Nach Übernahme durch ProSiebenSat.1
Joyn: Ausbau zu größtem deutschen Streamer geplant
Das Medienunternehmen ProSiebenSat.1 hat die restlichen 50 Prozent am Streaming-Dienst Joyn übernommen, die bislang von Warner Bros. Discovery gehalten wurden und macht sich das 2017 ins Leben gerufene Streaming-Angebot damit zur hundertprozentigen Tochter.
Diese, so die Ansage des TV-Giganten, soll jetzt zur „größten frei zugänglichen Plattform für Premium-Videoinhalte im deutschsprachigen Raum“ ausgebaut werden und dabei sowohl seinen Premium-Bereich „Joyn Plus“ behalten als auch auf sogenannte FAST-Kanäle setzen, eine Abkürzung die für „Free-Advertising-Supported-Streaming TV“ steht und werbefinanzierte Spartenkanäle meint.
Mittelpunkt der Digitalstrategie
Joyn registrierte seit seinem Debüt mehr als 30 Millionen App-Downloads und meldet monatlich über 4 Millionen eindeutige Nutzer zu zählen. Zukünftig will die ProSiebenSat.1 Media SE die Joyn-App zum Mittelpunkt des digitalen Entertainment-Auftritts machen und dies auch nach der Restübernahme weiterhin mit zahlreichen Inhalten von Warner Bros. Discovery.
ProSiebenSat.1 gibt an die Streaming-Plattform perspektivisch eng mit den bereits existierenden Marken aus dem Dating- und Video- sowie Commerce- und Ventures-Segment verzahnen zu wollen, lässt aber unklar was genau damit gemeint ist. Das Medienunternehmen besitzt unter anderem die Online-Dating-Marken Parship, ElitePartner und Lovoo, ist im Online-Handel mit Amorelie, Flaconi, Verivox, Jochen Schweizer und mydays vertreten und besitzt mehrere Filmstudios und Vermarktungsgesellschaften.
Unter anderem darf erwartet werden, dass ProSiebenSat.1 den Single-Sign-On-Service 7Pass weiter ausbauen und in alle aktiven Dienste integrieren wird. Dieser gestattet den Login in die angebotenen Services mit nur einem Nutzer-Account und zählt bereits über 20 Millionen Anwender und Anwenderinnen.