Weiter Verbesserungspotenzial vorhanden
MeinMagenta-App neu: Widget, Dunkelmodus und Geschäftskundenverträge
Die Telekom startet mit einer neuen Version der MeinMagenta-App in den Juni. Das aktuelle Update bringt die schon länger angekündigte umfassende Überarbeitung inklusive einem Verbrauchs-Widget und der Möglichkeit, jetzt auch die Vertragsdetails zu Geschäftsverträgen in der App anzuzeigen.
Das neue Verbrauchs-Widget der Telekom lässt sich in drei verschiedenen Größen auf dem Home-Bildschirm platzieren und kann abhängig von der Größe entweder das aktuelle verbleibende Datenvolumen eines einzelnen oder aller verknüpften Verträge anzeigen.
Die App selbst wurde um die Möglichkeit erweitert, sich alternativ zum Telekom-Login auch automatisch über die Rufnummer oder mit einem per SMS verschickten Einmalcode anzumelden. Hier ist allerdings zu beachten, dass die beiden letztgenannten Optionen nur eingeschränkten Zugriff bieten, ein Vollzugriff auf die App und alle verbundenen Optionen ist nur über den Telekom-Login möglich.
Als weitere Neuerung listet die Telekom verbunden mit dem neuen Layout der App auch die Unterstützung des Dunkelmodus von iOS. Die Art der Darstellung orientiert sich standardmäßig an der aktuellen Systemeinstellung, kann über die Einstellungen der MeinMagenta-App aber auch dauerhaft auf Hell oder Dunkel gestellt werden.
Verbesserungspotenzial vorhanden
Mit der von der Telekom aufgeführten Option, die angezeigten Verträge auch automatisch mit Namen zu verbinden, kommen wir nun zu unserer Kritik an der neuen Version von MeinMagenta. Vorab sei angemerkt, dass die Telekom selbst schon darauf hinweist, dass laufend Verbesserungen nachgeliefert werden sollen. Auch können wir nicht ausschließen, dass wir schlicht Einstellungsoptionen übersehen, doch präsentiert sich die MeinMagenta-App in der aktuellen Version 20.8.17 für uns mit unverständlichen Einschränkungen und Ärgernissen.
Während man die Namen für die in der MeinMagenta-App angezeigten Verträge bislang selbst vergeben konnte, will die Anwendung jetzt Zugriff auf das persönliche Adressbuch in iOS. Verweigert man hier die Zustimmung, findet sich keine Möglichkeit, die angezeigten Rufnummern für eine bessere Zuordnung durch eigene Namen zu ersetzen.
Auch werden uns beim neuen Widget keinerlei Einstellungsoptionen angeboten, und in den Widget-Varianten für einzelne Verträge stets nur die Daten zur Hauptrufnummer angezeigt.
Darüber, dass die App auf der Startseite jetzt mehr an eine Telekom-Werbung als eine Info-App für Kunden erinnert, müssen wir nicht reden. Wir sehen hier noch deutliches Verbesserungspotenzial.
Wieder 500 MB geschenkt
Für Telekom-Kunden gibt es übrigens auch diesen Monat wieder 500 MB zusätzliches Datenvolumen über die App freizuschalten. Der Anbieter will auf diese Weise weiterhin Kunden dazu animieren, die App auf ihren Geräten zu installieren.