Koppeln per QR-Code
TikTok: Kurzvideo-Dienst führt Elternmodus ein
TikTok, die führende Plattform für mobile Kurzvideos, hat ihren Elternmodus nun auch für Nutzer in Europa eingeführt. Mit dem neuen Feature sollen Eltern ihren Kindern helfen können, kreative Inhalte „in einer sicheren Umgebung“ zu erstellen.
Ist der „Begleitete Modus“ aktiviert, stellen Eltern gemeinsam mit ihren Kindern die Bildschirmzeit, Kontaktmöglichkeiten und Filterung des „For You”-Feeds ein. Aus Datenschutzgründen erhalten Eltern nur Zugriff auf die aufgeführten Funktionen. Sie können nicht einsehen, welche Inhalte Teenager ansehen oder welche Nachrichten und Kommentare sie erhalten und senden.
Um das neue Feature zu nutzen muss TikTok sowohl auf dem Smartphone der Jugendlichen als auch dem der Eltern installiert sein. Der „Begleitete Modus“ findet sich dann in dem Bereich Einstellungen > Privatsphäre und Einstellungen > Digital Wellbeing. Mit dem Gerät des Nachwuchs wird ein QR-Code eingescannt, der auf dem Smartphone der Eltern angezeigt wird. Sie willigen damit ein, dass ihre Eltern die Nutzung nachverfolgen dürfen.
Eltern können anschließend die
- die Nutzungszeit festlegen: Eltern legen gemeinsam mit ihren Kindern eine Nutzungszeit von 40, 60, 90 oder 120 Minuten pro Tag fest. Wenn die Zeit aufgebraucht ist, muss ein Passwort eingegeben werden, um TikTok weiter zu nutzen.
- die Kontaktmöglichkeiten festlegen: Hier wird festgelegt, wer den Kindern private Nachrichten senden darf: Jeder oder nur Freunde. Wer das gar nicht möchte, kann den Erhalt von Privatnachrichten auch deaktivieren.
- den Eingeschränkter Modus aktivieren: Im eingeschränkten Modus werden bestimmte Inhalte, die für Erwachsene bestimmt sind, herausgefiltert – so werden nur altersgerechte Videos angezeigt.