Post- und DHL-App mit erweiterter Unterstützung für Matrix-Briefmarken
Nachdem die Post zu Monatsbeginn die neuen Briefmarken mit Matrixcode eingeführt hat, bietet die App Post & DHL im Zusammenspiel mit diesen Marken nun mehr Komfort und einen erweiterten Funktionsumfang an. Die aktuelle Version 6.1 der App erlaubt es, den Matrixcode der Marken durch Scannen mit der iPhone-Kamera zu erfassen.
Ähnlich wie bislang nur von Paketen bekannt, lässt sich mithilfe des Sendungscodes jetzt auch der Transportweg der Briefe mitverfolgen. Allerdings im Vergleich zu Paketen nur mit eingeschränktem Funktionsumfang. Der von der Post als Basis-Sendungsverfolgung bezeichnete Dienst verspricht keine lückenlose Überwachung des Transportwegs, sondern soll lediglich informative Eckdaten bereithalten. Dazu zählen insbesondere die Stopps in den Briefzentren bei der Abfertigung zum Weiterversand und beim Eintreffen im Ziel-Paketzentrum.
Die Post betont in diesem Zusammenhang, dass der Matrixcode nicht mit dem Nachweis einer Zustellung gleichzusetzen ist. Für eine umfassende und rechtssichere Nachverfolgung muss weiterhin das „Einschreiben“ als Zusatzleistung gebucht werden.
2. Matrix-Motiv erscheint am 1. März
Zusätzlich zum Sendungsstatus lassen sich mithilfe der Matrixcode-Scan-Funktion der App auch Hintergrundinformationen zur Briefmarke und deren Gestaltung abrufen. Die Post verspricht hier beispielsweise Details zum Thema des Motivs, der Auflage und dem Druck. Darüber hinaus lassen sich die von der Post vergebene eindeutige Briefmarkennummer und eventuell weiterführende Informationen auslesen.
Die neue Briefmarkenvariante ist mit dem Motiv „Digitaler Wandel“ am 4. Februar 2021 gestartet. Am 1. März wird als zweite Briefmarke mit Matrixcode die Gestaltung „Sendung mit der Maus“ erscheinen. Beide Marken haben einen Wert von jeweils 80 Cent und eignen sich somit zum Frankieren von Standardbriefen. Der Vertrieb läuft über die Post-Filialen und den Onlineshop der Deutschen Post.