Tapo S110E als vielseitiges Smart-Home-Relais
TP-Link bringt Shelly-Alternative mit Matter im Unterputzformat
Mit dem Tapo S110E hat TP-Link ein neues Unterputzmodul vorgestellt, das klassische Elektroinstallationen wie Garagentore, Heizungen oder Lichtschalter in vernetzte Smart-Home-Komponenten verwandeln kann.
Mit Matter, Bluetooth und Wi-Fi
Das kompakte Modul wird direkt in vorhandene Schalterdosen eingebaut und erlaubt sowohl den Einsatz im Trockenkontaktmodus für potenzialfreie Steuerungen als auch im sogenannten Nasskontaktmodus zur direkten Integration in Stromkreise. Nutzer können angeschlossene Geräte anschließend per App, Zeitplan oder Sprachbefehl ansteuern und über Sensoren automatisieren.
- PDF-Datenblatt: Tapo S110E – Smart Switch Module
Besonders interessant ist der integrierte Energiemonitor. Dieser erlaubt es, den Stromverbrauch einzelner Verbraucher zu erfassen und bietet eine Übersicht über Einspeisung und Leistung, etwa beim Einsatz von Mini-Solaranlagen. Das Modul erkennt automatisch die Stromflussrichtung, was Rückschlüsse auf Ertrag und Eigenverbrauch zulässt.
Kompakte 45 × 34 × 16 mm
Das Tapo S110E unterstützt den Smart-Home-Standard Matter und lässt sich dadurch in verschiedene Ökosysteme integrieren, darunter Apple Home, Google Home, Amazon Alexa und Samsung SmartThings. Auch IFTTT wird unterstützt. Die Ersteinrichtung erfolgt via Bluetooth und kann bei Bedarf auch ohne WLAN-Verbindung durchgeführt werden. Die zugehörige Tapo-App stellt Funktionen wie Zeitsteuerung, Szenenerstellung oder Fernzugriff bereit.
Das Tapo S110E ist ab sofort für 19,90 Euro auf Amazon erhältlich. Die aktuell noch lange Lieferzeit soll sich in den kommenden Tagen entspannen. Das neue Relais-Modul ergänzt das bereits verfügbare Tapo S112, das auf die Steuerung motorisierter Komponenten ausgelegt ist. Beide Module zielen auf die einfache Nachrüstung klassischer Elektroinstallationen, ohne tiefgreifende Umbauten erfordern zu müssen.
https://www.youtube.com/watch?v=DmCh9S0BKh4



Ein Auflistung der Funktionen die man mit Matter (ohne App) nutzen kann und eine weitere Übersicht der Funktionen die man nur über die App nutzen kann wäre schön ;)
Matter ohne App?
Matter ist ein Protokoll für die Kommunikation der Geräte untereinander.
Was harvest jetztvmit einer App zu tun?
Wie willst du die Teile denn „smart“ benutzen / konfigurieren, wenn nicht via App oder Sprachbefehl von einem z.B. HP Mini aus?
Wenn du eh nur nen Taster / Schalter dranhängst, reicht auch ein normales Relais für 3 Mark fuffzig
*.. hat das jetzt mit einer App zu tun?
Wahrscheinlich ist gemeint dass man es direkt in HomeKit nutzt, keine extra App… jaaaa HomeKit ist so gesehen auch ne App aber du verstehst schon
Ich denke du hast seine Frage nicht verstanden. Er wollte wissen, welche Dinge ich über Matter schalten/einstellen/auslesen kann im Vergleich dazu wenn ich die Hersteller-eigene App benutze. Beispielsweise könnte die Hersteller-App die Funktion bereitstellen die Schalterbelegung umzukehren oder sowas. Das geht dann rein über Matter beispielsweise nicht.
Glaube wurde darauf abgezielt das Ding ohne die App zu nutzen und welche Funktionen über Matter / Thread direkt verfügbar sind, beispielsweise über Home.
Könnt ich mir zumindest vorstellen, dass das so gemeint war…
Wifi… immer nur WiFi!
Wo man. Thread wir brauchen sowas mit thread
Da freut sich der Bastler. Ich hatte kürzlich ein ähnliches Modul, nämlich den SONOFF MINI-D Smart Switch gekauft, um bei mir eine Kopplung von HomeKit mit einem Datenlogger von Campbell Scientific zu realisieren. Den Datenlogger verwende ich zur Steuerung meiner Heizung. Dieses Modul kann im Grunde sogar bidirektional verwendet werden, so dass HomeKit dem Logger einen Status übermitteln kann, als auch umgekehrt. Die Speisung des Moduls kann entweder über 230 AC oder einen Weitbereichs DC-Eingang erfolgen. Ich denke, dass die Module von Tapo S110E und von SONOFF recht ähnlich sind. Auch das SONOFF-Modul ist Matter-kompatibel.
In meiner Wohnung, Baujahr 2021, bekomme ich soetwas nur in die Unterputzdosen rein, wenn der Schalter nicht wieder eingebaut wird. Sonst ist das alles zu eng.
Die klassischen Verteilerdosen an der Wand unter der Decke, wie ich sie aus älteren Wohnungen kenne, gibt es nicht mehr.
Mir ist ein Rätsel, wie das Montiert werden soll. Kann mich jemand erhellen?
Dann hast du in der Wohnung wohl keine tiefen UP-Dosen verbaut. Sollte in einem Gebäude dieses Baujahrs eigentlich Standard sein. Da wollte der Bauträger wohl Kosten sparen oder der Elektriker hatte die „nicht tiefen“ UP-Dosen noch rumliegen
Hehe für sämtliche Relais hinter nem Schalter bzw. Steckdose sollte schon eine tiefe Dose vergipst sein, mit den schmalen ist es, sobald auch noch mehr Kabel oder Adern durchlaufen, nicht empfehlenswert ;)
Eigentlich ist eine tiefe Dose in allen Hinsichten immer besser ;)
Thats only my two Cent
Die Rückwand der Dose hinten aufbohren.
Das Thema kenne ich auch, obwohl die Wohnung aus den 80’er ist.
Da hat der Elektriker keine tiefen Schalterdosen verwendet. Bei den flachen Dosen ist echt ein gefummel bis alles wieder passt, wenn überhaupt. Aber der Austausch der flachen Dosen in tiefere ist auch mit Aufwand und Dreck verbunden.
Wir haben letztes Jahr im Zuge einer umfangreichen Sanierung ausschließlich tiefe Dosen verbauen lassen. Also für Sanierung und Neubau kein Problem. Man muss halt nur dran denken;)
16-22 mm tiefe Elemente habe ich bisher immer in die „normalen“ Dosen (meine es sind ~45mm Tiefe) untergebracht. Probleme habe ich nur, wenn die Dose auch für die Durchleitumg weiterer Leitungen genutzt wird.
Zur handwerklichen Ausführung:
Hat der Elektriker die Adern so lang gelassen hat, dass die seitliche Verlegung der Adern klappt, gibt es keine Probleme.
Schwierig wird es aber auch, wenn die Zuführung aus der Wand zu weit mittig ist und der Kabelmantel nicht tief genug abgesetzt wurde.
Aber was genau bringt mir denn die TP-Link Variante an Vorteilen? Meine Shelly’s waren weder teurer noch können sie weniger.
Der Vorteil ist die Konkurenz ;)
Und sowas ist immer gut
Ps. Ich liebe meine shellys ebenso
Braucht man dafür wieder zwingend 3 Adern? Bei mir liegen überall nur 2:-(