90% der Bevölkerung im Netz
Onlinestudie von ARD und ZDF: Täglich 196 Minuten online
ARD und ZDF haben die Ergebnisse ihrer Onlinestudie 2018 vorgelegt. In diesem Jahr sind demnach 63,3 Millionen Menschen in der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren online, dies entspricht einem Anteil von 90,3 Prozent.
Verglichen mit dem Vorjahr ein Plus von 1,4 Prozent bzw. 0,9 Millionen Nutzern. Besonders deutlich ist die Zahl der Menschen gestiegen, die das Internet täglich nutzen, das Plus liegt hier bei 3,8 Millionen. Seit 2015 hat sich dieser Personenkreis um knapp 10 Millionen Menschen, von 44,5 auf 54,0 Millionen, erhöht und liegt aktuell bei 77 Prozent.
Auch die tägliche Internet-Nutzungszeit ist weiter angestiegen. Im Schnitt liegt diese jetzt bei 196 Minuten (3:16 Stunden) – fast 50 Minuten mehr als noch 2017.
Bei den unter 30-Jährigen beträgt sie knapp sechs Stunden, während die ab 70-Jährigen nicht einmal eine Stunde pro Tag online sind. Differenziert nach den Feldern Sehen, Hören und Lesen von Inhalten, werden 82 Minuten (1:22 Std.) für Mediennutzung aufgewendet. Rund anderthalb Stunden (87 Minuten) werden mit Individualkommunikation verbracht, die in vielen Fällen auf Chatdiensten wie WhatsApp basiert.
Streamingdienste weiter beliebt
Rund die Hälfte der deutschsprachigen Bevölkerung hört einmal in der Woche oder häufiger Audioformate im Internet. Dabei werden Musik- Streamingdienste wie Spotify, Apple Music oder Amazon Music mit „dynamischem Wachstum von 27 Prozent“ wöchentlich oder öfter genutzt. Konstant 14 Prozent hören Radioprogramme live über das im Internet, bei den 30- bis 49-Jährigen sind es 20 Prozent. Die On-demand-Nutzung von Radiosendungen und Audio-Podcasts liegt in etwa auf dem Niveau des Vorjahres: 4 bzw. 3 Prozent der Menschen nutzen diese Angebote mindestens einmal pro Woche.
Eine ausführliche Analyse der Daten ist unter ard-zdf-onlinestudie.de abrufbar.