August-Updates im Überblick
Garmin liefert neue Funktionen für Smartwatches und Radcomputer aus
Besitzer von Garmin-Geräten dürfen sich auf eine kleine Update-Offensive freuen. Neu bereitgestellte Software-Versionen bringen neben allgemeinen Fehlerbehebungen und Verbesserungen auch eine Reihe von nennenswerten Funktionserweiterungen bietet. Damit ihr nichts verpasst, hängen wir unten die von Garmin bereitgestellte Liste mit sämtlichen neuen Funktionen an.
Garmin veröffentlicht alle drei Monate entsprechende Aktualisierungen, die bei den Geräten teils auch im Hintergrund laufen. Im Fokus der aktuellen Updates stehen die fēnix 7-Serie, die epix in Generation 2, die Instinct 2-Serie, der Forerunner 945 LTE sowie die Fahrradcomputer der Edge-1040-Serie.
Wenn ihr Geräte aus der MARQ-Kollektion, der fenix 6-Serie oder die Enduro 1 von Garmin verwendet, profitiert ihr zumindest ein Stück weit ebenfalls von den aktuellen Updates. So verspricht Garmin hier neue Funktionen wie die Möglichkeit zur Herzfrequenzvariabilitäts-Aufzeichnung, einen optimierten Trainingsstatus oder die Unterstützung von E-Bikes.
Garmin stellt die mit den neuen Funktionen ausgestatteten Software-Versionen ab sofort zum Download bereit. Das Update kann wie gewohnt entweder drahtlos per WLAN oder durch Anschluss an einen Computer erfolgen.
Weiterführende Informationen zu den Updates seiner Smartwatch-Varianten und Radcomputer hat Garmin hier zusammengestellt. Zusätzliche Details zu den jetzt verfügbaren August-Updates inklusive Beispielgrafiken bietet der Hersteller diesem PDF zum Download an. Das steht allerdings nur in englischer Sprache zur Verfügung, daher findet ihr im Folgenden auch nochmal die deutschsprachige Übersicht.
Neue Funktionen für die Multisport-Smartwatches von Garmin:
- SatIQ: Um die Akkulaufzeit zu maximieren und eine optimale Positionsgenauigkeit zu garantieren, schaltet SatIQ zusätzliche Satellitensysteme (z.B. Galileo) und das zweite GPS-Frequenzband automatisch ein, wenn diese für einen besseren Satellitenempfang gebraucht werden. Dies geschieht in Bereichen, in denen es am meisten benötigt wird, wie z. B. in engen Schluchten oder Innenstädten mit hohen Gebäuden. Verbessert sich der Empfang, schaltet die SatIQ-Funktion zusätzliche Empfangssignale wieder aus.
- Herzfrequenzvariabilität-Status (HFV-Status): Ab sofort kann die Herzfrequenzvariabilität im Schlaf angezeigt werden, um einen besseren Überblick über die Erholung und das allgemeine Wohlbefinden zu erhalten. Ein Tages- sowie 7-Tage-Durchschnittswert liefert im Verhältnis zum individuellen Grundwert interessante Insights zur eigenen Gesundheit, Erholung und Fitness.
- Wettkampf-Widget: Diese Anwendung zeigt Informationen zur Rennvorbereitung an, einschließlich einer renntagesspezifischen Leistungsvorhersage, dem Wetter am Renntag und einer Countdown-Uhr – alles in einem Widget.
- Aktualisierter Trainingszustand: Die Berechnung des Trainingszustand wird mithilfe neuer Indikatoren wie HFV-Status und akuter Belastung weiter optimiert und gibt noch tiefere Einblicke in die Gesamtanstrengung und die langfristigen Trainingsgewohnheiten. Mit dem neuen Status "Ermüdet" kann man das Training noch besser einordnen und einschätzen, ob dieses produktiv, anstrengend oder überfordernd ist.
- Trainingsbereitschaft: Die Trainingsbereitschaft kombiniert die aktuelle Trainingsbelastung mit weiteren Gesundheitsdaten wie dem HFV-Status, Erholung, Schlaf oder Stress und ordnet die Bereitschaft fürs nächste Training individuell ein.
- Richtungspfeile: Ab sofort zeigen Richtungspfeile bei der Navigation auf der Karte an, wo es lang geht. So weiß man beispielsweise sofort, in welche Richtung bei einem Rundkurs gestartet wird. Auch wenn sich die Strecke mal kreuzt, ist das kein Problem mehr – die Pfeile weisen den Weg.
- Aktien-Widget: Mit dem Stocks-Widget ist man immer Up-to-Date, denn es verschafft Überblick über bis zu 50 Aktien – direkt am Handgelenk.
- Create Folder: Wetterbericht, Sonnenauf- und -untergang, Herzfrequenz, Body Battery, Schlafscore – die Auswahl an Daten, die auf der Uhr angezeigt werden können, ist riesig. Um nicht den Überblick zu verlieren und die Ansicht besser zu strukturieren, gibt es jetzt die Möglichkeit Ordner zu erstellen. So lassen sich bei der Widget Ansicht verschiedene Cluster anlegen und mit einem Klick alle wichtigen Daten in einem Ordner anzeigen.
Neue Funktionen für die Edge 1040-Serie von Garmin:
- Musiksteuerung: Bei Kopplung mit einem kompatiblen Smartphone kann beim Indoor-Training, beispielsweise mit einem Tacx Trainer, die Musik direkt auf dem Edge gesteuert werden.
- Aktualisierter Trainingszustand: Die Berechnung des Trainingszustands wird mithilfe neuer Indikatoren wie HFV-Status und akuter Belastung weiter optimiert und gibt noch tiefere Einblicke in die Gesamtanstrengung und die langfristigen Trainingsgewohnheiten. Mit dem neuen Status "Ermüdet" kann man das Training noch besser einordnen und einschätzen, ob dieses produktiv, anstrengend oder überfordernd ist. Um den aktualisierten Trainingszustand zu erfassen ist ein kompatibles Wearable nötig.
- Intensitätsminuten: Der Edge 1040 zählt nun auch die Intensitätsminuten, welche in Verbindung mit einem Garmin Wearable bei der Berechnung des Fitnessalters berücksichtigt werden.
- E-Bike-Unterstützung: Es ist nun möglich ein ANT+ kompatibles E-Bike mit dem Radcomputer zu koppeln, um E-Bike-Daten anzuzeigen, die Unterstützungsstufen anzupassen und die verbleibende Reichweite auf einer geplanten Strecke anzuzeigen.