Mögliche Nutzungsgebühren beachten
Telekom: 5G-Roaming jetzt in mehr als 100 Ländern
Die Telekom informiert zum Start der Urlaubssaison über ihre Fortschritte beim internationalen Roaming. Das Unternehmen bietet mittlerweile in mehr als 100 Ländern die Möglichkeit, mit Mobilgeräten auch über das schnelle 5G-Netz zu surfen.
Insgesamt verzeichnet die Telekom weltweit rund 600 Partnernetze, was dem Unternehmen zufolge in nahezu allen Ländern und Regionen der Welt für die Möglichkeit sorgt, mit einem Telekom-Tarif zu kommunizieren. In mehr als 220 dieser Partnernetze ist nun auch die Nutzung von 5G möglich. Als neue Partnerländer beim 5G-Roaming nennt die Telekom Französisch-Polynesien, Gambia, Guam, Panama, Senegal und Tunesien.
Wohlgemerkt sind diese Dienste außerhalb der Europäischen Union in der Regel mit zusätzlichen Kosten verbunden. Gebührenfreies Surfen und Telefonieren gibt es für die Kunden der deutschen Anbieter ausschließlich in den Mitgliedsstaaten der EU. Zum Teil beziehen diese – wie zum Beispiel die Telekom – auch Nicht-EU-Länder wie Großbritannien und die Schweiz ohne Aufpreis als Zusatzleistung mit ein. Das kostenfreie EU-Roaming an sich ist keine Großzügigkeit der Mobilfunkunternehmen, sondern basiert auf einer entsprechenden Rechtsprechung des Staatenverbunds.
Eventuelle Gebühren vor Auslandsreisen prüfen
Die Telekom erinnert im Zusammenhang mit dieser Meldung an ihren sogenannten „Welcome Pass“. Dieser beinhaltet 1 GB kostenloses Datenvolumen, das in einem Zeitraum von 48 Stunden genutzt werden kann. Mobilfunkkunden der Telekom können den „Welcome Pass“ zweimal im Jahr kostenlos über die App „MeinMagenta“ buchen. Der Pass wird dann automatisch aktiviert, sobald sich das Smartphone zum ersten Mal in ein Mobilfunknetz im Reiseland einbucht.
Mit der „Preisinformation Ausland“ hält die Telekom eine Info-Webseite bereit, über die sich Mobilfunkkunden über die Preise und Möglichkeiten im Zusammenhang mit einer Auslandsnutzung informieren können.
Auch Vodafone will seinen Kunden die Reiseplanung einfacher machen. Der Telekom-Konkurrent hat erst diesen Monat mit Travel eSIM eine neue Verkaufsplattform gestartet, auf der sich eSIM-basierte Datentarife passend zum Reiseziel buchen lassen.
5G in Deitschland! Sehr lustig!
Also ich hatte noch nie wirklich Probleme 5G in Deutschland von der Telekom zu empfangen.
Offiziell sind 82% der Fläche (was 97% der Bevölkerung entspricht) von der Telekom mit 5G abgedeckt. Dementsprechend hat Deutschland eine gute 5G Abdeckung.
Na es gibt schon einige Stellen wo echt nix ist, und v.a. an Autobahnen oder ländlichen viel befahrenen Verbindungen, was ich gar nicht verstehen kann aufgrund der Möglichkeit für Notfälle. Da rede ich jetzt von eher NULL Empfang.
@Markus, Samsel hat’s ja geschrieben. Es sind keine 100% jetzt aber so zu tun als wäre Deutschland ein einziges funkloch stimmt halt auch absolut nicht (abgesehen von 1&1 wenn man sich nur deren eigenes Netz anschaut).
Was ist daran lustig?
Verglichen mit dem europäischen Ausland habe ich mit Telekom in Deutschland vergleichsweise besseren 5G-Empfang und vor allem auch eine deutlich höhere Datenrate. Das Gejammer über die Netzabdeckung in Deutschland kann ich daher nicht nachvollziehen, vor allem wenn gesagt wird, dass es woanders besser wäre.
Ohne den Vergleich mit anderen Ländern kann man sich natürlich trotzdem beklagen. ;-)
Warum schafft es eine Telekom nicht faire Travel Pässe einzuführen?
5$ mehr oder weniger ist da doch egal, hauptsache einigermaßen fair und unkompliziert. Jedes Mal muss man sich um (E-)SIMs Vorort in den Urlaubsländern kümmern.
Das von Vodafone schaut auf den ersten Blick ganz gut aus…
(kann man das als T-Kunde auch bestellen?)
kennst du die App Saily?
https://apps.apple.com/app/id6475045151
Ja, aber halt wieder ne App, aber klar auch einfach. Warum nicht gleich vom „Riesen“… :)
Klar. Ist ja ein eigener „Vertrag“. Sofern Dein iPhone MultiSIM unterstützt dann einfach die eSIM hinzufügen und entsprechend umschalten in den Einstellungen welcher Anbieter für die Mobilen Daten verwendet werden soll. Auch bei der Telefonie kann man das einzeln auswählen.
Ich benutze auch T-Mobile und Vodafone (privat – beruflich).
Je nach Land würde ich mir trotzdem überlegen evtl. vor Ort eine lokale eSIM mit lokaler Nummer zu kaufen, vor allem, wenn man vor Ort von lokal angerufen werden will oder muss.
Das kann ich nicht empfehlen. Das kostet sehr viel Zeit und ist zum Beispiel in den USA sehr sehr viel teurer.
Rechne mal gleich mit 40US$, wenn Du eine US-Sim Karte kaufen möchtest.
Mexico ist anders mit ca. 3$.
Aber die meisten Länder wollen alle deine Daten mit Pass und das wird dann händisch eingegeben und kostet Dich dann mindestens eine Stunde. Viel Spass und meistens auch nicht günstiger…
Glaube mir, bin sehr viel unterwegs und die Airliner Stewardessen und Piloten nehmen auch alle Airolo, Saily und früher auch Flexiroam (unterstützt inzwischen viele Länder nicht mehr (kein Kazakhstan, Costa Rica u.v.mehr etc. )
Wenn Du länger als ein zwei Monate im Land bist, bestimmt eine gute Idee eine Sim-Karte zu kaufen. In Indien bekommst Du gar keine, sondern nur mit sehr großen Aufwand. Du kannst dort nicht einfach Bankgeschäfte machen und die Bank-ID muss erst besorgt werden. Viel Spass… ;)
Indien ist super easy. Welche Probleme hattest du?
Knapp 100 EUR sind natürlich nicht günstig, wenn man wie in meinem Fall nach Japan fliegt. Aber ich kann dort meine Datenflatrate nutzen (zwar nicht Unlimited wie in Deutschland, aber 110 GB), 500 min pro Tag telefonieren und ich brauche keine eSim etc. Ich nutze mein Mobiltelefon wie zuhause. Und by the way, wenn ich z.B. über Airalo buche, dann hab ich 20 GB an Datenvolumen, kann nicht telefonieren, habe eine andere Nummer und zahle 23,50 EUR (ist natürlich weniger als 1/4, aber auch wesentlich weniger Leistung).
Den Aufenthalt von 3 Wochen in Japan mit einer eSIM von Nomad zu bestreiten fand ich persönlich sehr gut. Keine Kostenfallen mit dem eigenen heimischen Anbieter. Bzw horrende Preise.
Telefonieren ist ja auch mit einer Daten eSIM möglich wenn man WhatsApp nutzt oder FaceTime Audio.
Ist es beruflich und längerfristig und man muss viel telefonieren ist es wohl doch nicht die einfachste Variante.
20GB waren auch ausreichend und habe daher auch kein wlan im Hotel zb genutzt.
Hab ich neulich in Japan auch gemacht mit den 100GB aber die IP war dann eine deutsche trotzdem. Ergo funktionierte die PayPay-App nicht, sehr lästig wenn man im Geschäft bezahlen will. Mit VPN gings dann. Aber nächstes mal doch wieder eine Reise-eSIM, dann hab ich die Mühe nicht. Und beim Anbieter Hanacell kann man auch eine SIM-Karte mit japanischer Nummer sich holen auch wenn man im Ausland wohnt, für Restaurantreservierungen etc. eh besser als die deutsche Nummer nur zu haben, hat mir letztes Mal auch den Arsch gerettet als ich mich am Fährensteig vertan hatte dann wurde ich angerufen wo ich denn bleiben würde^^ Unklar ob die auch eine deutsche Nummer angerufen hätten.
Seine 100+ GB am Start zu haben also toll natürlich, aber weniger tun es eigentlich auch wenn man nicht die ganze Zeit am Doomscrollen ist.
Da muss man sich umstellen, auf SIP Telefonie (geht) und seine Anrufe (FritzBox z.B.) darauf umleiten.
Alternativ Facetime Audio und WhatsApp zum telefonieren verwenden. Voila…
Das Beste ist bei Sipgate sich ein Gratis Account holen und damit arbeiten.
die „Preisinformation Ausland“ kannte ich auch noch nicht, praktisch.
Hab bisher immer in die Preislisten bei den Tarifen geschaut..‘
Ob jetzt 5G oder LTE ist mir herzlich egal – ist beides ausreichend schnell.
Generell muss ich sagen, dass die Telekom im Ausland auf sehr gute Partner setzt und in allen Ländern, die ich in den letzten Jahren bereist habe, gutes Netz mit ordentlichen Geschwindigkeiten geboten hat. Auch innerhalb Deutschlands ist das Netz deutlich besser geworden, in den letzten Netztests klar vor Vodafone und o2! Das Netz kann sich mittlerweile sogar zu den besseren Netzen in Europa zählen, wenn auch die Top-Netze Europas noch deutlich besser sind. Das liegt aber auch am System, wie der Staat jeweils mit Mobilfunk umgeht.
Natürlich sind die Geschwindigkeiten nicht überall gleich und auch ich kenne Orte, an denen man gerade so mit 1 MBit/s kämpft.
In unserer Nachbarstadt stand ich aber letztens ein paar Meter vom Bäcker entfernt und habe über 5G der Telekom 1143 MBit/s im Download und 94,1 MBit/s gemessen.
Den höchsten Upload habe ich bisher mit 157 MBit/s gemessen.
Diese Raten sind zwar die Ausnahme, aber selbst im Büro an meinem Schreibtisch habe ich ca. 350 MBit/s Down und 70 MBit/s Up.
Urlaub am Bodensee…was man so erlebt…
„Sehr geehrtes Vodafon-Team!
In der letzten Woche verbrachte ich einige Tage am Bodensee.
In Immenstaad (Deutschland, BW) und Lindau (Deutschland, Bayern, nahe zu Österreich)
Am Dienstag bekam ich eine Nachricht…Hallo, willkommen in der Schweiz…buche einen Tagespaß……Dein Vodafonteam.
Am Donnerstag (1. Mai) „Herzlich willkommen in Lichtenstein….buche einen Tagespaß etc….
Niemals war ich in diesen Ländern!!!!!
Und dann…
Hallo, wir haben Dir für heute EasyTravel Tag nach deutscher Ortszeit für 7,99 Euro gebucht (0,99 Euro im Smart Tech M). Nutzt Du weiter, buchen wir Dir morgen wieder das Tagespaket ab. Oder Du buchst für 21,99 Euro ab morgen für 7 Tage die EasyTravel Woche (sofern nicht schon erfolgt). Schick dafür EASY7 an 70127. Oder Du schaltest Dein Roaming aus. So geht’s: http://www.vodafone.de/datenro.....usschalten. Freundliche Grüße, Dein Vodafone-Team
Eine Erklärung wäre sehr freundlich“
Einstellungen -> manuelle Netzwahl -> Problem gelöst.
Immer wichtig bei Urlaub in der Nähe von Ländergrenzen.
Lieben Dank!
technisch sehr einfach zu erklären:
Handy sucht Netz, Deutsches Netz sagt „ich bin hier“, Internationales Netz (bei dir Schweitz und Lichtenstein) schreit „ich bin hier“, Handy geht zu Netz das lauter ist.
Wie AL schon gesagt hat: dem Handy am besten Ohrstöpsel verpassen und die manuelle Netzwahl auswählen oder Roaming einfach abschalten.
Warum Vodafone dir einen Tagespass verkauft hat haben die wahrscheinlich in ihren AGB beschrieben (da weiß ich aber nicht ob es die in einfacher sprache gibt oder ob du hier ChatGPT um hilfe fragen musst)
Vodafone bucht häufiger ungefragt irgendwelche Pakete. Bin deswegen vor langer Zeit zur Telekom gewechselt.
Schade, weder in Nordkorea noch in Dschibuti
Ich nutze seit zwei Wochen 5G und habe bisher kein einziges Loch gehabt. In meiner Gegend ist praktisch überall 5G verfügbar.
Dito, seit Jahren. Aber gut, ich lebe auf dem Land und nicht in der Stadt
Was bringt 5G wenn es teilweise langsamer ist als 4G ?
Viele Leute kapieren die Technik dahinter nicht. 5G bedeutet nicht gleich „Schnell“.
Hoffentlich endlich auch bei der Telekom auf dem iPhone mit ipv6 im Roaming! Es fehlt wohl leider bislang ein entsprechendes Profil von Apple. Mein guter alter LTE-Datenstick kann dagegen das.