Günstigster Anbieter bislang
No-Name für 15 Euro: HomeKit-Steckdose von Sinbeda startet
Update vom 14. Januar: Der Sinbeda-Stecker scheint HomeKit ohne Zertifizierung zu implementieren. Mehr dazu in diesem Artikel.
Original-Eintrag vom 8. Januar: Während der auf HomeKit-Produkte spezialisierte Anbieter Eve den Preis für kompatiblen Zwischensteckdosen erst gestern ordentlich angezogen hat und seinen Eve Energy Strip ab März für satte 119 Euro verkaufen will, konzentrieren sich andere Anbieter auf das entgegengesetzte Ende des Preisspektrums.
So offeriert der No-Name-Anbieter Sinbeda jetzt eine Low-Budget-Zwischensteckdose, die nicht nur mit HomeKit, sondern auch mit dem Google Assistent und Amazons Alexa kompatibel ist und lediglich 15,99 Euro kostet.
Ausgestattet mit einem WLAN-Modul (2,4 GHz) und der Unterstützung von angeschlossenen Verbrauchern mit bis zu 2200 Watt, wird der Stecker direkt aus China versandt und greift sich den (fragwürdigen) Titel der bislang günstigsten HomeKit-Steckdose – wird diesen jedoch noch in diesem Jahr an IKEA weiter reichen müssen.
Von billig bis teuer: HomeKit-Steckdosen in Deutschland
- SinbedaClever Stecker (WLAN) – 15,99 Euro
- Koogeek Smart Plug (WLAN) – 37,99 Euro
- OSRAM SMART+ Plug (Bluetooth) – 37,99 Euro
- Eve Energy (Bluetooth) – 49,95 Euro
- Parce Plus (WLAN) – 54,95 Euro
- Koogeek Steckdosenleiste (WLAN) – 65,99 Euro
- Fibaro Wall Plug (WLAN) – 68,99 Euro
- Eve Energy Strip (WLAN) – 119,00 Euro