Berichte zitieren neues "Antennagate" herbei
iPhone XS und iPhone XS Max: Teils problematisch schlechter WLAN- und LTE-Empfang
Wenige Tage nach dem Verkaufsstart der iPhone-Modelle iPhone XS und iPhone XS Max häufen sich Berichte über schlechten WLAN- und LTE-Empfang mit den neuen Geräten. Nachdem wir gestern eine Lesermeldung diesbezüglich noch für einen Einzelfall hielten, finden sich in Apples Supportforen und auf anderen Diskussionsplattformen mittlerweile etliche gleich lautende Berichte.
Dem zufolge zeigen die neuen iPhone-Modelle im direkten Vergleich mit ihren Vorgängern wie dem iPhone X sowohl bei WLAN- als auch bei LTE-Verbindungen ein schwächeres Empfangssignal, daraus resultieren zumindest teilweise dann messbar schlechtere Übertragungsraten. Ein schlichter Fehler beispielsweise durch eine falsch kalibrierte Anzeige scheint ausgeschlossen.
Viele der Berichte zitieren WLAN-Verbindungsprobleme im 5-GHz-Netz, die neuen iPhone-Modelle würden statt dessen eine Verbindung über 2,4 GHz bevorzugen. Dies kann jedoch auch als pauschaler Hinweis für eine schlechtere Antennenleistung gedeutet werden, die Reichweite von 5-GHz-Netzen ist geringer, bei zu schwacher Verbindung fallen WLAN-Geräte dann automatisch auf eine 2,4-GHz-Verbindung zurück. Somit scheint es sich durchaus um ein generelles Empfangsproblem zu handeln. Auch die Berichte über Probleme mit dem LTE-Empfang lassen sich wohl nicht auf einzelne Mobilfunkanbieter reduzieren, sondern scheinen konkret im Zusammenhang mit den neuen iPhone-Modellen zu stehen.
Erste Hinweise bereits vor Verkaufsstart
Es ist verfrüht, hier von einem Hardware-Fehler auszugehen, bislang bleibt zu hoffen, dass Apple die Problematik softwareseitig beheben kann. Bedenklich stimmt in diesem Fall allerdings, dass es bereits vor dem Verkaufsstart der neuen Geräte Hinweise auf die Möglichkeit eben solcher Probleme gab. Ein Blick auf die von der amerikanischen Zulassungsstelle FCC im Vorfeld veröffentlichten Messwerte und der Vergleich mit Apples Vorgängermodellen brachte den Autor zu dem Schluss, dass die Antennenleistung nicht überzeuge und er gespannt auf die ersten Erfahrungsberichte von Anwendern sei, die von den mit deutlich besseren Werten gemessenen Modellen iPhone X oder iPhone 8 auf die neuen Geräte umsteigen.
Die rote Basislinie liegt bei 200 mW (23 dBm) als Standardwert für eine gute Empfangsleistung
Das Thema dürfte uns in den kommenden Tagen noch beschäftigen, insbesondere wenn in zunehmendem Maß Erfahrungsberichte und Vergleichswerte vorliegen. So scheinen sich bereits die neuen Modelle iPhone XS und iPhone XS Max in dieser Angelegenheit unterschiedlich zu verhalten. Von der US-Webseite MacRumors zusammengetragene Vergleichstests bescheinigen dem Gerät mit dem größeren Bildschirm schlechtere WLAN-Werte als dem kleineren XS-Modell.