iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 42 632 Artikel

Daten werden per Tonsignal übermittelt

Hekatron-Rauchmelder: Mit App aber ohne WLAN oder Bluetooth

Artikel auf Mastodon teilen.
25 Kommentare 25

Nachdem wir immer mal wieder auf Rauchmelder mit App-Anbindung hingewiesen haben, hat uns ein Leser auf die Produkte von Hekatron aufmerksam gemacht. Deren Modellreihe Genius Plus verfügt ebenfalls über eine App-Anbindung, verzichtet dabei jedoch auf jegliche Online-Anbindung oder die Integration in Smarthome-Systeme.

Genau genommen handelt es sich bei den Genius-Plus-Geräten von Hekatron um klassische Offline-Rauchmelder, die lediglich Funktionstests durch eine App-Anbindung erleichtern wollen. Das dabei verwendete Prinzip ist bemerkenswert einfach. Anstelle von Drahtlostechniken wie WLAN oder Bluetooth kommunizieren die Melder über ein akustisches Signal mit dem Smartphone.

Hekatron Rauchwarnmelder Mit Pp

Um die „Smartsonic“ genannte Funktion zu aktivieren, muss man die Testtaste der Geräte mindestens drei Sekunden lang drücken und das Smartphone mit geöffneter Hekatron-App im Abstand von etwa zehn Zentimetern unter den Rauchmelder halten. Die Gerätedaten werden dann über ein akustisches Signal übertragen, das mit Rauschen und Pfeifen entfernt an alte Modemgeräusche erinnert.

Einfache Tests ohne Elektrosmog

Diese Funktion soll es ermöglichen, die vorgeschriebenen jährlichen Funktionstests von Rauchwarnmeldern auf einfache Weise durchzuführen. Alternativ dazu lässt sich der Status des Geräts auch nur über die Testtaste, dann aber mit mehr Aufwand abfragen. Vom Einsatz der Smartsonic-Technologie profitieren vor allem Menschen, die die Funkbelastung in ihrer Umgebung reduzieren möchten.

Preislich sind die Hekatron-Rauchwarnmelder allerdings nur dann attraktiv, wenn man die nicht vernetzungsfähige Basisversion Genius Plus kauft. Diese wird bei Amazon derzeit für 22,79 Euro angeboten. Wenn die Melder vernetzungsfähig sein sollen, muss man das Modell Genius Plus X wählen und im Schnitt das Dreifache ausgeben.

Alternativen mit Internet-Anbindung

Wer vernetzte Rauchmelder mit App-Anbindung und Remote-Zugriff sucht, aber auf die Integration in die großen Smarthome-Plattformen verzichten kann, ist man unserer Meinung nach weiterhin mit den Geräten von X-Sense sehr gut bedient. Aktuell bekommt man hier drei Rauchmelder inklusive Basisstation für 85 Euro.

Eine Alternative, die sich über Matter auch in Apple Home und andere Smarthome-Plattformen integrieren lässt, hat Meross mit dem neuen Rauchmelder MA151H im Programm. Dieser wird derzeit im Dreierpack inklusive Hub zum Preis von 90 Euro angeboten.

Produkthinweis
Hekatron Genius Plus – Rauchmelder 10 Jahre Batterie – Testsieger Stiftung Warentest – Made in Germany – inkl.... 22,79 EUR 29,99 EUR
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
28. Okt. 2025 um 16:28 Uhr von chris Fehler gefunden?


    25 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Ich habe noch tollen Nest anmeldet, die es ja nicht mehr geben wird.

    Gibt es Alternativen

    mit Nachtlicht
    und/oder sprachausgabe/Sorachvorwarnung
    und/oder CO Melder?

    Und ja, ich kenne die Diskussion um CO Melderposition.

  • Ich habe etliche der Genius Plus X im Einsatz mit Gateway und Einbindung in mein Smarthome-System (digitalSTROM). Die Melder haben einige weitere Vorteile, z.B. ist das Statusblinken nachts dunkler und durch die integrierte Echtzeituhr wird eine leerwerdende Batterie auch nie nachts, sondern nur tags signalisiert. Kommen wir aber zum größten Manko: Die meisten Melder mit 10-Jahres-Batterie sind bei mir nun nach 3-5 Jahren ausgefallen wegen leerer Batterie. Finde ich nicht gut.
    Auch die Integration von zusätzlichen Meldern in das bestehende Funknetzwerk finde ich zu umständlich, man muss dafür alle Melder einzeln betätigen.

    • Die Erfahrung mit der kurzen Batterie-Lebensdauer kann ich bestätigen und die Melder (insgesamt 5) waren teilweise schon nach 2-3 Jahren defekt. Sind daher inzwischen alle rausgeflogen bei den Preisen.

    • Fred Bertelmann

      Bei mir genauso. Nebenbei ist die App nicht dauerhaft verfügbar. Regelmäßig verliert sie den Kontakt zu den angemeldeten Meldern. „Gespeicherte“ Prüf-Protokolle werden vergessen. Absolut keine Empfehlung!

    • Das ist bei mir leider auch so, aber der Hekatron Support ist hier bisher sehr kulant und hat mir auf Nachfrage jedes Mal einen neuen Melder zugeschickt.

    • Das kann ich nicht bestätigen. Die 1. Charge hat 10 Jahre gehalten und letztes Jahr habe ich nochmal in eine weitere Runde investiert. Sind bei mir 2 Wohnungen inkl. Keller mit 4 Meldelinien und insgesamt 18 Melder. Da war nur blöd, dass die Funkmodule nicht übernommen werden konnten. Die Melder machen was sie sollen…

    • Auch bei uns halten diese maximal 3 Jahre. Sehr ärgerlich dass uns nach dem fünften Tausch schon Umtausch verwehrt wurde obwohl nachweislich innerhalb der Frist…

  • Aus eigener Erfahrung sollte gleich bei Installation ein Prüfbericht über die App erstellt werden, denn bei uns haben sich wohl mehrere „Montags-Modelle“ eingeschlichen, die nach viel zu kurzer Zeit keine Akkuleistung mehr hatten. Weil Akku/Batterie nicht erneuerbar ist, hatten wir viel zu früh (teuren) Elektroschrott.

  • Ging mir genaus. 8 Melder im Haus, nach nicht einmal 5 Jahren waren alle Schrott. Sehr ärgerlich- hab jetzt das Bosch system und bin sehr zufrieden

  • Hekatron? Nie wieder!
    Haben alle nur wenige Jahre durchgehalten und haben dann mit einem „unbekannten Fehler“ den Dienst quittiert.
    Wurden dann auch mehrfach von Hekatron ausgetauscht, aber letztendlich waren auch die neuen Melder nicht ausdauernder. Stattdessen habe ich nun Ei Electronics Melder. Die sind „dumm“ und unvernetzt, aber sie tun das was sie sollen: still und ausdauernd wachen und dann bei Bedarf Alarm schlagen.

  • Ich habe noch die alten Bosch/Homematic (ohne ip) da gab es vom Hersteller auch eine Anleitung, wie man den optischen Sensor pflegt. Offiziell natürlich auch nur 10 Jahre, aber die meisten laufen noch und erkennen natürlich auch noch den Rauch.

    Irgendwann braucht es mal vernetzte Nachfolger, habe aber keinen Bock auf Elektroschrott alle 5-10 Jahre.

  • Hoffe die besagte Zielgruppe hat auch ihre 4 heimischen Wände passend abgeschirmt sowie den dazugehörigen Hut auf. Sonst sind funkende Rauchmelder das kleinste Problem ;)

  • Die Melder sind der größte Schrott. Alle 3 Monate darf ich einen austauschen der noch keine 7 Jahre alt sind. Oder ums anders zu formulieren – inzwischen sind alle (MFH) 2x ausgetauscht worden. (Ursprungsmelder + Austausch schaffen zusammen keine 10 Jahre)

  • Vielleicht wäre im Artikel auch erwähnenswert, das diese Rauchmelder Hekatron Genius kompatible sind für die Anlage der Humantechnik die für Blitzanlagen spezialisiert sind. Besonders gut für Gehörlose und Schwerhörige Zielgruppe.
    Ich habe übermehrere Jahre im Einsatz und durch die jährlichen Test mit deren Hekatron App sinnvolle Überprüfung, dass die Dinger noch funktionieren.
    Bei einem hat schon nach 2 Jahren den Geist aufgegeben aber anstandslos von Hekatron ersetzt worden. Was will man da mehr.
    Für diese Zielgruppe kann ich noch hinweisen, dass die bei der Schwerbehindertenfachstelle der jeweiligen Städte im Bezuschussung angefragt werden kann.

  • Seit 2020 sieben Stück im Einsatz, völlig problemlos und störungsfrei. Das hier oft erwähnte Problem mit der Haltbarkeit der Batterien ist bei mir bislang noch kein Thema gewesen.

  • Ich habe 8 Stück davon im Einsatz und keine Probleme. Nach 8 Jahren war der erste Melder leer. Ein Nachteil der App: Es gibt keine Benachrichtigungsfunktion, wenn wieder der jährliche Test dran ist. Man muss also selbst daran denken. Da die 8 Melder zu unterschiedlichen Zeiten gekauft wurden, ist das zumindest nervig.

  • Gegen den Hersteller kann man im Businessumfeld (mit kompletten Anlagen) nichts sagen.

    Habe privat in zwei Haushalten die Serie die mit Funk erweitert werden kann (aber nicht eingesetzt) 18 Melder verbaut.
    Die ersten sind nach 5 Jahren ausgefallen jetzt nach ca. 7 Jahren fallen die nächsten aus.
    Blöd wie ich bin habe ich beim Hersteller nicht nachgefragt und neue gekauft.

    Nachdem ich aber auch keine Lust habe jetzt noch mal rum zu tun und unterschiedliche Restlaufzeiten zu haben, werde ich wahrscheinlich alle gegen einen anderen Hersteller zu tauschen.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 42632 Artikel in den vergangenen 6632 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven