Wartungsprofile, SIM-sperren, versteckte Defekte
iPhone gebraucht kaufen: Warentester machen schlechte Erfahrungen
45 gebrauchte Smartphones hat die Stiftung Warentest bei unterschiedlichen Online- und Marktplatz-Händlern eingekauft, um so festzustellen ob der Griff zu gebrauchten Geräten Anfang 2023 eine gangbare Alternative zum fabrikneuen Smartphone ist.
Die Ergebnisse des Tests, in dessen Verlauf die Warentester 18 iPhone 11 und 27 Galaxy S10 beziehungsweise Galaxy S20 eingekauft haben, schrecken eher ab.
Wer das „Refurbished“-Versprechen nicht direkt bei Apple kauft, sondern sein Glück auf dem freien Markt versucht, der scheint auch bei professionellen Händlern mit erstaunlich vielen Unwägbarkeiten rechnen zu müssen. Berücksichtigt wurden im Test die vier Online-Händler Rebuy, Asgoodasnew, Clevertronic und BuyZoxs sowie die fünf Marktplatz-Betreiber Back Market, Ebay Refurbished, Refurbishedstore, Refurbed und Amazon Renewed.
Wartungsprofile, SIM-sperren, versteckte Defekte
Neben den erwartbaren Gebrauchsspuren, wie kleinen Kratzern im Glas, haben die Tester bei vielen Geräten auch signifikante Einschränkungen festgestellt, die ein schlechtes Licht auf die Wiederverkäufer der Gebrauchgeräte werfen.
So wurden nicht nur Geräte mit aktiver SIM-Sperre ausgeliefert, im Labor der Stiftung Warentest landeten auch Modelle, auf denen nicht löschbare Konfigurationsprofile installiert waren. Zudem tauchten Smartphones mit defekten Kameras auf und solche, bei denen Lautsprecher oder Mikrofon hörbare defekte aufwiesen.
9 von 45 Geräten nicht akzeptabel
Auch viele der Geräte, die einen optisch einwandfreien Eindruck machten, hatten offenbar schon Reparaturen hinter sich. Vier der eingekauften iPhones etwa meldeten verbaute Ersatzteile, die nicht von Apple, sondern von Drittanbietern eingesetzt worden waren. Hinzu kamen schwache Akkus. Statt auf bis zu 9 Stunden brachten es die Gebraucht-iPhones nur noch 6 Stunden.
Sparen konnten die Tester beim iPhone 11 zwar immerhin um die 230 Euro im Vergleich zu einem Neugerät, ob nach der Order jedoch ein brauchbares Gerät geliefert wird, bleibt offenbar ein Glücksspiel: 9 der 45 Testkäufe hättenVerbraucher so nicht akzeptieren sollen.
Von den neun getesteten Gebrauchtgeräte-Verkäufern sind sechs mit der Note GUT und drei mit der Note BEFRIEDIGEND bewertet worden. Auf den letzten drei Plätzen landeten Refurbed, Amazon Renewed und ByZoxs.