Manager für Kundenkarten integriert
Payback-App positioniert sich als Stocard-Alternative
Payback will sich als neue Alternative zu Stocard etablieren und bietet ebenfalls eine Funktion zur Verwaltung von Kundenkarten an. Die Macher des Bonusprogramms wollen durch diese Integration wohl nicht zuletzt auch die Kundenbindung erhöhen und zudem mehr Einblick in das Einkaufsverhalten ihrer Nutzer gewinnen. Die Option ist schon länger in die Anwendung integriert, der offizielle Startschuss ist allerdings erst jetzt erfolgt.
Die Payback-Wallet versteckt sich hinter dem Auswahlschalter „Karte + Pay“ in der Navigationsleiste am unteren Bildschirmrand der App. In diesem Menü kann man nach links in den Bereich „Card Manager“ wechseln und über das Plus-Zeichen im oberen Bildschirmbereich das Menü zum Hinzufügen einer neuen Kundenkarte öffnen. Standardmäßig ist dort bereits eine Auswahl mit Vorlagen für die in Deutschland am häufigsten genutzten Kundenkarten vorhanden. Alternativ dazu lassen sich auch beliebige andere Kundenkarten hinzufügen und in der App hinterlegen. Das Anlegen einer neuen Kundenkarte kann wahlweise per Foto-Scan oder durch manuelle Eingabe der benötigten Daten erfolgen.
Mit ihrem Ansatz, das eigene Bonusprogramm mit einer Sammelstelle für Rabatt- und Bonuskarten zu kombinieren, dürften die Payback-Macher zumindest einen großen Teil ihrer Bestandskunden abholen. Eine weitere, separate App zum Sammeln von Kundenkarten wird damit überflüssig.
SuperCards und WalletCard als Alternativen
Seit mit Stocard der einstige Platzhirsch in diesem Segment vom Zahlungsdienstleister Klarna übernommen wurde und eine Account-Pflicht und Abo-Optionen eingeführt hat, besteht deutlich mehr Nachfrage nach anderen Anwendungen, mit denen sich die persönlichen Bonus- und Kundenkarten verwalten lassen.
Als neuer „Publikumsliebling“ hat sich hier inzwischen SuperCards etabliert. Die in Berlin entwickelte Anwendung bietet eine klar strukturierte, aufgeräumte Benutzeroberfläche für diesen Zweck und ist mittlerweile auch für die Apple Watch verfügbar. Eine ebenfalls aus Deutschland stammende Alternative dazu stellt die vom Entwickler der Einkaufsliste „Pon“ stammende App WalletCard dar.
Ich persönlich finde so etwas ziemlich unpraktisch. Genau so, dass man manche Kundenkarten nur noch über die jeweilige App des Geschäftes aufrufen kann.
Ich will meine Karten im Wallet mit Geo-Funktion.
Das ich genau die Karte an dem Ort habe wo ich sie brauche.
Es nervt schon das viele ihr Münzgeld an der Kasse suchen. Jetzt suchen viele an der Kasse noch die richtige App oder Kundenkarte in einer App.
Was, Leute zahlen Bar und das auch noch mit Münzen??? OMG!!! XD
Naja die Karten lassen sich problemlos mit Apps in die wallet bringen. Habe ich mir manch Karte gemacht.
Das ließ sich sicher wuch mit einem Kurzbefehle kombinieren
Mach ich auch mit den Karten wo es geht.
Aber z.B. bei ObI wird das nicht mehr akzeptiert. Die wollen in unserem Markt immer die Original-Karte aus der App. Vielleicht haben zu viele Leute die Karte geteilt :-)
Bei Edeka z.B. wird der QR-Coce alle 59 Minuten neu generiert. Den kann man leider nicht ins Wallet exportieren.
Die App’s von den Geschäften habe ich auf einer Seite und die wird über Geo-Funktion mit Fokus dann in den Geschäften meine Startseite.
Aber alles im Wallet finde ich persönlich besser.
Gibt es das auch für die Watch? Ich bezahle fast nur noch so und am liebsten würde ich das Handy für die Karten auch stecken lassen…
Ja dann würde ich die Programme persönlich nicht mehr nutzen. Lidl, Globus Baumarkt, Kaufland, Payback, DHL, Ikea und die örtliche Bibliothek gehen bei mir problemlos.
Es ist weiterhin traurig, wie wenig Anbieter das Wallet von Apple nutzen. Bis vor kurzem konnte der DB Navigator Next nicht ins Wallet exportieren. Ging nur mit der alten Version. Hab auch mein Deutschlandticket befinden Berliner Verkehrsbetrieben geholt, obwohl ich im Süden lebe, weil die es als einer der wenigen Anbieter schaffen, das Ticker in Apples Walletspeicher zu exportieren.
Die App der Münchner Verkehrsbetriebe MVGo kann das Deutschlandticket ebenfalls in der Wallet ablegen – und genau dahin gehört es auch :-)
Habe ich schon in Zeiten des 9€ Tickets festgestellt und kaufte dann ebenso in Berlin.
In den Kommentaren hier hat jemand mal „Barcodes“ empfohlen und ich muss sagen, die App überzeugt mich bisher. Inzwischen habe ich auch mit einem in-App-Kauf den kompletten Funktionsumfang freigeschaltet.
Kriegs nicht auf die Watch -.-
Habe auch feststellen müssen, dass etliche Kundenkarten, die ich mit 3.-Anbieter-Apps ins Wallet übertrage, nicht funktionieren.
Mit der REWE App beispielsweise geht es. – Über eine Funktion poppt dann in meinem örtlichen Rewe eine Mitteilung auf, über die ich sofort an die Karte komme.
Sehr komfortabel.
Mit Payback geht es nicht.
Mit VRS-Ticket sowieso nicht….
Ist schade. Die Anbieter wollen, halt, dass man deren App benutzt
Ein Angebot, ganz ohne Hintergedanken. Wer die Payback App für die Organisation seiner Karten nutzt, wird sicherlich nicht schleichend dazu animiert die Datenkrake Payback zu nutzen und damit das eigene Konsumverhalten auf dem Tisch der manipulativen Werbebranche zu präsentieren. Never ever!
Ich hab‘ bisher „Mobile Pocket“ genutzt. Das ist ja nun hinfällig.
Ich frage mich aber tatsächlich ob ich in einem halben Jahr noch drauf komme, wo jetzt meine Ikea Family Card versteckt ist, denn sehr intuitiv ist der Platz in der App nicht.
Super Idee, dann kann Payback endlich noch mehr Kundendaten sammeln. Das lohnt sich extrem für die.
Unglaublich was alles unternommen wird um an die Nutzerdaten zukommen.