Kostenpunkt 304 Euro
Saugroboter: Dieses Modell ist unsere Kaufempfehlung im Freundeskreis
In den zurückliegenden Monaten und Jahren haben wir uns bestimmt schon über 10 Saugroboter mit App-Anbindung angeschaut, getestet und längere Zeit im Alltagseinsatz gehabt. Zuletzt etwa den Roborock S7 mitsamt seiner zusätzlich erhältlichen Absaug-Station oder das neue Flaggschiff von Eufy, den neuen RoboVac X8 Hybrid.
Im Freundeskreis bereits als Roboter-Fans verschrieen, hat uns kürzlich die Bitte um eine sehr konkrete Kaufempfehlung erreicht. Eine Freundin ohne Vorkenntnisse und ohne ausgeprägte Präferenzen wollte wissen, welches der 100+ am Markt erhältlichen Modelle in die elterliche Wohnung gestellt werden sollte. Eine Frage, die uns ruckartig aus der mit technischen Spezifikation und vergleichenden Kenndaten gefüllten Blase geholt hat, in die man sich als Schreiber schnell verlieren kann.
Die Antwort auf „Welches Gerät soll ich kaufen?“ fällt nämlich ganz anders aus als die Antwort auf die Frage „Ist die Neuheit von XYZ ein guter Saugroboter?“.
Um es ganz kurz zu machen: Wir haben unserer Freundin den Kauf des Roborock S5 Max empfohlen. Dieser kostet 369 Euro bei Amazon uns ist bei Ebay heute für 304 Euro zu haben. Begründet haben wir unserer Freundin die Empfehlung mit einer Kurznachricht, die wir im Anschluss abgedruckt haben.
Welches Gerät soll ich kaufen?
Ein Auszug aus unserer Kurznachrichten-Konversation.
Die kurze Fassung: Kauf den Roborock S5 Max.
Die lange Fassung: Der Markt ist riesig und vollkommen unübersichtlich. Wichtigstes Kriterium ist die Navigation, hier gibt es Geräte mit Laser, mit Kameras oder auch lediglich mit ein paar einfachen Beschleunigungssensoren. Da sollte es am besten immer nur einer mit Laser sein. (Erkennt man meist an der erhöhten, runden Plattform oben auf dem Sauger).
Dann stellt sich die Frage: Mit feucht wischen oder ohne? Trade-off ist hier häufig die Platzfrage. Geräte die auch wischen können haben meist einen kleineren Staubbehälter. In Sachen Saugleistung muss man nicht viel vergleichen. Hier hat sich der Standard am Markt etwa zwischen 2000 Pa und 2500 Pa eingependelt.
Zuletzt kommen dann nette Extras wie Absaugstationen, ausgefeilte Wischsysteme (die nicht nur auf einen nassen Lappen setzen, sondern richtig schrubben oder zwei feuchte Bürsten nutzen), richtig gute Apps, die sich Wohnraumkarten und Stockwerke merken können, eine Teppicherkennung die den feuchten Putzlappen anhebt und Extra-Saugkraft zuschaltet, sowie Doppel-Gebläse mit 2x 2000 Pa für Tierhaare.
Eine Marke mit der du quasi nichts falsch machen kannst ist Roborock. Wurde als Saugroboter-Marke von Xiaomi ausgelagert, ist schon lange am Markt. Es gibt eine gute Versorgung mit Verschleiß- und Ersatzteilen, die Apps sind in Ordnung (müssen aber nicht benutzt werden).
Das Roborock Top-Modell zur Zeit heißt Roborock S7 (das ist der aus meinem Video) und ist das einzige das mit der brandneuen Absaugstation zusammenarbeitet. Der hat einen vibrierenden Wischlappen, 2500Pa, 300ml Wasser und 470ml Staubbehälter. Kostet gerade 499 Euro.
Das solide Roborock-Modell für die durchschnittliche Wohnung und meine Empfehlung wäre der Roborock S5 Max (besser als Einsteigerklasse, aber noch nicht Premium-Segment). Der hat einen nassen Lappen 2000Pa, 290ml Wasser und 460ml Staubbehälter. Kostet gerade 304 Euro.
Alle Roborock-Modelle kannst du auf dieser Webseite vergleichen.
Noch ein Paar Anmerkungen: Von Eufy hattest du mit dem RoboVac L70 das ehemalige Top-Modell (~399 Euro) ausprobiert. Die haben jetzt den neuen X8, der könnte spannend sein und hat zwei mal 2000 Pa. Kostet mit 599 Euro aber auch viel Geld.
Tesvor Saugroboter haben die besten Leistungswerte bei den günstigsten Preisen, sind aber auch saubillig verarbeitet und nicht sehr wertig. 360 ist als Marke noch OK.
iRobot sind für das was sie können viel zu teuer, aber (gerade in den USA als „Roomba“) sehr beliebt.
Kaufen: Ich würde wohl wieder über Amazon bestellen – wobei es die Roborock-Modelle auch über MediaMarkt und bei Saturn gibt. Geld sparen kannst du bei China-Import-Bestellungen, musst aber 4 Wochen warten und hast im Garantiefall schlechte Karten.
Mein allererster Saugroboter war der Xiaomi Mi Robot, quasi ein Vorläufer der Roborock-Familie. Steht jetzt im Gartenhaus und reinigt da immer noch zuverlässig. Den gibt es immer noch und zwar mit erstaunlich guten Leistungsdaten, bedenkt man, dass der von 2016 ist.
Das wäre meine grobe Einsteiger-Hilfe für dich.