Wie frühe Bildschirmzeit die Entwicklung beeinflusst
Smartphones im Kinderzimmer: Frühkontakt nimmt zu
Immer mehr Kleinkinder kommen mit Smartphones in Berührung. Ob über Halterungen am Kinderwagen, App-gesteuertes Spielzeug oder die Geräte der Eltern. Dabei erfolgt der Zugang oft beiläufig. Ein Beitrag des ZDF-Magazins frontal zeigt, welche Folgen das für die kindliche Entwicklung haben kann.
An der Universität Siegen untersuchen Erziehungswissenschaftler seit 2016 den digitalen Familienalltag. Ihre Beobachtung: Frühe Bildschirmnutzung beeinflusst das Körper- und Ich-Bewusstsein von Kindern nachhaltig.
Studien legen Zusammenhänge zwischen häufiger Smartphone-Nutzung und Entwicklungsverzögerungen nahe. Dazu zählen motorische und sprachliche Einschränkungen sowie psychische Probleme. Dennoch fehlt es bislang an einer politischen Reaktion. Ein Grund ist der eingeschränkte Datenzugang. Viele Tech-Unternehmen machen keine Angaben darüber, wie Kinder ihre Produkte nutzen.
Gesundheitliche Risiken und fehlende Interaktion
In einer Fachklinik in Österreich behandeln Spezialisten zunehmend kleine Kinder mit Symptomen, die an Autismus erinnern, sich aber auf intensive Bildschirmnutzung zurückführen lassen. Sprache entwickle sich im Dialog, nicht im einseitigen Medienkonsum. Studien aus den USA zeigen zudem: Je früher Kinder ein eigenes Smartphone nutzen, desto häufiger treten psychische Belastungen wie Suizidgedanken, Halluzinationen und Aggressionen auf.
Die Bundesbildungsministerin hat eine Expertenkommission eingesetzt und empfiehlt: Kinder unter drei Jahren sollten keine Bildschirmzeit erhalten. Zugleich sollen Schulen verstärkt Medienbildung vermitteln. Der Schutz jüngerer Kinder bleibt jedoch Aufgabe der Eltern.
Viele Familien tun sich schwer, klare Regeln im Umgang mit digitalen Geräten zu finden. Fachleute empfehlen medienfreie Zeiten und begleitete Nutzung. Der Bildschirm dürfe nicht dauerhaft direkte Interaktion ersetzen.

Es gibt leider viel zu viel Eltern, die keine Eltern sein sollten. Lässt mich regelmäßig ungläubig zurück, was man in der Öffentlichkeit beobachtet – und es werden gefühlt immer mehr.
So ist es, leider…
Das stimmt wohl! Was auch immer mehr zur Plage wird, sind die Fahrräder mit Sitzbank und Anhänger! Sollte man verbieten!
Hauptsache alles immer verbieten, was einem selbst nicht trifft, nicht wahr ?
Mal davon abgesehen, dass es nichts mit dem Thema zu tun hat… Kannst du das bitte näher erläutern? Was genau ist das Problem daran, wenn ich anstatt mit dem Auto die Kinder mit dem Fahrrad mit Anhänger in den Kindergarten bringe?
Was bilden die sich ein, wa… Woher kommen wir denn dahin, wenn Fahrradfahren auch noch komfortabler wird. Diese Verbrecher…
IMitsch, wenn ich hier alle Punkte dagegen auflisten würde, würde die Kommentarfunktion explodieren! Kurz gesagt, es ist viel zu gefährlich, 90% der Fahrer haben ihre Räder mit bis zu vier Kindern und einem Gewicht, was man selbst ermitteln kann, überhaupt nicht unter Kontrolle! Bremswege, Fahrtüchtigkeit etc, will ich gar nicht ansprechen! Sie eiern einfach nur im Straßenverkehr rum und gefährden andere! Rote Ampeln im allmorgendlichen Verkehr bei 80% tabu! Verkehrsregeln werden von Fahrradfahrern ignoriert und und und und
puh @ Gerne. Mit dem Troll-Kram hast dich natürlich selbst disqualifiziert. Nur in aller Kürze trotzdem geantwortet: Wenn deine Argumentation gelten würde, müssten wir auch Autos verbieten. Heute morgen erst wieder einen gesehen, der an einer Ampel vor einer Schule über rot gefahren ist. Kurz danach hat einer ohne Blinken und gucken ausgeparkt. Unser Cargo-Lastenrad mit überdimensionierter, hydraulischer Bremsanlage hat uns vorher sicher zum Stehen gebracht. Und bevor du jetzt wieder mit deinem Geschwätz kommst. 250kg Zuladung erlaubt, 2 Kids + Fahrer = 150kg.
Geh weiter trollen … Schuld sind ja immer die anderen. So wird das nix mit einer besseren Gesellschaft.
Chris, der größte Blödsinn den ich in 2025 gehört und hier gelesen habe!
Zeit für Popkorn
+1
Hauptsache Handy oder Tablet in die Hand drücken und man hat seine Ruhe. Anstatt das ganze mal organisch anzugehen und über Gewohnheiten, Regeln und auch mal Ausnahmen das ganze machen.
Meine Kids (5&3) haben keine Bildschirme auf die sie nach Lust und Laune zugreifen können. Toniebox, Hörspiele und physisches Spielzeug / Büchern regeln. Sogar Alexa ist dafür super geeignet um z.B. Geschichten zu erzählen. So kommen auch keine Abhängigkeiten zustande. Sobald sie mein Handy sehen, geben sie mir das immer in die Hand.
Klar gibt es hier und da Diskussionen, aber die nehmen konstant ab. :)
Ich frage mich:
Wie kann es sein das man es solange laufen ließ?
Kitaerzieher, Lehrer an Grundschulen,
Kinderärzte…
So viele sahen wohin es führen wird.
Ich wäre für gesetzliches Smartphone & Tablet Verbot für Kinder bis 12 Jahre. (Tastentelefon reicht um erreichbar zu sein!)
Ab 12 Jahren: Altersprüfung durch tech Anbieter -> Automatisch eingestellte altersgerechte Bildschirmzeit!
Social Media Verbot bis 18 Jahre.
Du zählst hier ausschließlich Personengruppen auf, die primär nichts mit der Erziehung zu tun haben! Du hast die Eltern vergessen! Die sind dafür zuständig Regeln zu setzen! Sonst niemand!
Erzieher und Lehrer haben nichts mit Erziehung zu tun? Gut zu wissen …
Ja, genau! Viele Menschen, die sich heutzutage Eltern nennen, meinen, dass sie die Erziehung anderen überlassen können! Es gibt sogar welche, die versuchen zu klagen! Das nennt sich Faulheit und sie überlassen die Verantwortung anderen! Erbärmlich!
Sind halt die gleichen Leute, die früher die kleinkinder vor den TV setzten um selbst ruhe zu haben.
So ist es. Manche Menschen sollten keine Kinder machen.
Also was mir auffällt wenn ich mit mein Hund raus gehe und an einen Spielplatz vorbei gehe, das alle Mutter oder Vater auf ihren Handys schauen statt sich mit den Kindern sich zu beschäftigen.
Bin froh das ich nicht in diese Zeit geboren bin…
Kann ich leider nur so bestätigen. Wie soll da Selbstverantwortung funktionieren, wenn die Eltern nicht merken, wie süchtig die selbst sind.
Liegt daran, dass die Spielplatzzeit oft die einzige(!) Zeit des Tages ist, in der die Kinder keinen direkten Kontakt zu den Eltern benötigen und/oder einfordern. Dazu kommt die ganze WhatsApp-Kommunikation mit Kita/Krabbelgruppe/Playdates usw. Und natürlich, dass man mit der Geburt eines Kindes nicht sofort und unabdingbar sämtliche Interessen, die man davor hatte ablegt und glücklich ausschließlich Elter ist. ;-)
Aber natürlich ist meckern immer leichter…
Wenn das der Grund ist, wäre es ja in Ordnung. Dachte ich mir aber schon, dass ich es nur so wahrnehme.
Viel Spaß den Eltern bei der Erziehung solch eines Kindes, das nur die zweite Geige spielt. Meist sind die Kinder ja nicht auf dem Kopf gefallen und machen dann auch ihr eigenes Ding.
Ich kann dem auch nur zustimmen: Früher wurde das Kind vor den Fernseher gesetzt, damit Eltern „Ruhe“ hatten. Auch ich beobachte eine schlimme Entwicklung: junge Mütter, eine Hand am Handy, andere am Kinderwagen, gesenkten Hauptes. Auch ohne Kinder laufen die mit ihrem Handy vor der Nase durch die Gegend. Was gibt es so wichtiges, was keinen Aufschub duldet, um das Handy zu Hause dann zu zücken? – fast schon lustig muten die Knäckebrottelefonierer, die ihre Umwelt am Gespräch teilhaben lassen… Puh…. es wird noch zu wenig über Handysucht gesprochen.
Komisch! Immer nur so wie es einem passt bzw. wie’s ins Narrativ/Konzept passen soll/muss. Zu Corona und Homeschooling hat es keinen interessiert was das für Folgen haben könnte. Schon erstaunlich. Wie’s halt immer so ist?
Bin gespannt ob es dann auch solche Diskussionen geben wird, wenn der Digitale Euro, also das Digitale Bargeld, eingeführt wird. Das wird „Lustig“. Bekommen die Kinder dann ihr Taschengeld in Form eines USB-Sticks, denn die anderen elektronischen Geräte (Wallet) sind ja Böses Zeug für Kinder. Abgesehen davon das der Bezug zu vorhandenen Geld vollkommen verloren geht. Lernen die dann auch ganz schnell den Umgang mit Sondervermögen usw.
Und wenn noch so viele darüber lamentieren und das nicht gut finden und so weiter, es wird sich nicht ändern, sondern eher verschlimmern. Weil die digitale Welt das absolute Nonplusultra in dieser Zeit ist. Keiner kann das verhindern und wenn das so weitergeht und alles noch digitaler und KI mäßiger wird, dann würde ich sogar bald sagen, dass ein Handy ab 16 oder 18 tatsächlich viel zu spät ist, um überhaupt am Ball zu bleiben. Die Aufklärung liegt eigentlich nur da, den Kindern zu vermitteln, irgendwie nicht ständig da dran zu hängen, aber trotzdem mit der digitalen Welt umzugehen zu wissen, was dann aber auch nicht ohne Gerät geht
Ach wann hört dieser Quatsch auf…
Es wird KEINER Informatiker & co. Weil sie als Kinder bei insta mit 14 Jahre rumgescrollt haben:D
Es ist auch durch Studien schon bekannt das Kinder durch tablet / Smartphone sich keine IT Kenntnisse aneignen.
Wie auch? Das sind primär Geräte zum konsumieren.
Die können höchstens mit Fingern rum wischen.
Ich wette:
Kinder die sich später konzentrieren können & geistig fokussiert sind, werden immense Vorteile haben.
Die Kids die durch tablets und Smartphone (am besten ab 4…5 Jahre alt) versaut wurden, werden Probleme haben.
Am Arbeitsplatz wie ein Junkie aus Handy schielen und heimlich immer raus holen.
Meiner Erfahrung nach möchten Kinder, dass man sich mit ihnen beschäftigt und sie nicht ignoriert. Sobald wir zu Hause das Handy in die Hand genommen haben, wurde es am Tisch lauter. Seitdem beim Essen das Handy Tabu ist, hört man sich wieder gegenseitig zu.
Das Problem sind wir Eltern, die nicht wahrhaben wollen, dass wir selbst in einer Sucht hängen. Schaut doch mal um euch herum. Man spricht kaum miteinander, beschäftigt sich nur mit dem Handy. Wenn das so vorgelebt wird, braucht man sich nicht wundern, wenn Kinder laut, verhaltensauffällig werden und sich nicht benehmen können.
Wenn man mit seinen Kindern spricht und sie nicht nur parkt, verstehen sie auch die Argumentation. Wichtig sind gewisse Regeln und deren Einhaltung.
Das stimmt auch.
Aber man darf hier nicht die „Dark Pattern“ Tricks der Big techs vergessen!
Die sollen auch verboten werden.
Richtiger so! Handy im Kinderzimmer ist für uns ein klares „No-Go“! Instagram und daddeln können die Kids auch mit uns am Esstisch!
Sehr wichtiges Thema. Aber sorry, Frontal ist aufgrund der Berichterstattung bei mir seit dem Thema „Killerspiele“ raus.
Unsere Kinder betteln. Unsere Kinder bekommen kein Smartphone. Frühestens mit 14, 15, 16, … Reicht wenn andere Kinder und viele Erwachsene Gehirnbrei züchten.
+++
Ich Fonds erstaunlich dass an unsere Kids in der 6. und 9. Klasse die einzigen sind bei denen Bildschirmzeit eingestellt ist.
Das interessiert sonst niemanden und alle anderen Kinder dürfen zu jeder Tages- und Nachtzeit unbeschränkt zocken oder das Handy nutzen (klaro weiß ich nicht welche Regeln es abends gibt, …).
Von dem her wundert mich gar nix…
Bei uns auch so, Bildschirmzeit und Altersgrenze aktiv, kein WhatsApp.
Andere Kinder dürfen auch ungefiltert alles konsumieren….