Nur 33 Prozent digital
Smartphone-Kalender: Ältere Nutzer bevorzugen weiterhin Papier
Nur ein Drittel aller volljährigen deutschen Bürger nutzt den Smartphone-Kalender, knapp die Hälfte setzt dagegen vorrangig auf einen Kalender aus Papier. Darüber hinaus geben 25 Prozent aller Befragten an, auch auf Notizblätter oder Klebezettel nicht verzichten zu wollen.
Wenngleich die Ergebnisse dieser im Auftrag von GMX und Web.de durchgeführten Umfrage auf den ersten Blick überraschen, die Altersbeschränkung „über 18 Jahre“ verzerrt das Ergebnis wohl deutlich. In jüngeren Altersgruppen dürfte der Papierkalender eine deutlich untergeordnete Rolle spielen.
Interessant ist auch die geringe Zahl der Umfrageteilnehmer, die ihre Termine automatisiert über alle Geräte hinweg abgleichen. Lediglich 11 Prozent verwenden eine Funktion wie Apples iCloud-Synchronisation. Ebenso vergleichsweise gering mutet die Zahl der Nutzer an, die ihre digitalen Termine mit ihren Partnern teilen. Lediglich 17 Prozent der Nutzer, die einen Smartphone-Kalender verwenden, haben diese Funktion aktiviert.
iOS-Familienkalender als Bestandteil der Familienfreigabe
Bei dieser Gelegenheit sei nochmal auf den von Apple angebotenen Familienfreigabe-Kalender hingewiesen. Diese Funktion findet sich seit der Freigabe von iOS 8 im Jahr 2014 auf iPhone und iPad. Voraussetzung dafür, dass der gelbe Kalender auf euren iOS-Geräten auftaucht ist eine eingerichtete Familienfreigabe. Bis zu sechs Familienmitglieder können darüber ihre Einkäufe im iTunes Store, App Store und Apples E-Book-Store, ein Apple Music-Familienabo und einen iCloud-Speicherplan miteinander teilen.