iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 41 700 Artikel

Home-App erkennt An- und Abwesenheit

iOS 26: Hinweise auf neue Temperaturautomatik in Apples Home-App

Artikel auf Mastodon teilen.
23 Kommentare 23

Die aktuelle Beta-Version von iOS 26 enthält Hinweise auf eine neue Funktion in Apples Home-App, die das Raumklima künftig automatisch anpassen könnte. Die sogenannte „Adaptive Temperature“-Funktion wurde von dem Entwickler Steve Moser in den Tiefen des Test-Betriebssystems entdeckt.

Tado Home App

tado° arbeitet bereits mit Geofencing-Funktionen

Das Feature dürfte Hand in Hand mit den neuen Standortfunktionen von Apple Maps arbeiten, um Thermostate je nach Aufenthaltsort der Nutzerinnen und Nutzer automatisch zu regeln. Anbieter wie tado° nutzen vergleichbare Geofencing-Funktionen in ihren Apps bereits.

iOS 26 erweitert Apple Maps um zwei neue Funktionen, wenn auch vorerst nicht in Deutschland: „Bevorzugte Routen“ und „Besuchte Orte“. Beide sollen es ermöglichen, typische Wege und Aufenthaltsorte zu erkennen. Die Standortverläufe werden laut Apple ausschließlich lokal auf dem Gerät verarbeitet. Diese Daten können auch in der Home-App zum Einsatz kommen.

Home-App erkennt An- und Abwesenheit

Konkret sieht die neue Funktion offenbar vor, die Temperatur im Haus abhängig von der vorhergesagten Anwesenheit anzupassen. So sollen Thermostate beispielsweise bereits vor der Rückkehr der Bewohner auf eine angenehme Temperatur eingestellt werden. Auch längere Abwesenheiten könnten berücksichtigt werden, etwa bei Reisen oder Wochenendausflügen. Entsprechende Einträge in der Beta deuten darauf hin, dass zwischen regulärer Abwesenheit und längeren Abwesenheiten unterschieden wird.

Home App Temperatur

Zusätzlich lassen sich laut den Codefunden auch individuelle Temperaturwünsche für bestimmte Zeiten hinterlegen. Ein weiteres Ziel scheint die Optimierung des Stromverbrauchs zu sein. Eine separate Funktion namens „Optimize for Clean Energy“ soll den Energieeinsatz je nach Strommix und Preisniveau steuern können – dies kennen wir bereits von der Ladefunktion des iPhones.

Noch hat Apple die Funktion offiziell nicht angekündigt. Ob sie mit der finalen Version von iOS 26 ausgeliefert wird, oder auf KI-Funktionen basiert, die Apple erst noch fertigstellen muss, bleibt unklar. Die Hinweise im Code zeigen jedoch, dass die Bereitstellung zumindest vorbereitet wird.

01. Aug. 2025 um 11:28 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    23 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Nur das Problem beim Geofencing: Das killt nur allzu gern den Akku (erlebt mit Kasa und meinem iPhone 13mini)

    • Die Probleme gibt’s bei mir seit mindestens (!) 5 Jahren nicht mehr. Habe das seit jeher schon aktiv (für Home, Geofency, Hue usw.).

      Macht sich bei mir jedenfalls nicht bemerkbar. Vor allem weil Apps das selbst ja gar nicht steuern können, die bekommen die Daten vom Betriebsystem.

    • Geofencing merke ich beim Akku nahezu gar nicht. (13er)
      Der Vorteil ist ja, dass nicht jede App selbst eine dauerhafte GPS Ortung aufrecht erhalten muss, sondern nur das Wechseln der Zonen (bzw. das „Durchbrechen“ Fences) abgegriffen wird. Und das mit einer Feststellung für alle Apps die Zugriff darauf haben.

      Sicher dass Kasa nicht dauerhaftes GPS aktiv hatte?

    • Da solltest den grund aber eher bei Kasa suchen. Die Apps die bei mir Geofencing verwenden merke ich am akku nicht.

  • Na wenn das die gleich/ähnliche Geofencing-Funktionen sein sollte, die man nutzen kann um „theoretisch“ Licht an/auszuschalten beim nach Hause kommen oder verlassen, werden wir in diesem Winter oft in der kalten Bude stehen :D, weil Apple denkt wir sind gaaanz wo anders.

  • Für mich ich ist das meiste daran völliger Nonsens. Als wenn eine Wohnung so schnell abkühlen und wieder aufheizen würde als das man ständig an den Reglern ändern müsste. Das bringt gar nix. Das mag für Urlaube ok sein. Würde das aber auch keine KI entscheiden lassen weil viel zu selten.

    • Wenn ich den gesamten Tag nicht zu Hause bin und Türen geschlossen halte, dann kann die Temperatur auch etwas ru runter geregelt werden. Genauso nachts. Erledigt das normale Thermostat ebenfalls und wer es nun in HomeKit abbilden möchte erhält die Möglichkeit dazu

      • Wenn die ganzen Tag Fenster und Türen geschlossen sind, verliert mein Haus eigentlich so gut wie überhaupt keine Temperatur. Dieses Minimal, die du da regeln willst, bringt überhaupt nichts. Zumal du ja dann abends wieder stärker nach heizen müsstest um das eventuell verlorene Grad wieder herauf zu bekommen. Ich möchte mal wirklich eine realistische Messung von beiden Methoden haben, wie viel da wirklich gespart wird. Ich erkenne den Sinn bisher nicht.

    • Kommt drauf an, ob Altbau ohne Isolierung oder eine Neubau nach KFW Standard. Bei ersterem kann ich mir eine Verbesserung beim Energie Verbrauch vorstellen, bei Neubauten kaum.

    • Naja, wenn es danach geht, wird nichts mehr erfunden. :D An sich schon ganz cool für Herbst und Winter. Ich meine, kommt auf dein Heizverhalten und Vorlieben an. Wenn das Wohnzimmer mollige 23 Grade haben soll, wenn du nach Hause kommst, das Schlafzimmer 17-18, die Küche 21 und das Bad 20, dann hast du manuell einiges zu Regel. ;) Manche Leute hassen es regelrecht im Winter, wenn sie nach 10-12 Stunden nach Hause kommen, in die kalte Wohnung zu gehen. Da wird dann lieber die Heizung den ganzen Tag auf 3 gelassen, egal was das kostet.

      Ich stell mir eine schlaue Variante so vor, dass du eine Raumtemperatur vorgibst und das Ding die energiesparenste Methode ermittelt, um die Temperatur zu erreichen, wenn du nach Hause kommst. Schlau wäre es natürlich, wenn automatisch gelüftet wird. Weil in ein warmes zu Hause zu kommen, um dann durchzulüften, finde ich persönlich etwas semi.

  • Tados Antwort heißt sicher, generelle Abopflicht für die Nutzung.

  • Wenn ich dir gelegentlich meine Apple TV Box neu starte, funktionieren die Automation wieder wie gewohnt

  • M.E. je nach Heizungsart leider eher kontraproduktiv (Fußbodenheizung etc.). Aber ist ja optional.

  • Das mache ich schon seit über 15 Jahren so.
    Problem bei so einer Automatik, sie muss „schlau“ sein und z.B. bei einer kurzer Abwesenheit zum Einkaufen nicht runter regeln, oder je nach Person, verschiedenen Zimmer unterschiedlich steuern, usw.
    Ich bezweifle mal ganz stark, dass HK das vernünftig machen wird (vor allem im ersten Schritt).
    SmartHome heißt halt nicht, ich habe eine App statt Schalter :-)

  • Nice! Dann kann man sich die matter Systeme von Tado besorgen und in Zukunft auf deren Abosystem verzichten.

  • Ja, Ja und wieder etwas Neues.

    Es wäre ja sehr gut, wenn z.B.
    Dyson ihre Hot&Cool Gerät
    „Apple HomeKit“
    endlich einmal fähig machen würde!
    (Als Jahres Zeit Übergang)
    Mit Siri funktionieren die Geräte ja schon.

    Und bei Apple wünschte ich mir das dann nach 10 Jahren auch die Netatmo Wind- und Regenmesser aktiviert werden.
    Und nicht immer
    „Nicht unterstützt“
    in den Icon’s steht.

  • Du gehst weg und deine Frau kommt k die kalte Wohnung zurück. Nein danke xD

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 41700 Artikel in den vergangenen 6545 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven