Nur USB-C lässt es krachen
Neue Langzeitmessungen: So laden iPhone X, 8 und 8 Plus am schnellsten
Wir nehmen die jetzt veröffentlichten Langzeitmessungen von Juli Clover und Federico Viticci zum Anlass zwei Faustregeln für das Laden der in diesem Jahr neu veröffentlichten iPhone-Modelle zu formulieren. Denn mittlerweile gibt es so viele Informationen zu den neuen Ladeoptionen von iPhone X, iPhone 8 und iPhone 8 Plus, dass selbst aufmerksame Apple-Beobachter häufig noch mal in Apples Support-Datenbank nachschlagen müssen.
Graph: Juli Clover
Am schnellsten mit USB-C-Lightning-Kabel
Die wichtigste Info: Wenn ihr eure Geräte einfach so schnell wie möglich laden wollt, dann greift zu einem USB-C-Netzteil, das den „Power Delivery“ Standard unterstützt. In Sachen Leistung ist hier alles erlaubt was über 18 Watt ausspuckt.
Wichtig ist: Ihr benötigt ein USB-C-Lightning-Kabel um das iPhone in den „Fast Charge“-Modus zu versetzen, der euer Gerät in knapp 30 Minuten auf 50% auflädt.
„Schnell“ und drahtlos nur mit Apples Segen
Wer auf den QI-Standard setzt und eine drahtlose Ladung seiner Geräte bevorzugt – wir sind große Fans des „einfachen Ablegens“ geworden – kann seine vier Wände mit zahlreichen No-Name-Ladestationen zupflastern und sein iPhone einfach immer aufladen, wenn es gerade nicht benötigt wird. Fast alle Drittanbieter-Ladestationen liefern hier jedoch nur 5 Watt und bringen die aktuellen iPhone-Modelle nach 30 Minuten nur auf 20% Akkuladung. Auch Hersteller die hier mit 10, oder 15 Watt werben sind in Kombination mit Apples Smartphones nicht wirklich schneller. Mit zwei Ausnahmen: Die von Apple abgenickte QI-Ladegeräte von Mophie und Belkin geben ihrerseits 7,5 Watt an das iPhone weiter und kommen nach 30 Minuten auf immerhin 27%.
Graph: Federico Viticci
Wer auf das ganz konventionelle USB-zu-Lightning-Kabel setzt sollte nicht auf Apples 5 Watt Netzteil setzen, das dem iPhone beiliegt, sondern mindestens ein 12 Watt-Netzteil nutzen. Fertig. Mehr müsst ihr nicht beachten.