Risiken unzureichend bewertet
Illegale Produkte: EU sieht DSA-Verstoß bei Temu
Die Europäische Kommission hat in einer vorläufigen Einschätzung festgestellt, dass der Online-Marktplatz Temu gegen das Gesetz über digitale Dienste (DSA) verstößt. Konkret wird eine unzureichende Bewertung der Risiken, die von illegal über die Plattform verbreiteten Produkten ausgehen, angemahnt.
Der EU-Kommission zufolge deuten die bisherigen Erkenntnisse darauf hin, dass Verbraucher in der EU einem großen Risiko unterliegen, beim Einkaufen auf Temu auf nicht konforme oder illegale Produkte zu stoßen. Eine durchgeführte Testkauf-Aktion habe ergeben, dass häufig problematische Waren wie Babyspielzeug oder kleine Elektronikgeräte, die nicht den geltenden Vorschriften entsprechen, über Temu erhältlich sind. Zu ähnlichen Ergebnissen haben bereits vergleichbare Untersuchungen von Verbraucherschutzverbänden geführt.
Selbsteinschätzung von Temu revidiert
Bemerkenswert ist insbesondere, dass die EU mit der aktuellen Feststellung eine durch Temu erstellte Risikobewertung aus dem Oktober 2024 korrigiert. Diese habe sich überwiegend auf allgemeine Brancheninformationen gestützt und nicht auf konkrete Daten der eigenen Plattform. Dadurch seien möglicherweise unzureichende Maßnahmen zur Vermeidung des Angebots illegaler Produkte getroffen worden.
Die Kommission untersucht nun weitere mögliche Verstöße von Temu, darunter die Wirksamkeit bisheriger Maßnahmen, die Nutzung von süchtig machenden Designelementen und die Transparenz der Empfehlungsalgorithmen der Plattform.
Temu erhält nun Gelegenheit, Einsicht in die Unterlagen zu nehmen und schriftlich auf die vorläufigen Ergebnisse zu reagieren. Sollten sich die vorläufigen Einschätzungen bestätigen, könnte die Kommission eine Geldstrafe von bis zu sechs Prozent des weltweiten Jahresumsatzes von Temu verhängen sowie eine verstärkte Überwachung der Plattform anordnen.
Temu-App bei Apple auf Platz 1
Zu den von der EU kritisierten Mechanismen dürfte auch die von Temu angebotene iPhone-App gehören. Die Anwendung wird regelmäßig mithilfe von Werbebannern im App Store beworben. Apple hat der Temu-App zudem Ende vergangenen Jahres mit der Auflistung als eine der besten iPhone-Apps zu besonderer Aufmerksamkeit verholfen.
Aber das der ganze Schrott auch bei Amazon zum x-fachen Preis gelistet ist ist in Ordnung?!?
Die werden niemals Herr der Lage
Sehe ich auch so.
Es liegt immer auch am Kunden zu schauen was man kauft und zur eigenen Sicherheit einen großen Bogen um den ganzen Schrott zu machen.
+1. ja Eigenverantwortung ist ja grundsätzlich etwas was unsere Bevölkerung generell verlernt hat. Solange alles gut geht herrscht die Meinung … laßt uns in Ruhe … und wenn was schiefgeht schreit man nach Kontrolle und verbote und wenn möglich soll der schaden vergesellschaftet werden.
Grundsätzlich sollte man den chinesischen Händlern klar machen, wenn ihr was versendet, was nicht zugelassen ist vernichten wir das – Chinesen verstehen nur wenn es ihr Geld kostet. Grundsätzlich gilt der, der andere übers Ohr haut als besonders smart – das ist ein grundsätzlich anderes Verständnis bzgl. Moral, Ethik, Fairness usw. In der chinesischen Kultur als bei uns. Der einzelne Chinese kann dafür nichts, da er gesellschaftlich so sozialisiert worden ist.
Ganz genau, ich möchte selbst entscheiden, welchen Schrott ich mir kaufe und welchen nicht. Anscheinend hat der Zoll da auch ein Problem alles zu regulieren und zu prüfen.
Beispiel? Ich hatte mir einen Fön gekauft, fast 100 Euro von einem namhaften Hersteller. Nach ca. 3 Jahren ist das Teil abgeraucht, Garantie war vorbei, Kulanz gab es nicht. Jetzt hab ich von einem Billig-Laden ein ähnliches Modell für knapp unter 10 Euro gekauft. Wenn der nach 3 Jahren die Hufe hoch macht, tuts wenigstens nicht weh. Und wenn sowas direkt aus China dann nur 5 Euro oder 3 Euro kosten würde, ich würde das auch kaufen.
Die 100 Euro haben mir jedenfalls schon weh getan. Insbesondere weil die Qualität sich im Preis nicht widerspiegelte.
Ich nutze jetzt Temu nicht, kenne aber ähnliche Anbieter. Da kommt die Vielfalt zum Tragen. China ist enorm innovativ.
Und daß es viele Produkte bei Amazon zu einem höheren Preis gibt, finde ich schade. Da verdient der Händler sich eine goldene Nase.
+1 genau so ist es
Ist natürlich auch nicht ok. Aber deswegen kann man Temu ja nicht einfach weitermachen lassen – oder?
Wieso nicht, wir lassen die Politiker ja auch weitermachen und hauen denen nicht auf die Fresse…
Die Politiker in den Parlamenten sind vom Volk gewählt. Wenn sie dir nicht passen, kannst du jederzeit dein eigenes Programm aufstellen, eine Partei gründen und dich wählen lassen und es besser machen .
Dieses Stammtischgeschwätz von Leuten, die selbst nichts auf die Reihe bekommen und nur die Schuld bei anderen suchen ist echt zu billig.
Toller Vergleich. Und zum Politikverständnis sag ich lieber nichts.
1+
Und Paul, was hilft es immer nach anderen zu schreien?
Was soll dieser Scheiß immer.
Wenn du eine neue Beule in deinem Auto hast .. und dein Nachbar hat auch eine neue Beule im Auto.
Macht es jetzt deine Beule schlimmer oder besser…
Genau, es ist Scheiß egal.
Wer hat es immer noch nicht begriffen?
Amazon unterliegt den gleichen Regeln.
Bei Amazon sind mir bisher aber auch deutlich weniger Regelverstöße in Bezug auf dark patterns etc. aufgefallen.
Und: Bei Amazon gibt es immer einen Händler, der als Importeur für den Kram haftet, wenn das Billig-Netzteil das gesamte Mehrfamilienhaus abfackelt.
Als Amazon Händler kann ich dir sagen, dass Amazon deutlich genauer hinschaut als Temu. Natürlich kann es bei Amazon auch noch besser werden, damit vielleicht irgendwann faire Wettbewerbsregeln herrschen (Stichwort Produktsicherheitsgesetz, Herstellerangaben etc.).
Der große Unterschied: Amazon reagiert, wenn Firmen oder Behörden darauf hinweisen, dass das Produkt nicht den EU-Vorschriften entspricht oder gegen Markenrechte verstößt und schmeißt den Verkäufer raus. Das ist zwar oft ein Katz und Maus Spiel, weil das Produkt dann manchmal von einem anderen Verkäufer wieder unter einem anderen Namen verkauft wird, aber Amazon erfüllt die gesetzlichen Vorschriften.
Die von der Pleite hätte mal lieber einen guten Zoll-Deal in unserem Interesse aushandeln sollen. Ach nee, warte, ist ja gar nicht ihr Anspruch.
Drecksladen.
Tolle, differenzierte Aussage
Einfach und passend
Am besten Geschäftstätigkeit in der EU verbieten…..und durchsetzen und gut……
Meine Meinung, Ihr dürft eine andere haben…
Du meinst die Geschäftsfähigkeit der EU, die uns an die USA verraten und verkauft hat :-(
Die EU…eher Ursula ! Da haben sich der König der USA und die Königin der EU blendend verstanden
Eher die Ursula…da haben sich offenbar der König und die Königin bestens verstanden
30% Zölle wären besser gewesen? Und wer genau hätte die Gegezölle bezahlt? Wenn die EU 5% Digitalsteuer eingeführt hätten, kannst Du mal gerne raten um wieviel % Netflix, iCloud und Co teurer geworden wären.
@Thom kleines 1×1 des Verhandelns, man geht mit Maximalforderungen rein und lässt sich dann etwas runterhandeln. Und das will Uschi vdL jetzt als Erfolg verkaufen. Aber Hauptsache vorher groß von fairen Bedingungen und Gegenzöllen schwadronieren dann wird doch direkt alles geschluckt, was einem vorgesetzt wird. Peinlich.
Einziger Trost ist, die Zölle bezahlen nicht wir, sondern amerikanische Firmen und Verbraucher und die versprochenen Investitionen in die USA sind auch nur Absichtserklärung, die Wirtschaft entscheidet selbst
Die Chinesen dürfen die Händler hier gerne ersetzen und ihr Zeug günstig direkt an EU-Verbraucher verkaufen, aber bitte nur, wenn sie sich an unsere Spielregeln halten.
Ja, gleiches sollte allerdings auch für Amazon gelten.
Lustig. Während ich den letzten Absatz des Artikels gelesen habe, ist darunter ne Temu-Werbung zu sehen….
Bei mir auch – sogar dauerhaft. Und ich mache nen Bogen um den Müll
Bei mir ebenfalls
Bei mir nicht
Pihole sei Dank :-)
+ 1
WIRKLICH?
Ist ja schockierend.
Gut, dass es die EU gibt, das hätte ja niemand ahnen können.
Oder doch?
Aber wie man sieht, interessiert es keine Sau, sonst wäre der Schrott nicht so erfolgreich.
Und genau deshalb, weil die Verbraucher es selbst nicht besser wissen, muss die EU darauf achten, das geltendes Recht umgesetzt wird, Kinderspielzeug oder Kochgeschirr keine giftigen Stoffe enthält, elektrische Geräte geltenden Sicherheitsstandards entsprechen etc.
Die „süchtigmachenden Elemente“ fand ich einfach nur nervig. Das Kleingedruckte kann man erst spät lesen und da wird dann vieles relativiert. Ich hab schnell gelernt, die Glücksräder und Hütchenspiele einfach zu ignorieren. Aber ich bin auch dafür, sowas direkt zu unterbinden.
Und dennoch ist nicht alles schlecht. Vieles, was man hier im Euroladen oder im Thomas Philips bekommt, kommt aus derselben Fabrik, aber kostet bei Temu nur die Hälfte: Kabelbinder, Klebehaken, Magnete, Grußkarten …
Von Elektronik, Spielzeug, Kleidung und Co. halte ich mich dort aber fern.
Was heißt denn nicht besser wissen? Die immer extremer werdende Geiz ist Geil Manier bewegt dich die Leute den ganzen Mist zu kaufen. Da interessiert sich keiner die Bohne für vernünftige Produktonsverhältnisse, oder ordentliche Materialien. Ganz zu schweigen davon das ganze Geld ins Ausland zu verfrachten.
Die EU dreht völlig am Rad!
Gibt’s auch inhaltliche Argumente, oder nur stumpfes EU-Bashing, weil es gerade en vogue ist?
+1
Die Temu Werbung unter dem Artikel ist on Point!! :D
Die kommt vornehmlich bei denen die Temu nutzen oder drauf anspringen
Einfach nur lächerlich was hier wieder los ist. Ein Mündiger Mensch kann selbst entscheiden was er wo kauft. Über Temu wird hier hergezogen aber wenn ein Netzteil mal wieder für unter 10 Euro bei Amazon zu haben ist, rennen alle wie Geier hin und kaufen den Müll.
Der EU geht es rein drum das wir zu wenig bezahlen und sie nicht mitverdient . Lieber werden Deals mit den USA gemacht was uns hintenrum mehr kostet
+1
+1
Ich finde da muss man schon differenzieren…. Spielzeug oder Ladegeräte bzw. alles was ich in eine Steckdose stecke, würde ich dort nicht kaufen, da die Chinesen einen scheiss auf Schadstoffe oder CE-Zeichen geben…
Wenn einer kein Profihandwerker (so wie ich) ist, kann man schonmal einen Bitsatz für 3 Euro kaufen oder ein paar Solarlichter für den Garten… Der selbe Mist wird mir hier teilweise bei Amazon auch angeboten (zum doppelten Preis)