Echtzeit-Synchronisation ohne Cloud-Anbieter
Syncthing 2.0 ist da: Auf dem iPhone per Synctrain nutzbar
Mit der heutigen Veröffentlichung von Version 2.0 stellt Syncthing eine aktualisierte Variante seines plattformübergreifenden Synchronisationsdienstes bereit. Die quelloffene Software ermöglicht es, Dateien zwischen mehreren Geräten direkt und ohne zentrale Server auszutauschen. Nach Angaben der Projektverantwortlichen werden sämtliche Daten ausschließlich auf den eigenen Geräten gespeichert und durchgehend verschlüsselt übertragen.
Auf dem iPhone spricht Synctrain mit verbundenen Syncthing-Instanzen
In Version 2.0 wurde die interne Datenbankstruktur von LevelDB auf SQLite umgestellt. Die Entwickler begründen den Wechsel mit einer verbesserten Wartbarkeit und einer höheren Transparenz. Nutzer größerer Installationen müssen beim ersten Start eine einmalige Datenmigration abwarten. Zudem wurde die Protokollierung überarbeitet: Neue Log-Stufen, eine strukturierte Ausgabe und erweiterte Filteroptionen sollen die Fehlersuche erleichtern.
Ein weiterer Eingriff betrifft gelöschte Dateien: Diese werden künftig nach sechs Monaten aus der Datenbank entfernt. Wer eine längere Beibehaltung benötigt, kann den Zeitraum über eine Kommandozeilenoption anpassen. Auch die Verarbeitung von Dateikonflikten wurde verändert.
Konfiguriert wird Syncthing nach der Installation im Browser
Technisch bringt die neue Version eine Reihe weiterer Änderungen: Die bisher unterstützte Erkennung verschobener Dateiinhalte wurde gestrichen, da sie laut Entwicklern kaum praktische Vorteile gebracht habe. Gleichzeitig soll die Dateierkennung dadurch effizienter werden. Die Zahl der genutzten Verbindungen zwischen Geräten wurde auf drei erhöht, um Metadaten und Dateiinhalte getrennt zu übertragen.
Weitere Detailfunktionen betreffen unter anderem einstellbare Bandbreitenlimits im lokalen Netzwerk, neue Debug-Kommandos und eine angepasste Behandlung von Konfigurationsdateien.
Synctrain bietet sich auch als Drittanbieter-Client für den Mac an
Auf dem iPhone per Synctrain nutzbar
Für iPhone-Nutzer steht mit „Synctrain“ eine begleitende App zur Verfügung, die auf Syncthing basiert. Sie erlaubt die Auswahl einzelner Dateien oder ganzer Ordner zur Synchronisation, unterstützt auch das Streaming von Mediendateien, ist jedoch nicht offiziell mit dem Syncthing-Projekt verbunden.
Bislang bin ich noch bei „Resilio Sync“, ehemals „BitTorrent Sync“. Seit aber ca. einem Jahr holpert die Dateien-Integration auf dem iOS. Syncthing habe ich mal vor Jahren probiert. Schaue ich mir gerne wieder an. Danke für den Hinweis!
Bin vor 3 Monaten von Resilio Sync zu NextCloud gewechselt, was für eine Wohltat.
Zahle dafür gerne 6€ monatlich für 500 GB.
Nutze es seit Jahren zwischen 3x Raspberry Pi und iMac ohne Probleme, sehr gute Performance, klar strukturiert und einfach zu bedienen über die Weboberfläche – klare Empfehlung!
Auch für Bilder zu Windoof?
Was gibt es alternativ als kostenlose Lösung?
Ich nutze dafür LocalSend um Dateien zwischen Mac und Windows lokal zu senden.
Ich nutze dafür LocalSend um Dateien zwischen Mac und Windows im lokalen Netz zu senden.