iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 42 736 Artikel

Reformstaatsvertrag sieht Verlagerung ins Netz vor

KiKA bald nur noch als App: Lineares Fernsehprogramm vor dem Aus

Artikel auf Mastodon teilen.
29 Kommentare 29

Der Kinderkanal KiKA steht vor einem grundlegenden Wandel. Nach fast drei Jahrzehnten klassischer Fernsehpräsenz könnte das Angebot künftig ausschließlich digital verbreitet werden. Anlass dafür ist der geplante Reformstaatsvertrag, den die Bundesländer aktuell beraten.

Kika Player Weihnachtsmann

Ziel ist es, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk stärker auf digitale Nutzung auszurichten. Sobald alle 16 Landtage zugestimmt haben, könnte die Reform am 1. Dezember 2025 in Kraft treten. Mit Sachsen in der vergangenen Woche haben mittlerweile 13 Bundesländer ihre Zustimmung gegeben. Bei den verbleibenden drei Ländern wird ebenfalls mit Zustimmung gerechnet.

Für den KiKA würde dies das Ende der klassischen Ausstrahlung bedeuten. Inhalte sollen dann nur noch über App, über Mediatheken und Streamingangebote im Internet zugänglich sein. Die bisherige Verbreitung über Kabel, Satellit oder Antenne würde entfallen. Ob der Kinderkanal sein Programm weiterhin in Form eines Livestreams oder ausschließlich auf Abruf bereitstellt, ist noch offen. Ein eigenes lineares Fernsehangebot ist nach jetzigem Stand jedoch nicht mehr vorgesehen.

Übergangszeit startet im Dezember

Mit dem geplanten Inkrafttreten des Vertrages beginnt eine Übergangsphase, in der die Umsetzung der neuen Strukturen vorbereitet wird. Der Sendebetrieb des KiKA endet zu diesem Zeitpunkt nicht abrupt. Erste technische Anpassungen sind allerdings bereits geplant: So endet am 18. November 2025 die Ausstrahlung in Standardauflösung via Satellit.

Kika Player

Auch andere Bereiche des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sind von der Reform betroffen. Künftig sollen bestimmte Textangebote im Internet reduziert werden, um den Wettbewerb mit privaten Online-Medien zu entschärfen. Zusätzlich sind Veränderungen bei Spartensendern vorgesehen.

In welcher Form der KiKA künftig verfügbar sein wird, steht noch nicht abschließend fest. Klar ist jedoch, dass das klassische Kinderfernsehen vor einem tiefgreifenden Umbruch steht, mit dem Smartphone als künftigem Hauptzugang.

Laden im App Store
KiKA: Videos für Kinder
KiKA: Videos für Kinder
Entwickler: KiKA von ARD und ZDF
Preis: Kostenlos
Laden

06. Nov. 2025 um 18:01 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Du bist beim aktuellsten Artikel angekommen.
    Glückwunsch, und 42.736 weitere hätten wir noch.
    29 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Also da wären mir ne Menge Programme vorher eingefallen, bevor ich den Kika abgesägt hätte

  • Vielleicht sollte man dann doch lieber bei Miosga, Lanz, Silbereisen und Maischberger sparen. Ich bin überzeugt, dass das mehr Sparpotenzial hätte.

    • Allein die eingesparte Lizenz für das lineare Fernsehen spart eine enorm große Summe ein. Auch alle regionalen und dritten Sender sollten aus diesem Grund aus dem linearen Fernsehen entfernt werden, nur ARD und ZDF bleiben für das ältere Publikum im TV.

      • Wegen diesem Kommentar habe ich mir mal die Zahlen dazu angeschaut . Abends schauen so im Schnitt 5 -8 Millionen Menschen ARD und ZDF . Wer sollte ihnen vorschreiben können nur private oder im Internet Fernsehen zu dürfen. Davon mal abgesehen wenn das Internet mal ausfällt ist ARD immer noch da. Was man sich anschauen sollte und da haben die meisten hier recht ist der aufgeblähte Verwaltungsapparat und die Kosten von Doppel Lizenzen.
        Einige kommen hier mit Rentner Fernsehen um die ecke was einfach nicht stimmt . Schaut man sich die Mediathek mal an wird man schnell feststellen das es für jedes Alter etwas gibt. Es gibt Serien die schaue ich mit meiner 18 Jahre altern Tochter und sie wiederum mit ihren Freunden.
        Was ich sagen will, einfach mal über den Tellerrand schauen und sachliche Kritik äußern.

  • Vielleicht privatisiert man den ganzen Bums einfach und sieht dann, was der Markt wirklich sehen möchte und was weg kann…

  • Bei den Kleinen wird wieder gespart – irgendwie typisch!
    Anstatt das ARD und ZDF einen gemeinsamen Sportkanal betreiben und damit richtig Geld sparen. Soweit nicht bereits gemacht könnte man so die Kosten für Lizenzen bündeln.
    Und als TV Kunde würde man seine Sportsendungen an einer Stelle finden und das „normale “ Programm könnte für nicht Sportfans (soll es geben !) wie gewohnt weiterlaufen.

    • +1

      +1

      +1

      Kann gar nicht so viele +1 posten, wie ich zustimmen will!!!

    • +1

      Noch besser Sport aus den öffentlich-rechtlichen ganz entfernen

    • Sorry, aber habt ihr Kinder in dem Alter? Meine haben Lineares Fernsehen noch nie gesehen. Wirklich, noch nie. Aber die bedienen Den Apple TV blind. Diese Entscheidung macht einfach Sinn. „Fernsehen“ ist für alte Leute.

      • Constantin Opel

        Lieber Timo,
        zunächst einmal: nichts, aber auch gar nichts kann Sinn „machen“. Das geht einfach nicht. Etwas kann Sinn „ergeben“ aber nicht Sinn „machen“.

        Zweitens: Nur weil Deine Kinder kein lineares (schreibt man übrigens klein) Fernsehen kennen, muss dieses nicht zwangsläufig nur noch für „ältere“ Leute einen Sinn ergeben. Deine Kinder sind eben nicht der Maßstab – vielleicht gibt es viele Kinder, die lineares Fernsehen bevorzugen. Vielleicht sogar viele, die alternativ dazu etwas anderes mit ihrer Lebenszeit anzufangen wissen, als diejenigen, die TV-Kost bevorzugen.

  • Es gibt einfach zuviele Öffentliche Fernseh und Radiosender. Alles reduzieren und zb für Regionale Informationen ein oder zwei Sender, aber nicht wie es jetzt ist.

    Und dem Oben genannten kann ich nur zustimmen.
    Es gibt leider nicht mehr viel Vernünftiges Fernsehen für die Kids.

    Ach und Sparen kann man auch bei den Gehältern der Intendanten da würden sicherlich einige Millionen im Jahr gespart werden.

  • Vom reflexartigen Bashing eines Teiles der Kommentare abgesehen:

    Der Anteil der linearen Zuschauer dürfte sehr überschaubar sein. Es ist natürlich anekdotische Evidenz, aber in der Schule und Kita unserer beiden nutzen alle Eltern seit ewigen Zeiten ausschließlich die App, um die begrenzte Bildschirmzeit exakt dann einzusetzen, wenn es passt. Und nicht, wenn irgendwas linear ausgestrahlt wird.

    Die Inhalte sind nämlich Gold!

  • Die wichtige Info fehlt hier: geplant ist eine Umstellung zum Jahr 2033.

  • Wissen macht Ah! > guck ich gerne.
    (Egal wie alt ich bin, kann man sich anschauen.)
    Das schaue ich eh nur in der Mediathek. Brauch ich dann KiKa? Denke nicht wirklich.

  • So funktioniert Föderalismus….nicht!

    Alles ja sager in den Landtagen?
    Wo bleiben richtige Änderungen?
    – Gehälter von Intendanten? (Minus 30-50%)
    – Wo bleibt Gebühren Reduzierung auf 10-12€/ Monat?
    -Aufhören die Altersversorgung durch Beiträge zu bezahlen!?
    – Streichung von Rundfunkanstalten:
    Wir brauchen nicht so viele!
    usw.

    Wann kommen da mal richtige Änderungen um das Ganze fit für die Zukunft zu machen und das die Akzeptanz wieder steigt?

  • Der gesamte ÖR darf auf Abo umgestellt werden. Gesendet von einer Blase, für eine Blase.

  • Na wenn dann können die Kindersender weg, schon klar, das muss man nicht mehr verstehen und die ganzen nutzlosen Sender und Jodel (Entschuldigung)Gute Laune nutzlos Stars hebt man in den Himmel,,,ich kann garnicht soviel essen,,,wie ich …naja ihr wisst schon!Gerade KiKa war etwas was man zum Teil die Kinder sehen lassen konnte!!
    Super ÖR Staatsfunk!
    Weiter so!

    • meine Nichten und Neffen schauen alle KiKa über das ipad!
      Der KiKa wird nicht abgeschafft, sondern zu 100% ins Netz geschoben. Bei uns wird das keiner merken.
      Und die ÖR sind wichtig und richtig!

    Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 42736 Artikel in den vergangenen 6641 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven