App zur Vogelstimmen-Bestimmung
Geheimtipp BirdNET aktualisiert: App erkennt Vogelstimmen auf dem iPhone
Allein in den vergangenen 24 Stunden haben 27.417 Nutzer 77.146 Beobachtungen zu 1.162 Vogelarten in die BirdNET-App übermittelt. Diese wurde damit für insgesamt 60.351.642 Beobachtungen und die anschließende Identifikation unterschiedlicher Vögel genutzt.
Statistiken die zeigen, dass kostenlose Apps zur akustischen Identifikation von Vögeln durchaus einen Markt haben. Entsprechend gerne verweisen wir an dieser Stelle noch mal auf die soeben aktualisierte BirdNET-App, die wir im April erstmals vorgestellt haben.
Die Anwendung des an der Technischen Universität Chemnitz aktiven Forschers Stefan Kahl kann zur Vogelstimmen-Bestimmung kostenlos aus dem App Store geladen werden. Einzige Voraussetzung: iOS 13 muss auf dem Gerät mindestens installiert sein.
Einfacher 3-Schritt-Ablauf
Ist dies der Fall lässt sich die BirdNET-Applikation nutzen, um Vogelstimmen mitzuschneiden und anschließend erkennen zu lassen. BirdNET setzt dafür auf einen einfachen 3-Schritt-Ablauf: Zuerst werden die Vogelstimmen aufgezeichnet. Anschließend bestimmt der Anwender einen Ausschnitt seiner Aufnahme in dem der betreffende Vogel eindeutig und gut zu hören ist. Daraufhin erfolgt ein Upload der Aufnahme und die anschließende Bestimmung der Art, die ihrerseits auf einen Wikipedia-Artikel zur erkannten Vogel-Familie verlinkt.
Nach Angaben des für die App verantwortlichen Forschers ist BirdNET bereits in der Lage 3000 unterschiedliche Vogelarten zu unterscheiden. Dabei konzentriert sich die Applikation schon lange nicht mehr nur auf heimische Vögel, sondern kann weltweit eingesetzt werden. Bei einem Testlauf mit befreundeten Forschern einer Universität in Indien, konnten 80-85% der dortigen Vögel eindeutig zugeordnet werden.