Startschuss in Kürze auch in Deutschland
Google Maps: KI bringt neue Funktionen für die Karten-App
Google will seinen Kartendienst um diverse Funktionen erweitern, die auf dem KI-Angebot Gemini basieren. Die Neuerungen sollen schrittweise in die Google-Maps-App für iOS und Android integriert werden. Das meiste allerdings zunächst nur in den USA, doch wird mit dem neuen Freihandmodus laut Google zumindest ein Teil der angekündigten Funktionen bereits in Kürze auch in Deutschland verfügbar sein.
Sprachsteuerung während der Fahrt
Laut Google wird Gemini erstmals vollständig in die sprachbasierte Navigation mit Google Maps integriert. Nutzer sollen auf dieser Basis während der Fahrt zusätzliche Informationen abfragen können, ohne auf die App zu sehen oder das Smartphone berühren zu müssen.
Die Funktion umfasst beispielsweise Hinweise zu Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Zwischenstopps entlang der Strecke oder die Möglichkeit, die voraussichtliche Ankunftszeit zu teilen. Auch komplexere Anfragen sollen verarbeitet werden, etwa die Suche nach einem Restaurant mit bestimmten Eigenschaften und das anschließende Starten der Route dorthin. Google zufolge sind dabei Spracheingaben wie folgt möglich.
Finde ein preisgünstiges Restaurant mit veganen Optionen entlang meiner Route … Wie sieht es dort mit Parkplätzen aus? … Welche Gerichte sind dort beliebt … OK, lass uns dorthin fahren.
Auch das Melden von Verkehrsstörungen soll in diesem Zusammenhang einfacher werden. Laut Google kann man künftig einfach Sprachfeedback im Stil von „Ich sehe einen Unfall“ oder „Vor uns scheint es ein Hindernis auf der Straße zu geben“ übermitteln.
Erstmal noch nicht in Deutschland:
Unter den weiteren, erstmal nicht für Deutschland vorgesehenen Neuerungen findet sich die Anzeige von Orientierungspunkten. Neben Ampeln und Kreuzungen sollen künftig markante Gebäude, Tankstellen oder Restaurants auf der Karte hervorgehoben werden. Navigationshinweise erfolgen dann mit Bezug zu diesen Objekten, etwa durch den Hinweis, nach einem bestimmten Geschäft abzubiegen. Als Basis dient hier laut Google eine Kombination aus den Standortdaten in Google Maps und Bildmaterial aus Street View.
Maps soll künftig auch dann Störungen melden, wenn keine aktive Navigation läuft. Nutzer können so jederzeit Hinweise zu unerwarteten Straßensperren oder Staus auf ihrer üblichen Strecke erhalten.
Auch die Kamerafunktion in Maps wird erweitert. Mit Google Lens lassen sich Geschäfte, Restaurants oder Sehenswürdigkeiten in der Umgebung identifizieren. Auf Nachfrage liefert Gemini zusätzliche Informationen, etwa welche Speisen in einem Restaurant besonders häufig bewertet werden oder welche Eindrücke Nutzer schildern.
Google hat noch keine Angaben dazu gemacht, was die Bereitstellung dieser zusätzlichen Funktionen in weiteren Ländern angeht.
Google Maps soll mal die Blitzer integrieren. Funktioniert bei Waze schließlich auch.
Autofahrer sollten mal lieber die Verkehrsregeln beachten, aber es gibt immer eine persönliche, sehr gute Ausrede, dies nicht zu tun
Sehr gut. Ein Grund mehr bei Google Maps zu bleiben.
Leider gab es noch nie eine Alternative für mich. Apple versuche ich immer wieder…
Ich nutze nur Apple Maps, die Navigation bei Google war bei mir bisher immer unterirdisch
3D Ansicht wie Google street view in Google Maps wäre mega.
Google Maps ist ein Witz! Wenn ich dass mit TomTom vergleiche, egal welche längere Route! Ist TomTom am schnellsten! 20-30 Minuten!
Du sprichst dann von Strecken ab sechs Stunden oder?
Cool, dann habe ich jetzt endlich einen Arbeitsweg von -10 – 0 Minuten
:-))))) Wundere dich nicht, wenn du morgen früh aufwachst und dich plötzlich schon am Arbeitsplatz wiederfindest…
Weiß jemand ob man die penetranten Abfragen „Baustelle (oder was anderes) noch da“ abschaffen kann? Das nervt.
Also ich bleib bei Apple Maps, das MIR im Auto zur Navigation am besten gefällt. Hatte schon öfter zb Straßensperrungen die Google nicht kannte oder auch die Zeit mit Stauberechnung finde ich bei Apple besser. Wo Google aber ganz klar vorne ist, wenn ich zb ein Geschäft finden will oder allgemein zur Orientierung in einer Stadt.
Warum sehen bei Google Maps in der Route die 3D Häuser wie weisse Bauklötze aus? Das ist ja wirklich schlimm… man verliert die Orientierung! Sogar eine Kirche sieht aus wie ein Legostein! Kann man das wieder umstellen das es wieder wie Häuser und Gebäuden aussieht?
Seit neuestem zeigt Google Maps bei der Navigation über Carplay zumindest bei mir in der Region jedes Gebäude dreidimensional an. Was sich erstmal cool anhört, stört mich aber gewaltig. Es sind einfach weiße viereckige Kästchen. Das sieht weder schön aus noch erleichtert es die Navigation. Ganz im Gegenteil: durch diese vielen weißen Vierecke sieht man die Strassen gar nicht mehr richtig. Hat das noch jemand?
Ich finde es witzig, wie sich in anderen Beiträgen über die Einschränkung durch Apple und dem DMA aufgeregt wird, aber wenn man bei Google schreibt: Funktion nicht in Deutschland ist es völlig egal.
Hört der dann die ganze Fahrt über zu?