iPhone über USB-C laden
Neue Powerstation-Akkus von Mophie versprechen maximale Ladegeschwindigkeit
Mit den neuen Zusatzakkus Powerstation PD und Powerstation PD XL will Mophie Mobilgeräte mit maximaler Geschwindigkeit unterwegs laden. Die integrierte Quick-Charge-Funktion kann leeren iPhone-Akku in rund 30 Minuten zur Hälfte wieder aufladen. Ermöglicht wird dies über den integrierten USB-C-PD-Anschluss, an dem sich iOS-Geräte mit bis zu 18 Watt Leistung betanken lassen.
Mophie macht sich hier die bereits bekannte Möglichkeit zunutze, aktuelle iPhone-Modelle über USB-C mit erhöhter Leistung von bis zu 18 Watt aufzuladen. Voraussetzung ist neben dem entsprechenden Ladeanschluss allerdings auch ein zertifiziertes USB-C-auf-Lightning-Ladekabel, dergleichen wird bislang nur von Apple angeboten. Immerhin besteht Aussicht, dass sich hier in Zukunft auch Kabel von Drittanbietern nutzen lassen, bei Apple kostet das benötigte Kabel nämlich mindestens 25 Euro.
Die neuen Mophie-Akkus ermöglichen allerdings auch das Aufladen von Zubehör über einen gewöhnlichen USB-Anschluss. Wer das Apple-Kabel nicht besitzt, kann dann immer noch von der Möglichkeit profitieren, den Akku selbst über USB-C schnell aufzuladen. Ist während des Aufladens bereits ein Verbraucher mit dem Akku verbunden, so stellt der Hersteller sicher, dass zuerst der Akku des angeschlossenen Geräts und erst wenn dieser gefüllt ist der Zusatzakku selbst wieder aufgeladen wird.
Mophie bietet die neuen Akkus mit einer Kapazität von 6.700 mAh und 10.050 mAh an. Die kleinere Version ist für 59,95 Euro im Handel erhältlich, den Preis für die XL-Variante beziffert der Hersteller mit 79,95 Euro.