Einbindung anderer Hersteller möglich
Neue Zentrale CCU3 soll Homematic und Homematic IP verknüpfen
eQ-3 will noch in diesem Jahr die neue Smarthome-Zentrale CCU3 auf den Markt bringen. Damit sollen sich die hauseigenen Protokolle Homematic und Homematic IP effektiv verknüpfen lassen, zudem sollen sich künftig auch Geräte weiterer Hersteller in Homematic-Systeme einbinden lassen.
Mit Details zur Integration der Geräte von Drittherstellern hält sich eQ-3 noch zurück. Soweit bislang bekannt, geschieht dies durch die Integration des Mediola AIO Creator, eine Smarthome-Lösung, die aktuell 128 Hersteller unterstützt und er erlaubt, eigene Bedienoberflächen und Smartphone-Apps zu erstellen. Wir haben die Mediola-App inklusive zugehörigem Gateway vor längerer Zeit schon hier vorgestellt.
Während zum Funktionsumfang der CCU3 noch wenige Details vorhanden sind, liegen die technischen Spezifikationen mittlerweile sehr konkret vor. So wird die Station von einem 4-Kern ARM Prozessor mit 1GB RAM angetrieben, setzt auf 64-Bit-Architektur und verfügt über 8GB Flash-Speicher. Damit lassen sich dem Hersteller zufolge auch komplexe Hausautomationssysteme problemlos steuern. Für Erweiterungen stehen zwei USB-Anschlüsse zur Verfügung.
Mit Blick auf die mit der CCU3 verknüpfbaren Drittanbietersysteme nennt eQ-3 unter anderem Philips Hue, Osram bzw. Ledvance, Sonos, Bose, Netatmo und Doorbird.