Jetzt auch auf dem iPhone
iOS 16: Liste mit genutzten WLAN-Netzen und deren Passwörtern einsehen
Mit einem neuen Support-Video erinnert Apple daran, dass jetzt auch Besitzer eines iPhone oder iPad die Möglichkeit haben, eine Liste mit allen bekannten WLAN-Netzwerken anzuzeigen und diese zu bearbeiten. Es ist unklar, warum diese Funktion, die auf dem Mac schon seit Urzeiten zum Standard-Funktionsumfang gehört, auf Apples Mobilgeräten derart lange auf sich warten ließ.
Die Erweiterung versteckt sich hinter der neuen Taste „Bearbeiten“, die sich unter iOS 16 rechts oben im Bereich „WLAN“ in den iOS-Einstellungen findet. Von hier aus gelangt ihr zu einer Übersicht aller WLAN-Netze, mit denen das iPhone oder iPad bislang verbunden war. Dort habt ihr dann nicht nur die Möglichkeit, einzelne Netzwerke zu entfernen, sondern ihr könnt euch auch jeweils detaillierten Informationen zu den auf dem Gerät gespeicherten Netzwerken anzeigen lassen, darunter auch das jeweilige Passwort.
Auch „geheime“ WLAN-Passwörter einsehbar
Mit Blick auf die hier bereitgestellten Informationen wird es niemand wundern, dass man sich für den Zugriff auf diesen Einstellungsbereich mittels Face ID oder Touch ID beziehungsweise die Passcode-Eingabe authentifizieren muss. Ein Punkt, den man vor allem auch beim Teilen von Passwörtern mit anderen Nutzern unbedingt im Hinterkopf behalten muss. Denn selbst, wenn ihr jemand Zugang zu eurem WLAN-Netz gewährt, ohne diesem das Passwort zu sagen, lässt sich der Zugangscode hinterher problemlos einsehen, weil das Netzwerk mitsamt dem zugehörigen Passwort in dieser Liste gespeichert wird.
Wie diese Liste innerhalb eines iCloud-Kontos synchronisiert wird, ist uns bislang noch ein Rätsel. Wenn wir die die auf unterschiedlichen iOS-Geräten und Macs ein und des selben Nutzers gespeicherten WLAN-Listen miteinander vergleichen, findet definitiv ein Abgleich im Hintergrund statt. Allerdings sind die Listen keineswegs vollkommen identisch, sondern unterscheiden sich durch das Vorhandensein oder Fehlen einzelner Einträge.