Varianten für Wasser- und Elektroheizungen
Meross bringt neue Unterputz-Thermostate mit Matter-Unterstützung
Meross läutet die kalte Jahreszeit mit zwei neuen Wandthermostaten ein, die sich beide über Matter in Apple Home und andere Smarthome-Plattformen einbinden lassen. Die Geräte unterscheiden sich durch ihre Kompatibilität zu unterschiedlichen Heizsystemen, die bereits erhältliche Variante ist für die Verwendung mit Boilern und wassergeführten Fußbodenheizungen geeignet. Zum Monatsende soll dann noch eine Version speziell für elektrische Fußbodenheizungen folgen.
Matter-Thermostat für Wasser-Heizsysteme
Das Standardmodell des Matter-Thermostats von Meross trägt die Modellnummer MTS215B und lässt sich laut Hersteller universell mit Boilern und wassergeführten Heizsystemen verwenden. Das Gerät wird direkt mit dem heimischen WLAN-Netz verbunden und ist als Ersatz für vorhandene Unterputz-Thermostate gedacht. Damit verbunden geht eine wichtige Voraussetzung einher: Für den Anschluss ist ein Neutralleiter zwingend erforderlich, bei Fußbodenheizungen werden hier mindestens drei Drähte und bei Heizkesseln mindestens vier Drähte benötigt. Schaut euch hierzu das Installationsvideo auf der Produktseite von Amazon an.
Der Sensor selbst ist mit einem Digitaldisplay ausgestattet und lässt sich mittels direkter Berührung oder per App bedienen. Während auf dem integrierten Display aktuelle Werte und Informationen angezeigt werden, hält die App des Herstellers weitere Einstellungen und Ansichten bereit, darunter einen Temperaturverlauf, Laufzeiten und Verbrauchsanalysen. Der einstellbare Temperaturbereich liegt zwischen 5 und 35 Grad Celsius und das Gerät bietet die Möglichkeit, die Heizung an den Tagesrhythmus der Bewohner angepasst zu programmieren. Ein integrierter Sensor soll automatisch offene Fenster erkennen.
Als regulärer Preis für das Thermostat werden 79,99 Euro genannt. Zur Produkteinführung bietet Meross das Gerät momentan für 64,59 Euro an. Zusätzlich könnt ihr den Rabattcode 2FMZXGIC für weitere 10 Prozent Preisnachlass ausprobieren.
Variante für elektrische Fußbodenheizungen
Ergänzend dazu soll zum Monatsende Raumthermostat für elektrische Fußbodenheizungen erscheinen, das sich ebenfalls über Matter in andere Smarthome-Plattformen einbinden lässt und als Ersatz für vorhandene Unterputz-Thermostate gedacht ist. Meross betont, dass auch diese Variante nur mit einem vorhandenen Neutralleiter zu betreiben ist.
Laut Meross lässt sich das Gerät mit den meisten elektrischen Fußbodenheizungssystemen verwenden. Die Einbindung ins Heimnetz erfolgt auch hier direkt über WLAN.
Gibts schon irgendwas brauchbares für Fußbodenheizung mit ventilen/stellmotoren ?
HomematicIP. Sehr brauchbar, leider nur in der eigenen Welt (oder HomeAssistant)
Die gleiche Technik gibt es auch direkt von Möhlenhoff, Alpha2. Diese Steuerung lässt sich auch direkt in HomeAssistant einbinden. M.E. ist Möhlenhoff der eigentliche Hersteller und Homematic Ip nutzt das nur OEM.
Gekauft habe ich seinerzeit über Selfio.
eQ-3 bzw. ELV ist die Unternehemensgruppe zu IP Homematic. Diese produziert auch für andere Marken.
Ich habe seit ca. zwei Jahren die HomeKit-Variante davon im Einsatz (Fußbodenheizung mit Stellmotoren) und bin sehr zufrieden. Anfangs war die WLAN-Verbindung immer mal weg und man musste die Dinger stromlos machen, das ist aber mittlerweile nach Firmware-Updates (zumindest bei mir) kein Problem mehr. Kann ich nur empfehlen, die Dinger sind auch ganz schick, man kann da auch viel einstellen (inkl. Displayhelligkeit).
Welcher Hersteller ist es denn bei dir? Schreib doch bitte mal das genaue Produkt. Danke.
Er hat die HomeKit-Variante ebenfalls von Meross (Modellname MTS200). Die habe ich übrigens auch und kann bestätigen, wie gut die mittlerweile nach Firmwareupdates funktionieren.
Es gibt von Bosch das Raumthermostat II 230V. Man benötigt allerdings dann noch die Bosch Bridge. Oder man verbindet es per Zigbee mit Home Assistent.
Die Version funktioniert doch genau damit. Ich habe die alte Version im Einsatz. Jeder Thermostat schaltet einen Stellantrieb.
Gewisse baue ich jetzt und installiere ein Shelly Wall Display.
Fußbodenheizungen sind wassergeführte Heizsysteme
Wie bezeichnet man dann die Fußbodenheizungen, welche mit elektrischen Heizmatten realisiert werden?
Der eine selbstüberschätzt der andere süffisant. Beide bewusst destruktiv. Unsere Debattenkultur in a nutshell. :D
Den Sinn dahinter verstehe ich nicht wirklich.
Fußbodenheizung sind unglaublich träge. Es dauert viele Stunden ehe das Ziel erreicht ist.
Ständiges hin und her schalten macht also absolut keinen Sinn.
Fußbodenheizungen dreht man also einmal zum Saisonbeginn auf die gewünschte Temperatur. Ignoriert das Ding dann die ganze Saison. Und dreht am Ende der Saison wieder ab.
Ich bin wirklich sehr Smart Home Affin und mache vielen Blödsinn wo andere nur den Kopf schütteln, aber eine Fußbodenheizung ins Smarthome geben, die man eh nur 2x/Jahr bedient?!
Es gibt immernoch eine Welt außerhalb des eigenen Haushalts. ;-)
Ich bin regelmäßig länger weg. Und im Winter ist das schon ein Segen wieder in ein warmes Haus zu kommen, wenn man die Heizung in Abwesenheit runtergeregelt hat. Viele Wandthermostate in Mietwohnungen sind immernoch billige Bi-Metall-„Lösungen“ die einfach nicht funktionieren. Da kann man es beim Upgrade auch gleich Smart machen. Tagsüber runterregeln und abends wieder hoch funktioniert bei uns sehr gut. Gar nicht träge. Trotz Wasser.
Also ich reguliere schon mal am Thermostat die Temperatur in einzelnen Zimmern, je nach Empfindung. Könnte man dann am Telefon machen.
Jein. Wenn ich weiß, dass ich am nächsten Tag im Homeoffice bin, fahr ich in unserem gemeinsamen Arbeitszimmer den Tag davor schon auf 22° hoch, manuell da nicht smart. Auch am Wochenende sind wir selten im Raum und lassen es auf 18°. Eine smarte Lösung wäre schon nice. Wäre aber auch nur bei dem einen Raum. Die anderen Räume laufen genauso ab wie du beschrieben hast.
genau so ist es!
ich habe die 230V FBH Regler von Bosch, die sind im winter einfach auf 30Grad (voll auf) gestellt und der vorlauf wird über die Wärmepumpe bestimmt. Dort ist es eh pflicht, dass die Stellventile alle geöffnet sind. Da ist garkeine richtige einzelraumregelung möglich, dies wird dann über die durchflussgeschwindigkeit des entsprechenden heizkreises realisiert.
Das machen die Stellmotoren bei IP Homematic auch komplett eigenständig.
Hier mal ein echter Use Case: Ich habe lediglich im Bad eine elektrische Fussbodenheizung. Die ist so programmiert, dass sie um 5:30 Uhr anspringt, damit der Natursteinboden zumindest in der kalten Jahreszeit nicht allzu kühl ist. Den Raum selbst heizt (ab der gleichen Uhrzeit) ein Heizkörper. Beide gehen um 7:15 Uhr wieder aus.
Und wenn ich die Abschaltung wg. Abwesenheit mal vergesse kann ich es leicht von unterwegs nachholen.
Naja, ich hab die auch nicht überall, aber in den Kinderzimmern. Da habe ich halt andere Heizzeiten, da gehen die Stellmotoren schon um 16:00 Uhr zu damit man aufgrund der Trägheit dann abends ab 20:00 Uhr das Fenster aufmachen kann und nicht für die Affen heizt. Im Wohnzimmer brauche ich das auch nicht.
Wenn Viessmann-Heizung, dann nativ von denen – super stabil & bezahlbar!
Ich bin super zufrieden mit IP Homematic. Ursprünglich hatte ich mich gegen ein weiteres Ökosystem gesperrt. Jedoch sind die Stellmotoren und die Fußbodenheizung Steuerung super umgesetzt. Die Trägheit der Fußbodenheizung im generellen ist mir bewusst. Durch die Zeitpläne und Abwesenheitssteuerung als auch individuelles empfinden für einzelne Räume macht eine SmartHome Anbindung doch aber sehr viel Sinn.
Die Raumthermostate sind immer mittig im Raum auf einer DIN Höhe eingebracht. Derzeit ohne Stromanbindung, da diese alle mit Knopfzelle betrieben werden. Ich beabsichtige jedoch mir die schicken Glas Panel zuzulegen. Diese benötigen dann eine Anbindung an Strom, da das Display beleuchtet ist.