Ladekabel bereits ab 2,50 Euro erhältlich
Netzteile und Kabel: IKEA baut sein USB-C-Portfolio aus
IKEA hat sich schon in der Vergangenheit als gute Anlaufstelle für günstiges Zubehör erwiesen. Das Einrichtungshaus hat sein USB-C-Portfolio weiter aufgestockt und eine Reihe neuer Ladegeräte und Ladekabel ins Programm genommen.
Beginnen wir mit dem neuen SJÖSS-Ladestecker mit 65 Watt Leistung. Das kompakte Ladegerät für die Wandsteckdose wird zum Preis von 12,99 Euro angeboten und ist mit einer Anschlussbuchse für USB-C ausgestattet. IKEA bewirbt das Ladegerät als kompakte und leichte Alternative zu schweren Laptop-Netzteilen. Wie bei allen SJÖSS-Ladegeräten sind im Lieferumfang sechs Farbaufkleber enthalten, mit deren Hilfe man das Netzteil personalisieren oder farblich an das genutzte USB-C-Kabel anpassen kann.
Begleitend dazu hat IKEA schon längere Zeit einen SJÖSS-Ladestecker mit 45 Watt im Programm, der mit zwei USB-C-Anschlüssen ausgestattet und für 14,99 Euro erhältlich ist.
Ladekabel ab 2,50 Euro
IKEA hat zudem sein Angebot an Ladekabeln überarbeitet und erweitert. Zunächst ist hier ein neues LILLHULT-Kabel von USB-C auf Lightning mit einem in Rosa und Beige gehaltenen Farbmuster erhältlich, das man zum Preis von 9,99 Euro bestellen kann.
Günstiger und für Besitzer neuer Apple-Geräte interessanter wird es beim Blick auf die neue IKEA-Kollektion von USB-C-Ladekabeln. So ist nun zum Preis von 7,99 Euro ein 3 Meter langes LILLHULT-Ladekabel in den Farben Lila und Hellgelb erhältlich. Mit 1,5 Metern Länge kann man das mit zwei USB-C-Steckern ausgestattete LILLHULT-Kabel in den Farben Tiefgrün und Orange/Lila für 5,99 Euro bestellen.
Die LILLHULT-Kabel sind allesamt recht hochwertig, mit Stoff ummantelt und mit einem farblich passenden Gummi zum Bündeln versehen. Wenn es vor allem günstig sein soll, greift man besser zur neuen SITTBRUNN-Variante mit 1 Meter Länge. Das schlichte Kunststoff-Ladekabel für USB-C kann man in den Farben Blau, Hellgrün und Weiß bereits für 2,50 Euro bekommen.
3 Meter in schwarz und weiß würden mich interessieren
Mich auch, vielleicht auch noch grau
Ich hätt gern 2,5m in rosa
Taupe ist die Trendfarbe!
Geh zu Action!
Schön wäre es wenn Ikea bei allen Kabeln die Watt Zahl angeben würde und nicht nur bei 1-2…
Wenn ich mich richtig erinnere:
steht drauf und dazu die zulässige Transferrate.
Was die Datenübertragung angeht, steht es dabei. Aber die Ladegeschwindigkeit steht nur bei den 100W Kabeln.
Damit Ihr nicht lange suchen müsst:
Unterstützt Datentransfer bis zu 480 MBit/s
Auf der Produktseite steht bei den o.g. Kabeln maximal 4A. Bei USB-C PD 3.0 bedeutet das bei 5 V (20 Watt), 9 V (36 W), 15 V (60 W) oder 20 V (80 W). Das machen dann aber auch das Ladegerät und das Endgerät untereinander aus.
Ich kann nur vom Kauf dieser Kabel abraten. Die Datenübertragung ist max. 480 Mbit/s (max. 60 MB/s) das ist USB 2.0 Geschwindigkeit. Die Markteinführung von USB 2.0 war vor einem Vierteljahrhundert im April 2000.
Apple hat 2020 mit den M1 Macs USB4 (max. 40 Gbit/s) eingeführt. Das ist 83x schneller. Selbst die meisten billigen (um die 10-20€) externen USB-C Gehäuse für M.2 SSD unterstützen min. 10 Gbit/s. Das ist immer noch 21x schneller.
Wer einfach nur ein billiges USB-C Kabel für das Auto sucht, der mag damit noch gut fahren. Ich würde das trotzdem als rausgeschmissenes Geld betrachten, da es für 2-3 Euro mehr leistungsfähige USB-C Kabel gibt.
Kann man eigentlich mit diesen Kabeln, oder Anker beispielsweise, ein Iphone volldampf laden, oder geht das nur mit originalen Kabeln?
Es geht jedenfalls nicht nur mit originalen Kabeln. Soweit ich weiß unterstützen die Ladegeräte von Ikea Power Delivery, sodass das kein Problem sein sollte
Dafür sollten selbst die billigen IKEA Kabel für ausreichen. Für ein iPhone 16 Pro muss das Kabel USB Power Delivery (PD) 3.0 unterstützen und mindestens 3 A bei 15 V (die IKEA Kabel unterstützen 4A). Das sind keine besonders hohen Anforderungen. Bei Laptops sollte man eher auf das Kabel achten, da hier höhere Ladeleistungen unterstützt werden.
Bei den meisten Nutzern wird eher das Netzteil der limitierende Faktor sein. Wenn du z. B. das iPhone 16 Pro mit maximaler Geschwindigkeit aufladen willst benötigst du ein Netzteil das min. 30 W (eigentlich eher 45W) und USB Power Delivery (PD) 3.0 unterstützt.
Mich würde mal interessieren, welche technischen Abstriche Anbieter wie Ikea machen müssen, um solche Preise anbieten zu können.
Es muss ja nicht sein, dass sie da Abstriche machen.
Kann ja auch sein, dass die Marge bei den Sachen quasi null ist.
… oder „andere Anbieter“ schlagen unverschämt viel drauf ;-)
Ich denke IKEA wird so große Stückzahlen ordern oder produzieren, dass die Preise so niedrig werden. Welche andere Firma hat schon weltweit derart viele Filialen.
Ikea zeigt uns mal wieder wie absurd die Preisgestaltung von Apple bei Zubehör ist.
Bei Amazon gibt es auch andere Hersteller neben Apple, mit absurden Preisen. Aber jeden Tag steht ein Dummer auf; den wollen sie alle haben.
Dafür bekommst du halt den Augenkrebs-Bonus kostenlos dazu. Wenn die die Kabel wenigstens noch in schlichtem Schwarz und Weiß im Angebot hätten…
… mein Gott es ist ein Ladekabel! Es soll dein Handy laden! Wie wichtig kann es sein, dass es dein Handy „schön“ lädt?