleinstem Keypad draußen (Bluetooth). Ist sehr zuverlässig. Allerdings könnte die Laufzeit des 3xAAA Akkupacks länger sein. Liegt wohl auch an der Einbindung ins WLAN am Rande der Abdeckung. Alle 3 Monate den Akku herausnehmen und über Nacht via USB-C laden geht aber einfach. Das NUKI ist sehr praktisch, um ohne Schlüssel Joggen zu gehen oder Katzenversorger während dem Urlaub ins Haus zu lassen. Die Tochter kommt auch super nach der Schule ohne Schlüsseln rein, wenn wir nicht da sind. Oder den Schwiegereltern die Tür aus der Ferne die Tür zu öffnen, wenn sie den Schlüssel vergessen haben etc. Einbindung in Home Assistant habe ich via MQTT einfach hinbekommen.
Schwiegereltern bekommen natürlich dauerhaft Zugang
habe beide und empfehle Nuki!
Der Kommentar wäre nützlich wenn man auch wüsste warum ;-)
Wir sind leider limitiert bei der Auswahl aufgrund schweizer Rundzylinder
Vor einigen Wochen habe ich ein Switchbot auf eure Empfehlung hin besorgt und sowohl ich als auch der Rest der Familie sind begeistert. Kein Fummel mehr mit Schlüsseln, keine Sprüche wegen verlorener oder vergessener Schlüssel. Funktioniert absolut zuverlässig Fingerabdruck regelt. Er scheint uns allen am Zuverlässigsten.
Muß eigendlich weiterhin jeder Nutzer sich per Emailregistrieren, auch die Familie?
Aber es muss dafür ein Schloss vorhanden sein, dass zur gleichen Zeit von innen wie von außen zur gleichen Zeit, per Schlüssel geöffnet werden kann richtig? Denn wenn ich den Schlüssel von innen stecken lasse, kann ich von außen nicht mehr schließen, also schade.
Nein, muss nicht. Ist aber von Vorteil, wenn die Batterie leer ist.