Analoge Bilder digitalisieren
Nach vier Jahren Pause: Google Fotoscanner aktualisiert
Der Suchmaschinen-Anbieter Google hat seinen Fotoscanner nach mehr als vier Jahren ohne nennenswerte Aktualisierungen vor wenigen Wochen auf Version 1.7 angehoben und spielt damit das erste große Update der iPhone-Applikation seit März 2018 aus.
Analoge Bilder digitalisieren
Der Google Fotoscanner richtet sich an Anwender, die vereinzelte analoge Fotoabzüge digitalisieren wollen und dafür die Kamera ihres iPhones nutzen möchten. Wer einen entsprechenden Transfer schon mal probiert hat, der wird die störenden Reflexionen kennen, die das saubere Abfotografieren von Fotoauszügen fast immer verhindern.
Genau hier setzt Googles Fotoscanner mit einem pfiffigen Konzept an: Statt das Bild nur einmal zu fotografieren, erkennt der Fotoscanner das Foto vor der Kamera und platziert um dieses herum mehrere Navigationspunkte, die mit der iPhone-Kamera nach und nach abgefahren werden müssen.
Ohne störende Reflexionen
Während die iPhone-Kamera die vier Bildpunkte nacheinander abarbeitet nimmt Googles Fotoscanner mehrere Fotos auf, die dann miteinander zu einem Ergebnisbild kombiniert werden, das im persönlichen Foto-Archiv gesichert wird. Die Anwendung benötigt dabei weder ein Google-Konto, noch einen Login zum Start, sondern fragt lediglich nach dem Zugriff auf das persönliche Foto-Archiv, um hier die Ergebnisbilder zu sichern.
Der Fotoscanner ist nicht zum Digitalisieren ganzer Schuhkartons voller Familienerinnerungen geeignet, kann eine Handvoll Schnappschüsse aus dem Fotoalbum der Großeltern aber komfortabel sichern und so auch an einen Druckservice eurer Wahl weiterreichen, um so vielleicht an eigenen Kopien der erinnerungswürdigen Aufnahmen zu gelangen.
In seiner neuen Version 1.7 bringt der Google Fotoscanner eine runderneuerte Oberfläche mit, ist für den Einsatz auf dem iPhone 14 optimiert und setzt mindestens iOS 15 zur Nutzung voraus.