Komplett überarbeitet
Storyo-App: Besser als Apples „Andenken“
Apples Andenken-Funktion, die in der Foto-App integrierte Möglichkeit, kleine Filmchen weitgehend automatisch aus den Schnappschüssen der vergangenen Wochen erstellen zu lassen, liefert zwar nette Ergebnisse, bietet den Anwendern jedoch nur wenig Einstellungsmöglichkeiten. Eine brauchbare und deutlich umfangreichere Alternative: Storyo.
Die App, die wir uns zuletzt vor zwei Jahren angeschaut und damals mit dem Zusatz „Geheimtipp“ vorgestellt haben, ist jetzt in Version 2.0 im App Store verfügbar und lässt sich nach wie vor kostenlos laden.
Zwar bietet euch Storyo inzwischen auch Nutzer-Accounts an, diese benötigt man jedoch nur für das Erstellen der neu eingeführten Gruppen-Stories und kann die Anwendung ansonsten ohne Login einsetzen.
Und der Einsatz läuft angenehm unkompliziert: Nach dem Start der Storyo-App wählt ihr im Foto-Archiv einfach ein Anfangs- und ein End-Foto. Das war es eigentlich auch schon. Storyo sucht im gewählten Intervall nun all jene Fotos zusammen, die sich inhaltlich nicht überschneiden, sortiert doppelte und zu dunkle Aufnahmen aus, legt Musik über die gewählten Schnappschüsse und erstellt ein animiertes Video eurer besten Bilder.
Aus den Exif-Daten eurer Fotos extrahiert Storyo die Aufenthaltsorte und reichert das Video auf Wunsch mit ebenfalls animierten Weltkarten, Ortsinformationen und dem Wetterbericht an.
Storyo 2.0 hilft die Unordnung von Snapshots und Galerien auf unseren Smartphones durch die Erstellung von Lifestory Vignetten zu sortieren, sodass die vielfältigen Details unseres Lebens sichtbar werden. Durch zusätzliche Elemente aus Facebook, Wetter und Freunde, kuriert die App automatisch Fotos in kurzen Erzählungen, die Details, Kontext und Verlauf zeigen. Storyo 2.0 nimmt die Puzzleteile, die unser Leben ausmachen – zufällige Selfies oder eine Reihe von Fotos – und organisiert sie im Kontext, um spannende Lifestories zu schaffen, die andere Apps einfach nicht vermitteln können. Jetzt können Lifestories mit Freunden gemeinsam erstellt werden, weil alle teilnehmen können.
Wie auch Apples „Andenken“ kann Storyo so eingestellt werden, dass eine Sammlung von Geschichten automatisch kuratiert wird. Jedes Mal, wenn die App geöffnet wird, blendet Storyo dann vorgeschlagene Video-Lifestories auf Basis des Foto-Archives ein.
Der App Store zeichnet die Neuveröffentlichung aktuell als Download mit In-App-Käufen aus, diese haben wir jedoch noch nicht zu Gesicht bekommen. Unsere Anfrage bei den Entwicklern diesbezüglich läuft.
Aktuell verdient sich die 200MB große App definitiv eine Empfehlung. Die fertigen Videos lassen sich auch nach der automatischen Erstellung noch editieren, um zusätzliche Bilder anreichern und von den weniger gelungenen Fotos bereinigen. Seid ihr mit eurem Ergebnis zufrieden, lässt sich der Clip im Kamera-Archiv speichern und muss nicht auf irgendein Online-Portal geladen werden.