Vielseitig, leise, Matter-kompatibel
Großartige Gesichtserkennung: SwitchBot Lock Ultra ausprobiert
Mit dem Lock Ultra Vision Combo hat der japanische Anbieter SwitchBot in dieser Woche die nächste Generation seines motorgesteuerten Smart-Home-Türschlosses vorgestellt. Das neue Modell setzt auf einen besonders leisen Betrieb, eine einfache Installation und erweiterte Zugangsmöglichkeiten – inklusive einer, in Sachen Zuverlässigkeit mit Face ID vergleichbaren, Gesichtserkennung.
Wird im Paket angeboten: Lock Ultra, Keypad Vision und Matter-Hub
Die Kombination aus dem überarbeiteten Schlossmodul, dem Keypad Vision und der Matter-Kompatibilität bildet ein umfassendes Set zur automatisierten Eingangssteuerung. Wir haben dieses in den zurückliegenden Tagen bereits ausprobiert und müssen mögliche Kritikpunkte mit der Lupe suchen.
Installation mit wenigen Handgriffen
Das kompakte Motorschloss wird mit einem integrierten Akkumodul betrieben, das per USB-C geladen wird. Im Lieferumfang enthalten sind zwei Montageplatten: eine selbstklebende Variante für bündig abschließende Schließzylinder und eine mechanische Halteplatte mit Inbusschrauben für überstehende Zylinder (ab ca. 3 mm). Je nach Türbeschlag entscheidet der Nutzer, welche Version zum Einsatz kommt.
Oval, aus Aluminium, mit USB-C-Akku und ziemlich leise
Ist das Schloss montiert, wird am Türrahmen ein kleiner Magnet angebracht, der dem System den aktuellen Zustand der Tür übermittelt – offen oder geschlossen. Das Schloss lässt sich manuell über einen großen Drehknauf bedienen. Für mehr Sicherheit empfiehlt sich ein beidseitig schließender Zylinder, sodass die Tür im Notfall weiterhin mit einem klassischen Schlüssel von außen geöffnet werden kann.
Die Installation erfolgt mit drei Inbusschrauben oder einem Klebepad.
Zugang per Finger, Gesicht oder PIN
Das neue Keypad Vision Pro ist das Highlight des Sets. Es kann wahlweise verschraubt oder mit einem beiliegenden Klebepad befestigt werden und bietet gleich mehrere Zugangsmöglichkeiten. Neben einem Fingerabdrucksensor und der bekannten PIN-Code-Eingabe unterstützt das Keypad eine 3D-Gesichtserkennung. Diese arbeitet mit über 30.000 Infrarotpunkten, speichert die Daten lokal und verschlüsselt nach AES-128-Standard. Die Erkennung erfolgt innerhalb von einer Sekunde – auch bei schlechten Lichtverhältnissen.
Etwa auf 1,30 Meter installiert, erfasst das Keypad Vision sowohl Kinder als auch Erwachsene
Zusätzlich können NFC-Karten als Türöffner genutzt werden. Sämtliche Zugangsmethoden lassen sich flexibel konfigurieren: So können PINs, Gesichter oder Fingerabdrücke individuell mehreren Personen zugeordnet werden – inklusive zeitlich beschränkter Zugänge etwa für Gäste oder Zwischenvermietungen.
Keypad Vision: Gesichter, Fingerabdrücke, NFC-Karten und Pins lassen sich schnell konfigurieren.
Integration ins Smart Home
Die Anbindung an das heimische Smart Home erfolgt über den SwitchBot Hub. Dieser bringt nicht nur das Türschloss in Matter-kompatible Systeme wie Apple Home, sondern unterstützt auch Automatisierungsroutinen mit anderen Geräten. In der SwitchBot-App lässt sich das Schloss zusätzlich steuern und konfigurieren – etwa mit einem Nachtmodus, der die Tür zu definierten Zeiten automatisch verriegelt.
Die Basiskonfigurationen lassen sich in der SwitchBot-App vornehmen.
Ein sogenannter „FastUnlock“-Modus sorgt durch eine permanente Bluetooth-Verbindung zum Keypad für besonders schnelle Öffnungsvorgänge. Wer möchte, kann auch einen Energiesparmodus aktivieren, der die Öffnungsdauer verlängert, dafür aber die Akkulaufzeit erhöht. Mit einem Geräuschpegel von unter 20 dB im Betrieb arbeitet der neue Motor leiser als sein Vorgänger – und bringt dennoch mehr Drehmoment mit.
Matter bringt das Türschloss auch in Apple Home
Alltagstauglich und ohne Abo-Zwang
Ein erwähnenswerter Pluspunkt: SwitchBot verzichtet weiterhin auf verpflichtende Cloud-Dienste oder Abonnements. Das Schloss funktioniert autark, sobald es einmal eingerichtet wurde. Die Steuerung per Sprachkommando ist über Apple Home möglich – allerdings fehlt die HomeKey-Integration, also das Speichern eines digitalen Haustürschlüssels direkt im iPhone-Wallet.
Wer mit dem Vorgänger zufrieden war, muss keine grundlegenden Neuerungen erwarten. Die aktuelle Version bringt vor allem Produktpflege: einfacher zu montieren, robuster, leiser – und mit dem Keypad Vision deutlich flexibler einsetzbar.
Der Motor wird einfach über einen eingesteckten Schlüssel gesetzt.
Für Haushalte, in denen mehrere Personen oder auch wechselnde Gäste Zugang benötigen, ist die SwitchBot Lock Ultra Vision Combo eine interessante Lösung.
Wir sind vor allem von der zuverlässigen Gesichtserkennung begeistert, die für kleine Kinder ebenso wie für Erwachsene funktioniert, haben die automatische Gesichtserfassung jedoch deaktiviert und das Schloss so konfiguriert, dass die Gesichtserkennung erst nach dem Druck auf eine beliebige Taste einsetzt.
Im Lieferumfang: Der Akku, zwei Montageplatten, das Schloss und zusätzliche Adapter für Türknäufe.
Perfekte Produktpflege
Bestandskunden des bisherigen SwitchBot-Schlosses müssen nicht zwingend auf das neue Modell umsteigen – funktional bleibt vieles gleich, und die wesentlichen Verbesserungen betreffen vor allem Komfort und Handhabung. Wer jedoch neu einsteigt oder ohnehin eine Modernisierung plant, findet mit der Lock Ultra Vision Combo eine rundum gelungene Lösung: einfach zu installieren, leise im Betrieb, flexibel in der Zugangsverwaltung – und mit einer Gesichtserkennung, die im Alltag zuverlässig und praxistauglich funktioniert.
Der Preis liegt bei 299,99 Euro. Eine leicht abgespeckte Variante ohne Gesichtserkennung – die SwitchBot Lock Ultra Touch Combo – wird für 249,99 Euro angeboten.
Kann man es dauerhaft mit Strom versorgen?
Dauerhaft n usb C Kabel dran.
Aber aus der Praxis kann ich sagen: so wichtig ist das nicht. 1-2 mal im Jahr ne powerbank für ne Nacht dranhängen. Fertig. Batteriewarnungen kommen Wochen bis Monate, bevor diese wirklich leer ist.
Nuki hat(te?) ne Variante mit Installation von Dauerstrom in nicht sichtbarer Version. Da kostete die Installation der Stromversorgung in Tür und Rahmen etc. mehrere tausend €, weil meist auch gleich die Tür gewechselt werden darf.
Ohne HomeKey keine Option für mich, aber dennoch ein sehr interessantes Produkt. HomeKey hätte das Teil wahrscheinlich konkurrenzlos gemacht.
Auch für mich der einzige Grund, warum ich hier nicht zuschlage.
Was soll denn der Vorteil von Homekey sein ?
Klar ist es cool, zB die Apple Watch dran zu halten und es öffnet sich, aber ganz ehrlich, wenn man sich nunmehr nur noch davor stellen muss, es erkennt einen und öffnet, dann braucht man doch kein Homekey mehr !?
Sehe ich auch so.
Vielleicht wollen halt einfach manche Leute nicht ihr Gesicht dort einspeichern oder Misstrauen der Technik. Vielleicht wollen auch nicht alle solch ein Keypad draußen an der Tür bammeln haben. Dann ist Homekey die perfekte Lösung.
Oder manche möchten einfach nur ein All-In-One-Paket, um am Ende freie Wahl zu haben, welche Technik man nutzen möchte.
All in one? Junge, du hast 18 verschiedene Möglichkeiten die Tür zu öffnen, außer Homekey. Komm mal klar. Homekey unterstützt fast niemand, das wird seine Gründe haben
Kenne nur das Aqara mit Homekey. Da musste man es auch draußen ans Pad halten.
Ohne kenne ich keins, das Homekey unterstützt.
HomeKey braucht draußen immer einen Reader – also ganz ohne Außenstelle geht es wohl nicht
HomeKey kann man sich selber bauen und dann jeden beliebigen Türöffner damit kombinieren.
Der selbst gebaute HomeKey funktioniert dann sogar innen an einer Scheibe, so dass er dauerhaft mit Strom versorgt werden kann.
Anleitungen dazu bei YouTube
Aktuell für 239,99€ zu haben mit dem 15€ Coupon und folgendem Code 150FFZX522
Danke
Gibt’s die auch in weiß?
Einfach das YouTube Video anschauen. Da sind auch Blenden dabei.
Weiß jemand wie lang der Schlüssel rausragen darf?
Max: 35 mm ab Profilzylinder gemessen. Und 5 mm dick. Quelle: https://eu.switch-bot.com/de/products/switchbot-lock-ultra
Bis fast nach unten scrollen
Hab’s schon. 35mm. Ist leider sehr kurz. Bei uns sind es 40mm. Daher leider wieder nichts. Aqura geht zumindest bis 39mm. Nuki 37mm. 40 hab ich leider bisher nirgendwo gesehen.
Schlüssel abflexen?
Ich habe ein Aqara U200 und habe meinen Schlüssel einfach gekürzt.
Ist das System besser als von Nuki?
Lässt sich das Teil auch nutzen für Schlösser, in denen das Griffstück des Schlüssels in Neutralstellung waagerecht ist?
Das sollte kein Problem sein.
Beim Vorgänger kein Problem !
Abgesehen vom fehlenden HomeKey finde ich zwei Dinge schade. Zum einen die Bauform die eher klassisch anmutet anstatt modern, wie bei den neuen Nuki Modellen und zum anderen die USB-C-Lösung. Auch hier sehe ich das Nuki mit dem magnetischen Anschluss im Vorteil.
Es ist wie so oft bei Technik: Es gibt kein Teil, dass das die besten Eigenschaften der existierenden Modelle vereint.
Bei mir ist der Kauf eines Smarten Schlosses in nächster Weile geplant, jedoch ist keines der Modelle wirklich perfekt. Ich war für das U200 von Aqara, dann für Nuki Pro bzw. Ultra und nun kommt SwitchBot mit einer geilen Technik, hat aber die anderen Sachen wieder nicht. Zum Mäusemelken!
Gibt es sowas auch als Schlüsselkasten? Also quasi ein Schlüsseltresor für außen als smarte Version?
Irgendwie tut sich in diese Richtung gefühlt gar nichts. Vielleicht hat ja schon jemand Erfahrung damit gemacht. Bislang findet man da nur „Billiganbieter“ auf Ali und co.
Gab es mal als AitBnB „Tresor“
Kann ich das auch für Berliner Altbautüren verwenden?
Nein, es geht nur bis Potsdam! ;-)
:D
Wie unterscheidet sich denn eine Berliner Altbautür von einer Frankfurter Altbautür? Außer natürlich das die Berliner Tür auch im Sommer Wollmütze und Pullunder trägt und aus Prinzip nur noch englisch spricht :D
Ost oder West?
Besser als Nuki?
@iFun: Da ihr das Schloss in Verwendung habt: Lässt sich die Tür damit auch aufschließen ohne direkt die Falle zu ziehen? Ich habe momentan ein Aqara U200, bei dem erst durch das letzte Update nach fast einem Jahr diese Möglichkeit hinzugefügt wurde, sofern man das Schloss denn in HomeAssistant eingebunden hat.
Nein, das geht (noch) nicht.
Ich möchte das System in einem Mehrfamilienhaus für die Haustür benutzen. Leider ist dort keine stabile Internetverbindung zu installieren. Funktioniert es auch ohne Internetverbindung?
Es funktioniert komplett ohne Internet wenn man will.
Gesichtserkennung/Fingerabdruck/Code eingeben. Öffnen über Bluetooth wenn das Handy in der nähe ist und es gibt optional NFC Karten zum kaufen,eigentlich ideal für MFH.
Technik, ok. Aber wer will solch ein hässliches Teil an seiner Haus- oder Wohnungstür hängen haben?
Hat jemand Erfahrung ob das Motorschloss auch mit Schlüssel die schwergängig sich drehen lassen im Türschloss funktioniert (leider Bauart der Tür bedingt)? Habe die Befürchtung dass es zu früh abschaltet und nicht bis zum Ende den Schlüssel umdreht.
Das ist schwierig zu sagen. Kommt darauf an wie schwer es bei Deiner Tür geht. Es wäre schön wenn die Hersteller das maximale Drehmoment angeben würden. Dann hätte man zumindest eine Vergleichbarkeit der Geräte.
Kontozwang wie bei Aqara? Oder kann ohne die Tür geöffnet werden? Ich meine nicht Auf- Abschließen, sondern die Falle ziehen. Bei Nuki geht es ohne Konto. Wie ist es bei SwitchBot? Danke.
Artikel gelesen?
Du? Oder übersehe ich was? Da steht kein Abo-Zwang. Meine Frage ist aber nach Konto-Zwang.
Ich verstehe nicht genau was du meinst? In die Falle ziehen?
Schon erstaunlich, dass es Leute gibt, die so etwas verwenden. Bei mir wurde schon mal eingebrochen und dabei das Türschloss geöffnet. Das Türschloss wurde von der Polizei mitgenommen und nach ein paar Tagen kam die Bestätigung, dass es nachweislich nicht mit einem Schlüssel geöffnet worden ist. Glück gehabt, denn sonst hätte die Versicherung nichts bezahlt. Denn der Kunde muss den Einbruch nachweisen und es gab sonst keine Einbruchsspuren. Vor etwas über einem Jahr hatte ich auch einen Sachverständigen der Versicherung da, der eine Sicherheitscheck gemacht hat, weil unsere Hausratsumme einen bestimmten Betrag überstieg. Den habe ich dann nach Nuki und Co. befragt und die Antwort war eindeutig: Es gibt nur eine Handvoll Hersteller von Türen, die ihr System VDS geprüft haben. Das sind aber ausschließlich keine Nachrüstsysteme, sondern Sicherheitstüren. Bei allen anderen Systemen hat der Kunde die Nachweispflicht, dass das Schloss „geknackt“ wurde – was praktisch unmöglich ist. Bei Nuki und anderen Herstellern gab es auch bereits Sicherheitslücken, die eine Öffnung ermöglichten. Wenn das passiert: Keine Einbruchsspuren, kein Versicherungsschutz!
Das stimmt so nicht. Mal abgesehen davon, dass man als Hausbesitzter einfach vorher bei seiner Versicherung nachfragen kann, sagt beispielsweise Nuki, „dass Verwendung eines Nuki Smart Locks die Sicherheitsklasse Ihrer Tür nicht verändert“.
Da berichtet einer aus erster Hand und eigener Erfahrung. Auch schon mit deiner Versicherung durchlebt?
Ja, das ist so. Ich möchte nicht wissen bei wieviel Haushalten man vor irgendeinem Fenster nur laut rufen muss “ Alexa, öffne die Haustür“.
Allerdings ist der Zugang durch ein Fenster viel einfacher. Dauert bei den meisten Fenstern nur Sekunden es ohne Schaden zu öffnen. Auch dann ist ein Einbruch nur schwer nachweisbar.
Kommt drauf an, in welcher Etage sich das Fenster befindet … ;-)
Daran merkt man, dass du keine Ahnung hast! Für das Tür öffnen muss man einen PIN mit angeben, das über die Bank weg bei allen SmartHome Herstellern
Leider schon nicht mehr verfügbar unter Eurem link. :(
Was bedeutet denn hier großartige Gesichtserkennung die mit FaceID vergleichbar ist? Heißt das nur wenn ich davor stehe erkennt sie mich in 95+% der Fälle also einer Falsch-Negativ-Quote? Oder heißt das auch die Falsch-Positiv-Quote ist gering? Denn laut Apples Aussage aus eurem eigenen Artikel von vor ein paar Jahren hat das iPhone eine Falsch-Positiv-Quote von 1:1.000.000 (https://www.iphone-ticker.de/face-id-falsch-positiv-und-falsch-negativ-118241/). Wie hoch ist diese Quote beim Switch Bot Schloss?
Diese Angaben fehlen mir leider immer wieder bei biometrischen Sicherheitsfeatures. Es wird immer nur berichtet, dass das so schnell funktioniert, aber wie sicher das Feature ist findet keinen Platz in der Berichterstattung. Das ist mE aber viel wichtiger.
Es ist nicht schnell beim SwitchBot, aber erträglich (ca. 1-2 sek). Kein Vergleich mit FaceUnlock beim iPhone (von der Geschwindigkeit her).