Variante für "Einsteiger"
Insta360 Flow 2: Smartphone-Gimbal auch ohne Pro-Features erhältlich
Der Hersteller Insta360 hat sein Gimbal-Portfolio um das Modell Insta360 Flow 2 erweitert. Bei der neuen Kamerahalterung handelt es sich um eine im Funktionsumfang abgespeckte Version des seit Jahresbeginn erhältlichen Insta360 Flow 2 Pro.
Die für iPhone-Besitzer wichtigste Einschränkung nehmen wir gleich vorweg. Die jetzt erhältliche Standardversion des Insta360 Flow 2 verzichtet auf die Unterstützung von Apples DockKit-Schnittstelle, auf deren Basis erweiterte Tracking-Funktionen verfügbar sind.
Insta360 beschreibt das Pro-Modell als die grundsätzlich vielseitigste mobile Gimbal-Lösung, während die neu erhältliche Standardversion dafür konzipiert sei, hervorragende Funktionen zum bestmöglichen Preis zu bieten. Das Gerät wird als leistungsfähige und umfassende Lösung für Smartphone-Filmer beworben.
KI-Tracking und Bildausschnitt-Vorgaben
Die fortgeschrittene Stabilisierungsfunktion soll das Erstellen von flüssigen Videoaufnahmen auch in Bewegung ermöglichen. Dabei stehen erweiterte Optionen für das Verfolgen von Personen zur Verfügung, wobei sich auch gezielt die Bildkomposition beeinflussen lässt.
Das Insta360 Flow 2 verfügt neben einem integrierten Selfie-Stick auch über ein integriertes stabiles Stativ mit Metallfüßen sowie einen eingebauten LED-Scheinwerfer, der auch bei schlechten Lichtverhältnissen für gute Aufnahmequalität sorgen soll. Die integrierte KI-Trackingfunktion lässt sich auch in Verbindung mit den Apps von Fremdentwicklern verwenden.
Was bei der Standardversion des Flow 2 wegfällt, ist neben der DockKit-Integration der ins Gimbal integrierte Selfie-Spiegel, das Tracking-Ringlicht sowie die Möglichkeit, das Gimbal für unbegrenztes 360-Grad-Tracking und im freien Neigungsmodus zu verwenden.
Eine detaillierte Funktionsübersicht beider Modelle findet sich auf der Insta360-Webseite. Preislich ordnet sich die Standardversion des Flow 2 bei 109,99 Euro ein, während man für die Pro-Variante 169,99 Euro rechnen muss.
Kann der mit dem Pro Max umgehen? Viele Gimbals versagen da leider ..
Geht bei dem 15 Pro Max meines Mannes blendend.
Hatte den ersten Flow Pro und da hieß es auch, dass das Pro Max problemlos funktioniert. Das war schon hart an der Grenze.
16 Pro Max mit dem Flow 2 Pro kein Problem
Pro Max geht problemlos. Empfehle die MagSafe Halterung zu besorgen, weil das viel praktischer als die Klemme ist.
Ich empfinde die MagSafe-Halterung als ein Risiko. Mit dieser ist mir schon mehrfach mein iPhone abgestürzt. Seit dem nutze ich wieder die Originalklemme, die hält das iPhone bombenfest.
Ach ja, ich habe das. 16pro, nicht max
Was ist eher zu empfehlen? Das Produkt oder DJI? Oder egal?
Ich habe sowohl den Gimbal von DJI und auch von Insta360 benutzt und mir gefallen die Sachen von Insta360 besser. Die App ist ziemlich umfangreich und die Bedienung besser. Für mich ist die 360 Grad Drehung und die schnelle Einsatzbereitschaft (einfach nur den Gimbal aufklappen zum Einschalten) Features, die für die Flow Pros spricht.
Ich bin DJI Fan. Hatte schon einige, sehr zufrieden. 360 Aufnahmen können die aktuelleren auch. Tracking ist super. Problematisch wird es bei DJI nur mit dem Gewischt wenn du mehr als nur das Handy nutzen willst. Wiege das Zeug was das Teil schleppen soll und schau dir an was die Gimbals für nen Max. Payload haben. Ich hatte nen ND Filter drauf bei einem 15ner Pro. Hat Probleme gemacht – Zuviel Last. Komplett vorbei war es dann mit einer aufschraubbaren Linse+ ND Filter. Packen die normalen Dinger nicht.
Ich bin dann auf das Hohem iSteady M6. Das hat wesentlich mehr Dampf. Und hat alles an Zubehör gefressen.
Jetzt bin ich auf eine „richtige“ Kamera umgestiegen und nutze wieder DJI (Ronin RS3 Mini) – kann bis zu 2kg und geht auch mit Handy.