Vor Google und TomTom
Navi-Apps, Mobil- und Online-Karten: HERE führt den Markt an
Das Marktforschungsinstitut Counterpoint Research hat sich genauer mit den am Markt vertretenen Karten- und Navigationsangeboten auseinandergesetzt und dabei sowohl mobile Lösungen als auch das Wachstum und die Entwicklung von Plattformanbietern und Lizenzgebern analysiert.
Der wichtigste Punkt der hier veröffentlichten Branchenbeobachtung: Das ehemalige Nokia-Angebot HERE, das inzwischen von den Autobauern BMW, Audi und Daimler betreut wird, ist weiter die treibende Innovationskraft auf dem Navi-Markt und lässt nicht nur Apple sondern auch Google und TomTom im eigenen Fahrwasser stehen. So zumindest die Einschätzung der Analytiker.
Bei Apple sei hingegen lediglich eine anhaltende Stagnation zu beobachten. Zwar hat Cupertino erst kürzlich angekündigt, den Datenbestand der Apple Karten komplett durch eigenes Material zu ersetzen, der iPhone-Produzent arbeitet jedoch zu behäbig.
Im Navi-Bericht von Counterpoint Research heißt es:
[…] der andere Technologie-Riese in diesem Sektor – Apple – hat innerhalb des letzten Jahres keine nennenswerten Fortschritte in diesem Bereich erzielen können. Einzige Ausnahme: Die kürzlich geäußerte Absichtserklärung, die eigenen Karten von Grund auf neu zu gestalten. Zu den wichtigsten Ankündigungen der diesjährigen WWDC-Entwicklerkonferenz gehörte die Einführung von MapKit als Web-Framework, mit dem Apples Karten in unterschiedliche Web-Dienste integriert werden können. Dies ist ein großartiger Schachzug als Alternative zu Google und anderen Playern, die diesen Bereich dominieren […]