Razer Nabu: Seit heute in den USA erhältlich – Europastart nach wie vor unbekannt
Anfang des Jahres vorgestellt und nach monatelanger Verzögerung nun endlich in greifbare Nähe gerückt; das Smartband Nabu. Nun, vielleicht ist „in greifbare Nähe gerückt“ zu diesem Zeitpunkt noch eine etwas überambitionierte Aussage. Zu einem Europastart hat sich Hersteller Razer bisher nicht geäußert und auch zum Marktstart in den USA scheinen lediglich 5000 Geräte für Vorbesteller zu Verfügung zu stehen.
Dennoch stimmt uns die Meldung zuversichtlich, dass das Smartband tatsächlich in absehbarer Zeit hierzulande erscheinen wird. Als Razer das Nabu dieses Januar auf der Elektronikmesse CES vorgestellt hatte, war der Release ursprünglich für April geplant, wurde jedoch zwecks einer ausgiebigen Betaphase auf unbestimmte Zeit verschoben. Nach nunmehr 9 zusätzlichen Monaten Wartezeit hatten wir persönlich schon fast die Hoffnung aufgegeben.
Während der Betaphase wurden in der Tat einige Änderungen an dem Band vorgenommen. So wurde das Design überarbeiten und das zweite Display entfernt, sowie das Silikon durch eine hautverträglichere Variante ersetzt um die Gefahr allergischer Reaktionen beim Tragen ausschließen zu können. Weiterhin hatten Entwickler durch die Verzögerung zusätzliche Zeit ausgiebig Razers Entwicklerumgebung für das Smartband kennenzulernen und bereits eigene iOS & Android Apps zu entwickeln.
- Bewegungs-/Schrittzähler
- Pulsmesser
- Vibrationsalarm
- bis zu 7 Tage Akkulaufzeit
- 128 x 32 Pixel OLED Display
- Benachrichtigungen, Weckfunktion
- Spritzwassergeschützt (Schutzklasse IP54)
- Bluetooth 4.0 LE (kompatibel ab iPhone 4S)
- ab iOS 5 oder neuer
- Healthkit Unterstützung (ab iOS 8)
- in 2 Größen und 4 Farben erhältlich (schwarz, weiß, grün, orange)
Die 5000 ersten Vorbesteller in den USA erhalten das Smartband, das von seinem Umfang her vergleichbar mit dem Garmin Vivosmart (hier im Test) ist, für 79,99 US$. Der reguläre Preis beträgt 99,99 US$ und es würde uns nicht verwundern, wenn hierzulande (mit Steuern) das Dollarzeichen einfach durch das Eurosymbol ersetzt wird. Dennoch wäre das Nabu selbst für knapp 100 Euro nach wie vor preislich sehr attraktiv und günstiger als die Konkurrenten von Garmin, Microsoft und Co. Jetzt müssten wir nur endlich erfahren, wann das Fitnessband mit Smartphoneanbindung denn hierzulande erscheinen wird…