Girokarte wird hinterlegt
REWE Pay startet: Benötigtes App-Update jetzt verfügbar
Wie bereits angekündigt bietet REWE von heute an die Möglichkeit, Einkäufe auch direkt mit der hauseigenen App zu bezahlen. Die Supermarktkette hat ihre iPhone-Anwendung zu diesem Zweck um die Bezahlfunktion REWE Pay erweitert. Die Nutzung des neuen Angebots ist mit der seit heute verfügbaren Version 5.0.20 der REWE-App möglich.
Bei REWE Pay handelt es sich allerdings nicht um die Integration einer neuen Bezahlkarte in die Apple Wallet. Stattdessen wird die Bezahlung mithilfe der App der Supermarktkette und einem darin angezeigten QR-Code durchgeführt. Die REWE-Anwendung muss hierfür zunächst freigeschaltet werden. Dieser Prozess setzt voraus, dass die App mit dem persönlichen Girokonto verknüpft und dieser Vorgang durch eine einmalige Authentifizierung direkt an der Supermarktkasse bestätigt wird.
Aktivierung an der Kasse erforderlich
Nach dem Update der REWE-Anwendung auf die aktuelle Version findet sich der Punkt „REWE Pay aktivieren“ in den persönlichen Kontoeinstellungen der App. Dort wird dann auch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Aktivierung angezeigt. Die Freischaltung setzt voraus, dass das Telefon einmalig mit der eigenen Girokarte verknüpft wird. Um die Sicherheit der Funktion zu erhöhen, muss die Gesichtserkennung Face-ID für die REWE-App aktiviert sein.
REWE Pay kann in teilnehmenden Märkten sowohl an der regulären Kasse als auch an Self-Check-out-Terminals verwendet werden. Neben „echten“ REWE-Märkten lässt sich REWE Pay auch in teilnehmenden Nahkauf-Filialen verwenden.
Der Onlineshop von REWE ist bislang allerdings von der Möglichkeit zur Verwendung von REWE Pay ausgeschlossen. Die Sprachregelung des Anbieters lässt allerdings vermuten, dass diese Option zeitnah folgt. Im Wortlaut heißt es nur, dass Online-Einkäufe bei REWE aktuell nicht auf diese Weise bezahlt werden können.
REWE betont hohe Sicherheitsstandards
REWE betont, dass im Zusammenhang mit der Bereitstellung der neuen Bezahlfunktion sehr hohe Sicherheitsstandards gelten. So ist REWE Pay beispielsweise gerätegebunden und lässt sich auch dann nicht auf Fremdgeräten verwenden, wenn man dort per Benutzerkonto angemeldet ist. Zudem werde der sogenannte Payment Token regelmäßig aktualisiert, um einen missbräuchlichen Gebrauch der im App-Code enthaltenen Zahlungsinformationen zu verhindern.
Kann weg!
+1
Ich nutze die App auch nur zum Einscannen und dann schnell an die SB. Ruckzuck ist man da durch.
Bist du Kunst, oder kannst du weg?
Klingt irgendwie unnötig kompliziert, wenn man auch einfach Apple Pay oder die Karte zum Zahlen nutzen kann. Warum sollte man mit der Rewe App zahlen wollen?
Ja das frag ich mich auch! Einfach überflüssig!!!
Hintergedanke ist der, dass du nur noch einmalig pro Einkauf den Code scannen musst und dann Deine Bonuspunkte sammelst, Gutscheine einlöst und bezahlst in einem Abwasch. Vergleichbar mit Payback Pay…
Weil man die Rewe App eventuell sowieso benutzt, macht es den Vorgang einfacher.
Für Scan & Go, eBon, Bonus etc.
+ 1
Leider nur über die Girocard. Somit für mich unbrauchbar. Nach PayBack mit PayBack Pay ein sehr großer Rückschritt.
Zumal man da immer noch die Punkte als Goodie hatte. Was motiviert mich denn mit Rewe Pay zu bezahlen?
Du spendest einem bedürftigen Unternehmen noch mehr Daten.
Wie es aussieht, erfolgt die Abbuchung über Lastschrift, aber die Girocard wird zur einmaligen Zahlung benötigt, um davon die IBAN zu erhalten. Ich nehme an bei einer Zahlung im Netzwerk von Mastercard/Visa ist diese nicht ohne Weiteres sichtbar
Die Antragsstrecke ist ja absolut blödsinnig. Ich kann es nicht direkt hinterlegen, ich muss vor Ort an der Kasse die App scannen, dann dort meine Girocard einlesen lassen und mit Unterschrift bestätigen. Sorry zu kompliziert.
Naja, macht schon Sinn im Missbrauch zu vermeiden. Dein Konto muss ja verifiziert werden.
Und noch eine App, Rewe, Lidl, trinkgut, edeka, …..
Nee…. ohne mich.
Vermisse noch Aldi.
Vorallem find ich es echt blöd das Rewe, Penny und Toom nicht zusammengefasst ist da die ja am ende der selbe laden sind
Bei Aldi habe ich hier schon entsprechende Scanner gesehen, die bisher zwar noch nicht zum Einsatz kommen, aber es wird seinen Grund haben, warum die vorhanden sind.
Ahhh wie geil jetzt können die Betrüger die meinem Account gehackt haben einfach mit der girocard zahlen.
Eine Must have App
Artikel gelesen und verstanden?
Offensichtlich nicht… :D
Das einzig praktische an diesen Apps ist, dass die Einkaufszettel digital gespeichert werden und unnötiger Müll vermieden wird…
+1
+1
+1
Da gehört ein Standard her, eine App, in der sämtliche Kassenzettel gespeichert werden
Das wäre toll! Am besten hintenrum über den zahlubgsdienstleister.
Supermarkt sendet Mail an Dienstleister, er sendet Mail an Kunden weiter.
Jeder kann dies bei dem kartendienstleister einstellen ob er will oder nicht.
Und das ohne eine App!
MFA vorhanden?
ja
Ich sehe den Nutzen nicht so sehr, gleichzeitig finde ich die Umsetzung bei Rewe wieder einmal sehr gut.
Rewe ist echt ziemlich weit vorne, schon alleine durch die guten SB Kassen im Vergleich zu denen von Aldi.
Rewe Pay will vermutlich einfach die Kreditkarten Gebühren umgehen und die günstigere Lastschrift nutzen. Vielleicht als Option für Dritte Onlineshops…
Also bei meinem Rewe sind die SB-Kassen meistens wegen Fehlermeldungen ausser betrieb. Ist mir bei Aldi noch nie passiert.
Na klar: Ich übernehme die Arbeiten der Kassiererin, Rewe spart das Gehalt und noch mehr werden arbeitslos. Ohne mich.
Oh du bist ja so ein guter Mensch! Nicht! Der Job an der Kasse ist sowas von unnötig. Geschäfte ohne SB-Kasse betrete ich gar nicht mehr. Dann kaufe ich lieber online ein.
+1
Vor allem habe ich als Kunde nichts davon die Arbeit selbst zu machen. Der einzige der gewinnt ist Rewe. Service sieht für mich anders aus.
Habe selbst an der Kasse gearbeitet und bin froh, dass es jetzt mehr SB gibt. Im Laden der mit Abstand nervigste Job. Die Kunden sind zu 75 % scheiße und man sitzt sich den Hintern platt. Dazu das ständigen piepen des Systems. Kauf mehr über die SB-Kassen ein! Es hilft uns allen.
Das Problem ist gar nicht mal so sehr, dass Gehalt gespart wird. Es mangelt leider immer mehr an der Bereitschaft als Kassierer/in zu arbeiten. Unterhaltet Euch mal mit Betreibern der Supermärkte. Hatte den gleichen Vorwurf an sie gerichtet. Im persönlichen Gespräch hat man mir dann erklärt, dass es eher eine „Notlösung“ für einige war, weil sie kein Personal mehr finden um scheidendes Personal (Rente) zu ersetzen. Schichtdienst, samstags arbeiten, Dienste bis 22 Uhr wollen junge Menschen nicht machen.
Ja, sehe ich genauso. SB-Kassen werden zu Massenarbeitslosigkeit führen. => steigende Steuern und Sozialbeiträge. Nein Danke.
Diese ganzen App’s sind sowas von überflüssig. Nutze nur die Payback-App und seitdem REWE das raus ist, kaufe ich eben im Edeka oder Netto ein (jeweils ohne deren App).
Ob sich diese App’s für die Unternehmen wirklich lohnen? Ok, zur Datenerhebung sicher, aber sonst?
Also selbst wenn man Payback nutzt und bei Edeka oder Netto einkauft sollte man dennoch die Apps von Netto und Edek ebenfalls nutzen, zum einen gibt es da immer zusätzlich noch Angebote und zum anderen kann man die Payback Karte mit der jeweiligen App verknüpfen und muss somit nur die Netto bzw. Edeka App scannen und nutzt somit die App Angebote und die Payback Coupons gleichzeitig, ist sehr praktisch
Genau richtig für meine Eltern. Die kaufen eh nur beim Rewe ein und nutzen die App bereits. Werde es ihnen am Samstag mal einrichten.
Also wir nutzen die Rewe App, aber lohnt sich eigentlich nicht. Alles, was man an Dstenerhebung deaktivieren kann, haben wir auch deaktiviert. Bedeutet, man bekommt jede Woche ca. 3 Gutscheine, wobei einer meist 5 % auf Obst und Gemüse ist und ein weiterer für Rewe Beste Wahl oder dergleichen. Die anderen sind dann meist Drogerie-Dinge, welche ich trotzdem günstiger bei DM bekomme. Bei den Bonus-Aktionen, wo man mal bisschen Guthaben ansammeln kann, sind 95 % nur ungesunde Dinge dabei. Im Monat sammeln wir damit ca. 5 EUR. Und dann bekommt man jeden Monat einen extra Gutschein mit 5 % auf den gesamten Einkauf. Naja, lohnt sich kaum, da wir viele kleine Einkäufe da machen, alle 2-3 Tagen und nicht einen großen. Die 5 % fallen also nicht ganz so ins Gewicht. Wir nutzen die App hauptsächlich nur, um die Produkte zu scannen und dann an die SB-Kasse zu gehen. Ohne dem würden wir es lassen. Aber so nimmt man mit, was man bekommt. Nicht viel, aber ein wenig. Und wie gesagt, Datensammeln ist maximal ausgeschaltet. Da muss ich Rewe sogar für loben, dass dies möglich ist. Wenn man es aber einschaltet, lohnt die App natürlich viel mehr. Das sehe ich bei meinem besten Freund. Der hat pro Woche 10 Gutscheine und alle wirklich gut personalisiert. Er ist Veganer und hat entsprechende Coupons dann. Außerdem sammelt er auch mehr Guthaben, da er gerne mal Chips und Limo holt, wo es was zurück gibt. Kann mir auch gut vorstellen, dass er nachher Rewe Pay aktiviert. Ach ne, er zahlt da immer mit der Payback Amex um so noch Punkte zu bekommen. Ich hingegen bleibe bei Apple Pay über Girocard.
Wie oft frägt REWE den Stand und die Bewegungen des Girokontos ab und wie oft wird Schufa darüber benachrichtigt? Gibt es dazu Infos?
Du erteilst REWE ein simples SEPA Lastschriftmandat. Sie kennen ausschließlich deine IBAN. Damit ist es unmöglich, deinen Kontostand abzurufen oder sonstige Details.
Etwas paranoid, gell?
Wie unnötig .. also meine Karte ist in Apple Pay hinterlegt und funktioniert absolut problemlos seit Jahren. Warum sollte ich das ändern wollen? Kannste dir nicht ausdenken
Warum sollte man so was nutzen wollen :), wo die Anbieter ( Rewe, Kaufland etc..) noch mehr Daten vom Nutzer sammeln.
Wenn man ohnehin anonymer per Apple Pay zahlen kann. Und die Händler weniger Daten erhalten.
Lächerlich … muss mit Karte an der Kasse aktiviert werden… Willkommen im Mittelalter Bravo Rewe …
Ach schade! Ich dachte ich kann mir das anstellen sparen.::