Auch auf eigene Server möglich
Messenger-App Threema kündigt automatisierte Backup-Lösung an
Die Messenger-App Threema ist seit wenigen Wochen in Version 4.0 verfügbar und bietet seither auch die Möglichkeit zur Nutzung per Webbrowser. Mit „Threema Safe“ steht nun eine anonyme Backup-Lösung als nennenswerte Funktionserweiterung an.
„Threema Safe“ wurde vergangene Woche zunächst für die Android-Version des WhatsApp-Konkurrenten freigegeben, iOS und Windows Phone sollen zeitnah ebenfalls unterstützt werden. Die Funktion soll Nutzern der App ermöglichen, ihre Nutzerdaten sowie Kontakte und Gruppen privat und vor allem auch plattformunabhängig zu speichern. Auf diese Weise wird beispielsweise auch der Wechsel von Android zu iOS und umgekehrt künftig ohne Datenverlust möglich sein.
Die Entwickler der App wollen auch im Zusammenhang mit der Nutzung der Backup-Funktion maximale Privatsphäre ermöglichen. Die Datensicherungen werden daher nicht nur verschlüsselt, sondern auch ohne die Möglichkeit, Rückschlüsse auf ihren Besitzer zu ziehen gespeichert. Zudem besteht die Möglichkeit, einen eigenen Server als Speicherort festzulegen. Hierfür kann ein gewöhnlicher WebDAV-Server genutzt werden, weitere Informationen dazu finden sich hier.
Die Datensicherung über „Threema Safe“ kann automatisiert im Tagesrhythmus erfolgen. Die Backups enthalten neben der persönlichen Threema-ID, alle Kontakte und Gruppen sowie weitere Daten und Einstellungen, jedoch nicht die Nachrichtenverläufe und über Threema verschickten Fotos und Videos. Um diese Daten zu sichern müssen separate Daten-Backups angelegt oder der Chat-Verlauf exportiert werden.