Car Connectivity Consortium
Smartphone als Autoschlüssel: Apple trägt zur Standardisierung bei
Das Car Connectivity Consortium hat es sich auf die Fahnen geschrieben, Standards für das Zusammenspiel von Mobilgeräten und Fahrzeugtechnik zu schaffen. Eine neue Veröffentlichung des Konsortiums mit Titel Digital Key 1.0 spezifiziert die Verwendung von Mobiltelefonen als Autoschlüssel. Neben diversen namhaften Fahrzeugherstellern war beim Entwurf der Richtlinien auch Apple mit an Bord.
Ziel des Ganzen ist es, eine einheitliche und sichere Basis für die zukunftsträchtige Idee zu schaffen, das Smartphone als vollwertigen Ersatz für den Autoschlüssel zu verwenden. Fahrer sollen den Wagen damit nicht nur auf- und zuschließen, sondern auch den Motor starten oder eine andere Person für die Nutzung des Fahrzeugs autorisieren können.
Hohe Relevanz hat in diesem Zusammenhang natürlich das Thema Sicherheit. Das System setzt auf eine Infrastruktur namens Trusted Service Manager, mit dessen Hilfe eine Verbindung zu sicheren Komponenten des Mobiltelefons aufgebaut wird. So wäre es beispielsweise vorstellbar, dass der digitale Autoschlüssel in Apples Secure Enclave auf dem iPhone hinterlegt wird. Um Missbrauch zu verhindern soll die NFC-Reichweite mit Blick auf diese Anwendung stark eingeschränkt werden.
Das Car Connectivity Consortium arbeitet Version 2.0 des Standards und strebt eine Veröffentlichung im kommenden Jahr an. Neben Apple sind unter anderem Audi, BMW, VW, General Motors, HYUNDAI, LG Electronics, Panasonic, Samsung und Qualcomm mit im Boot.