Mit Controller mehr Funktionen und günstiger
Heizungsthermostate von Bosch: Matter oder Standardversion?
Der Sommer neigt sich dem Ende zu und bei den Herstellern von Smarthome-Zubehör laufen die ersten Werbeaktionen mit Blick auf den nächsten Winter an. Bosch bietet in diesem Rahmen sein Heizkörper-Thermostat II deutlich vergünstigt an.
Allerdings gibt es hier zwei verschiedene Versionen, die sich von den Nutzungsmöglichkeiten her grundlegend unterscheiden. Dementsprechend solltet ihr bei einer Anschaffung unbedingt darauf achten, ob es sich um die durch den Zusatz [+M] gekennzeichnete Matter-Version oder das in der Regel günstigere gewöhnliche Modell des Heizungsreglers handelt.
Im Einzelkauf 40 Euro
Die bei Bosch selbst für 79,95 Euro gelistete Standardausführung des Heizkörper-Thermostat II wird bei Amazon gerade für nur 39,99 Euro angeboten. Das ist auch im Vergleich zu den Produkten von Mitbewerbern ein sehr guter Preis. Wir haben die Thermostate von Bosch selbst in Verwendung und können nichts Schlechtes darüber berichten.
Wissen muss man jedoch, dass diese günstige Variante des Heizungsreglers von Bosch den Bosch Smart Home Controller zwingend voraussetzt – ganz egal, ob ihr die Heizung dann über die Bosch-App oder ein Smarthome-System wie Apple Home oder Amazon Alexa steuern wollt.
Die neue Version des Smart Home Controllers von Bosch ist im Rahmen einer aktuellen Preisaktion ebenfalls günstiger für 71,59 Euro statt 99,95 Euro erhältlich. Generell halten wir die Nutzung des Controllers und der App von Bosch für sinnvoll, wenn man mehrere Smarthome-Produkte des Herstellers verwendet.
Matter-Variante deutlich teurer
Für Menschen, die auf das von Bosch angebotene System verzichten und die Geräte ausschließlich in einem mit Matter kompatiblen Smarthome-System wie Apple Home verwenden wollen, bietet Bosch seine durch den Zusatz [+M] gekennzeichnete Produktreihe an.
Das Heizkörperthermostat [+M] kostet mit 65,79 Euro dann aber selbst als Sonderangebot deutlich mehr. Spätestens wenn man mehrere Räume damit ausstattet, hat man das Geld für die Zentrale beim Kauf der günstigeren Thermostate schnell eingespart und hält sich so die Option offen, die Geräte nicht nur über ein Matter-System, sondern auch über die Smarthome-App von Bosch zu verwalten.
Also über Bosch Heizkomponenten kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Die Home COM App ist zum kotzen und die Preise sind unverschämt. Die Öl Hybridheizung läuft auch jährlich ungefähr zum Wartungstermin in eine kritische Störung/Notfallmodus das sich nach der Wartung in Luft auflöst. Also ich weiß nicht ob ich mir noch mehr davon ins Haus holen würde. Also doch ich weiß es. Die Antwort ist klar nein.
Kann ich nur bestätigen, wir haben einen Bosch Indego Rasenmähroboter und es ist einfach nur grausam! Schon 3x bei der Reparatur gewesen, er findet sein Zuhause nicht mehr und bleibt ständig hängen.
Nie wieder Bosch!
Was hat das mit dem Artikel zutun, nichts
Das hat in sofern mit dem Artikel zu tun, als das hier eine Investition von mehreren hundert Euro im Raum steht von einem Hersteller der seine Software und seine Produktqualität nicht in den Griff bekommt und seinem Ruf nach Qualität nicht gerecht wird.
Wenn man beim Thema bleibt, ich habe selbst 2 der Thermostat II in Verwendung mit der Station und bin sehr zufrieden mit der Integration in HomeKit. Für mich würde aktuell kein Grund bestehen auf die Matter Variante umzusteigen.
Ebenso. Bosch ist weder zuverlässig noch innovativ. Selbst Geofencing fehlt, zudem gibt es immer wieder Fehlsteuerungen. Wieder mal ein billiger ifun Werbeartikel
Hab noch die Vorversion und Fensterkontakte, läuft seit 5 Jahren problemlos über Apple Home.
Was hat die HomeCom App mit der Bosch SmartHome App zu tun? Du kannst deine Bosch/Junkers/Buderus Heizung auch in die SmartHome App einbinden. Die HomeCom ist wirklich nicht prickelnd, hat aber nichts mit dem SmartHome System zu tun. Das läuft absolut stabil. Ich habe an allen Fenstern, Heizkörpern und auch an der Haustür Sensoren. Die beiden Bosch Kameras und die Junkers Heizung sind auch drin. Das funktioniert, und zwar zuverlässig. Ich bin zufrieden.
Also gibt es jetzt bereits die 3. Gemeration der Thermostate. Mir ist das zu schnelllebig und zu schnell veraltet bei den Preisen.
Ich habe noch die 1. Generation. Sie läuft tadellos. Aber wer weiß wie lange noch.
Habe leider auch die Erfahrung gemacht, nachdem ich sämtliche Thermostate in die BSH Thermostate Gen.1 investiert hatte, kam plötzlich die nächste Generation von den Thermostaten (Gen.2). Jetzt wieder eine neue (+M)! Die alten funktionieren noch, warum sollte man jetzt wechseln? Und warum sollte man auf den Matter Zug aufspringen, wenn alles funktioniert?
Soll man ja nicht. Ist ja nur für die die jetzt damit anfangen
Wenn der Controller Matter kann funktioniert er auch als Bridge und somit sind zwar die Aktoren zwar nicht direkt aber über den Controller ansteuerbar.
Habe 4 Thermostate im Einsatz.
Ich find die Thermostate von Fritz eigentlich ziemlich, vor allem wenn man eh ne FritzBox daheim hat. DECTLE Protokoll ist hervorragend geeignet….
DECT ULE es verstopft die anderen Frequenzen nicht, quelloffen und geringer strombedarf
Benutzen die Thermostate mit Matter dann Thread, ZigBee oder WLAN als Funkstandard?