Schreibtisch-Accessoire vom Autobauer
Mit 30 Spulen: Tesla bietet iPhone-Ladestation für 280 Euro an
Nach Gürtelschnalle, Miniatur-Fahrzeugen und Schnapsgläsern bietet der Automobil-Hersteller Tesla nun eine neue iPhone-Ladestation an, die in der Lage ist bis zu drei Geräte gleichzeitig mit Energie zu versorgen
Die neue Wireless Charging Platform des auf Elektrofahrzeuge spezialisierten Konzerns wird für 300 US-Dollar angeboten, was zum derzeitigen Umrechnungskurs etwa 280 Euro entspricht, und soll ab Februar 2023 ausgeliefert werden. Das Ladegerät liefert den aufgelegten Geräten bis zu 15 Watt Ladeleistung und wird zusammen mit einem leistungsfähigen 65 Watt USB-C-Netzteil ausgeliefert.
- PDF-Handbuch: Wireless Charging Platform
Die schwarze Plattform kann wahlweise flach auf den Tisch gelegt oder leicht schräg aufgestellt werden. Im Lieferumfang ist dafür ein magnetischer Sockel vorhanden, der sich um die erhöhte Platzierung der Ladebasis kümmert, die ihrerseits mit einer Alcantara-Oberfläche versehen ist.
Die neue Ladestation des Autobauers ist dabei nicht das erste Ladegerät für Büro und Schreibtisch. Tesla bietet schon länger das so genannte „Drahtlose tragbares Ladegerät 2.0“ an, das auch in Deutschland erhältlich ist und hierzulande für 99 Euro verkauft wird.
Ob die neue Dreifach-Ladestation, die im Inneren mit satten 30 Spulen versehen ist und damit an Apples nie veröffentlichte Ladelösung AirPower erinnert, allerdings 280 Euro Wert ist, darf zumindest angezweifelt werden.
Der Anbieter ZAGG etwa verlangt für sein Dreifach-Ladegerät „lediglich“ 125 Euro. Selbst mit zusätzlichem 65 Watt Premium-Netzteil wird die 200-Euro-Marke hier nicht überschritten. Noch günstiger gibt es entsprechende Lösungen von No-Name-Anbietern, die wie etwa Ankilo, ihre Dreifach-Ladegeräte für unter 30 Euro anbieten.
Mit Blick auf zurückliegende Tesla-Produkteinführungen ist davon auszugehen, dass die Ladestation im deutschen Tesla-Shop erst mit deutlicher Verzögerung verfügbar sein wird.