Ohne Samsung? iPhone 7 setzt wohl wieder auf einen Chip-Zulieferer
Ihr erinnert euch an das kurzweilige Aufreger-Thema „Chipgate„? Um der enormen Nachfrage nach dem iPhone 6s gerecht zu werden, verteilte Apple die Produktion der aufwändigsten iPhone-Komponenten in diesem Jahr auf mehrere Fertiger.
Chipworks zeigt erkennbare Unterschiede
So wurde das iPhone-Herz, Apples A9 system-on-a-chip, sowohl von Samsung als auch von dem chinesischen Halbleiter-Spezialisten TSMC hergestellt. Ein Umstand der eigentlich nicht der Rede wert gewesen wäre, würden die beiden Chip-Produzenten identische Komponenten produzieren.
Dem war jedoch nicht so. Zwar arbeiteten beide Chips auf logischer Ebene gleich, unterschieden sich physikalisch aber deutlich voneinander. Während Samsungs A9 eine Grundfläche von 96mm² einnimmt, lief die TSMC-Variante mit 104,5mm² ein. Und nicht nur die Chip-Größe, auch die Performance unterschied sich deutlich voneinander.
Samsungs A9-SoC beeinträchtigt nicht nur das Durchhaltevermögen des iPhone-Akkus – bei identischen Geräte-Konfigurationen hält der TSMC-Chip 50 Minuten länger durch ehe die 50%-Marke erreicht ist – sondern wirkt sich auch auf die Geräte-Temperatur aus: Während der A9 von Samsung das iPhone 6s auf 33° Celsius aufwärmt, ließ sich beim iPhone 6s mit TSMC-Chip nur eine Maximal-Temperatur von 30° feststellen.
Vorwürfe, die Apple sogar zu einer offiziellen Stellungnahme motivierten. So konstatierte Cupertino Anfang Oktober: Die Differenzen im Akku-Verbrauch würden im Bereich von 2-3 Prozentpunkten und damit deutlich unter einem Wert liegen, der sich im normalen Alltagseinsatz bemerkbar machen könnte.
Mit Verkaufsstart des iPhone 7 im kommenden Herbst sollen die Scherereien der Vergangenheit angehören. So dürfte TSMC im kommenden Jahr 100% der Chip-Produktion für das iPhone 7 übernehmen. Mit-Zulieferer Samsung wäre dann aus dem Rennen.
Mit Blick auf das iPad Pro scheint TSMC bereits jetzt einen ersten Exklusiv-Auftrag zu halten. Während TSMC weniger als 50% der im iPhone 6s und im iPhone 6s Plus verbauten Chips produziert, sollen 100% der iPad pro Chips aus den Werken des Taiwanesischen Unternehmens kommen.