Vielseitig und ohne Abo
RingConn Gen 2 Air: Der smarte Ring kostet jetzt unter 200 Euro
Den Gesundheits- und Fitness-Ring RingConn Gen 2 haben wir bereits ausführlich vorgestellt. Mit dem RingConn Gen 2 Air bietet der Hersteller eine günstigere, im Funktionsumfang leicht reduzierte Version an, die heute und morgen mit 20 Prozent Preisnachlass angeboten wird. Regulär muss man für den RingConn Gen 2 Air 239 Euro bezahlen. Im Rahmen der aktuellen Prime Deal Days von Amazon ist der Ring für 191,20 Euro erhältlich.
Wer den Kauf eines Smart-Rings erwägt, sollte bei einem Produktvergleich unbedingt auch eventuelle Folgekosten im Blick behalten. Für RingConn spricht, dass die Ringe nicht nur zahlreiche Funktionen bieten, sondern auch in vollem Umfang ohne zusätzliche Gebühren genutzt werden können. Der teurere Oura-Ring beispielsweise setzt hier zusätzlich ein Abonnement zum Monatspreis von 5,99 Euro voraus.
Unterschiede zum „großen“ Modell
Der Preisunterschied von rund 100 Euro ergibt sich vor allem daraus, dass der Air aus Edelstahl anstelle von Titan gefertigt ist und über einen etwas schwächeren Akku verfügt. Dennoch muss das Air-Modell nur etwa alle zehn Tage geladen werden. Bei den Ladeoptionen hat der Hersteller ebenfalls gespart. Beim Air liegt lediglich ein kleines Ladedock bei, während der „große“ RingConn Gen 2 mit einem Ladecase mit integriertem Akku kommt. Angesichts der langen Akkulaufzeit kann man sich damit aber gut arrangieren.
In puncto Funktionen unterscheiden sich die beiden Modelle lediglich darin, dass man den RingConn Gen 2 Air nicht zur Schlafapnoe-Überwachung nutzen kann. Ansonsten stehen in Verbindung mit der RingConn-App vielseitige Funktionen zum Gesundheits- und Fitness-Tracking bereit.
Unaufdringliche Schlafüberwachung
Der größte Mehrwert eines Smart-Rings liegt aus unserer Sicht in der damit vorhandenen Möglichkeit zur dauerhaften Gesundheits- und Schlafüberwachung bei minimalem Aufwand. Die lange Akkulaufzeit sorgt dabei für besonderen Komfort. Zudem können solche Ringe besonders bei Anwendern punkten, die beim Schlafen keine Uhr am Handgelenk tragen wollen.
Insbesondere bei der Schlafüberwachung liefert der RingConn sehr realistische Messwerte, die mit anderen Messmethoden vergleichbar sind und sich gut mit persönlichen Erfahrungen wie Einschlaf- und Aufstehzeiten sowie der im Bett verbrachten Zeit decken. Ergänzend zum Hauptschlaf werden auch kleine Nickerchen protokolliert.
Die täglich in der App bereitgestellte Schlafauswertung umfasst auch Messwerte zur Herzaktivität und Hauttemperatur. Ergänzend liefert die App auf diesen Ergebnissen basierende Analysen und Tipps. Dazu zählen auch Hinweise und Rückfragen mit Bezug auf Auffälligkeiten.
Aktivitäts-Tracking und Stressmonitor
Rund um die Uhr dienen die Ringe von RingConn als Aktivitätsmonitor und kombinieren die Anzahl der zurückgelegten Schritte mit Trainingseinheiten, die man direkt über den Ring tracken oder manuell eingeben kann.
Das Fitness-Tracking von RingConn muss im Moment noch manuell über die App gestartet werden, und bietet fünf Aktivitäten zur Auswahl: Laufen im Freien, Laufen in Innenräumen, Wandern, Indoor-Cycling und Radfahren im Freien. Eine neue Firmware-Version, die bereits für einen Teil der Nutzer des Gen 2 Air freigegeben wurde, führt die automatische Erkennung von Aktivitäten ein.
Zu den weiteren, auf den Messwerten des Rings basierenden Funktionen zählt ein Stressmonitor, der dabei helfen soll, die persönliche Belastung besser zu verstehen und einzugrenzen. Frauen unterstützt die App dabei, ihren Zyklus zu überwachen und die Periodenzeiten auf Basis der erfassten Temperaturschwankungen vorauszusagen.
Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Insbesondere zum aktuellen Preis gehört der RingConn Gen 2 Air zu den attraktivsten Modellen im Bereich der Fitness- und Gesundheitsringe. Ein Upgrade auf das Standardmodell ist vor allem dann eine Überlegung wert, wenn man Wert auf hochwertigere Materialien und den Komfort der damit ausgelieferten Ladehülle legt.
Der RingConn Gen 2 Air wird in Silber oder Gold sowie neun verschiedenen Größen angeboten.





Sieht unbequem aus…
Der Name ist auch ein zungenbrecher, aber Hauptsache, wie bei fast jedem Unternehmen heute, mal nen Begriff eines Geräts von Apple aufgreifen ….
Ich habe den seit ein paar Monaten am Finger und spüre ihn nicht.
Ich glaub dann würd ich den Ring langsam mal abnehmen… :D ;D ;D
+1 xD
@chris: funktioniert mittlerweile die Erkennung von Aktivitäten automatisch? Fahrrad fahren, schwimmen, gehen, joggen etc?
Warum? Sieht für dich jeder Ring unbequem aus?
Was für ’n Quatsch xD haha
Problem bei den Ringen ist das der Akku maximal ein Jahr hält
Sagst du einfach mal so oder gibt es Quellen? Schau dir die Mini-Akkus in den AirPods an. Ich glaube meine sind jetzt 5 Jahre alt und immer noch mega gut.
Mein Akku war nach 2,5 Jahren kaputt und die AirPods Elektroschrott. Habe jetzt welche von Jabra seit 2019, ohne Probleme
Absoluter Quatsch habe den Ring Gen 1 seit 2 Jahren Akku immer noch top
Erfahrung oder nur Vermutung?
Warum lügst du?
Siehe Reddit
Schreiben dort auch alle User, deren Akku nicht nach einem Jahr kaputt ist? Wenn nicht, ist es wie immer ein Information-Bias.
Nach den Bildern mit dem Blähakku inclusive Krankenhaus Aufenthalt, lass ich lieber die „Finger“ davon ;-)
Finde das Konzept mit einem Ring grundsätzlich ganz spannend, da ich tendenziell keine Uhr am Handgelenk brauche, wegen Apple Health aber eine AW trage. Daher die Frage:
Synchronisiert der Ring bzw. die App auch mit Apple Health, lassen sich die Ringe schließen, etc?
Vielleicht hat da ja jemand schon Erfahrungen?
Ich kann deine Frage nur für RingConn und Blaupunkt beantworten, andere Ringe habe ich nicht bisher testen können (zB Oura).
Bei den beiden von mir genannten, werden alle Basisdaten auch nach Apple Health synchronisiert (Schritte, kcal, Schlaf, Herzrate, SpO2 etc). Auch der Aktivitätsring in der Fitness-App wird geschlossen.
Der Trainingsring (und ich glaube auch der Stehzeit-Ring) jedoch nicht. Über den Ring aufgezeichnete Trainings werden nicht als Training nach Apple Health weitergegeben. Nur die Basisdaten selber gehen rüber.
Nein, geht nichts bei Apple.
Nichts? Was geht nicht? Echt komische Antwort.
Besten Dank für eure Infos!
Kann man den nachts als Ergänzung zur Watch tragen?
Also nachts nur Ring, tagsüber nur Apple Watch
Hä?
Warum denn nicht? Meinst du, den Ring stört, wann du ihn trägst?
Nee aber Apple Health sollte es halt sinnvoll zusammenfassen
Solange du sie nicht zeitgleich trägst, sollte das klappen. Es kommen dann ja keine Daten „doppelt“ an. Bei den neuen AirPods Pro 3 macht Apple die Aggregierung der Herzdaten der Watch und der AirPods. Bei einer Apple Watch und einem Produkt eines Drittanbieters wird das wohl nicht klappen. Aber wenn du sie getrennt trägst, ist ja alles ok.
Danke – Grundumsatz und so sollte Apple ja ausgleichen hoffe ich
Oura hat einen Rechtsstreit gegenüber Ringconn und anderen Herstellern angestrengt. Damit sind sie vielleicht nicht die beste Wahl.
Sie haben ihn sogar gewonnen, jedenfalls in den USA. Die anderen Hersteller, unter anderem RingConn, dürfen nun in den USA ihre Produkte nicht mehr verkaufen. Aber ganz ehrlich, in den USA kann man sogar die Form der eigenen Exkremente mittels Patent schützen lassen. Das sagt gar nichts über den weltweiten Sachverhalt aus.
Des Weiteren ist das Investment in so einen Ring mit 200EUR überschaubar.
Wissenschaftliche Datenpräzision?
Wie schützt Ringconn meine Daten?
RingConn nimmt den Schutz Ihrer Daten ernst. Die gesamte Datenübertragung, -speicherung und -analyse erfolgt vollständig verschlüsselt und auf AWS-Servern in Großbritannien.
https://de.ringconn.com/products/ringconn-gen-2?variant=43083356569711
Datenschutz in GB?
So wie die Regierung immer wieder nach Hintertüren sucht und dann die Anbieter nicht darüber reden dürfen?
Für mich ist das dadurch allein schon ein KO-Kriterium.
Ansonsten wäre ein Ring schon genial, wenn er auch den Blutdruck messen könnte.