Auch mit Qi2-Ladefunktion erhältlich
Für gut befunden: Die Anker Nano Autohalterung mit Klettpad
Nach vier Wochen Praxiseinsatz können wir eine Empfehlung für die Anker Nano 360°-Autohalterung aussprechen. Die Kombination aus MagSafe-Magnet, flexiblem Metallbügel und einer Kletthalterung hat das iPhone auch bei ruppigen Fahrten absolut sicher gehalten, ebenso hat die kombinierte Befestigung aus Klett und einem Klebepad keine Schwächen gezeigt.
Zwei Varianten mit und ohne Ladefunktion
Zunächst müssen wir aber darauf hinweisen, dass es die Halterung in zwei verschiedenen Ausführungen gibt. Die teurere, für 45,99 Euro erhältliche Version hat gleich noch eine Qi2-Ladefunktion integriert und einen USB-C-Adapter mitsamt dem zugehörigen Ladekabel im Paket.
Alternativ dazu gibt es die Halterung auch ohne Ladefunktion zum Preis von 29,99 Euro. Diese Variante empfiehlt sich zum Beispiel dann, wenn ihr das iPhone für CarPlay per Kabel mit dem Auto verbinden müsst und das Telefon auf diesem Weg ohnehin auch geladen wird.
Flexible Montage mit Klett und Klebepad
Mit beiden Varianten bekommt man zwei große Klettklebepads, die man an geeigneter Stelle am Armaturenbrett oder an einer sonst günstigen Stelle im Bereich des Fahrers platziert. Das zweite Pad dient nicht nur als Ersatz, sondern ist auch praktisch, wenn man zwei Autos ausstatten und die Halterung zwischen diesen wechseln will.
Um den geeigneten Platz zu finden, spielt ihr am besten erstmal mit der Halterung und einem an den Magnet geklebten iPhone herum. Der Metallbügel der Halterung ist im Einsatz absolut stabil, kann aber so geformt werden, dass das iPhone im optimalen Blickwinkel sitzt.
Position und Blickwinkel optimieren
Wenn ihr die richtige Stelle gefunden habt (aufpassen, dass das iPhone nicht aus dem Blickwinkel des Fahrers teilweise vom Lenkrad verdeckt wird), reinigt ihr die ausgewählte Stelle und drückt dort das Klebepad kräftig an. Befolgt unbedingt die Anleitung und macht dies nicht bei extremen Temperaturen. Auch solltet ihr euch wirklich zwei Tage gedulden, damit der Klebstoff vollständig wirken kann, bevor ihr den Arm mit der Halterung auf dem Klettpad befestigt.
Wenn nötig, lässt sich die Stellung des Metallarms anschließend noch optimieren. Zudem bietet die Magnetscheibe nicht nur die Möglichkeit, das iPhone um 360 Grad zu drehen, sondern mithilfe eines Kugelgelenks zusätzlich im Winkel zu verstellen.
Nach diversen Versuchen mit Halterungen für die Lüftungsschlitze ist dies für uns die bislang beste Lösung. Allerdings scheint uns das Ganze auch auf eine dauerhafte Nutzung ausgelegt. So gut wie das Klebepad hält, dürfte es aufwendig sein, es vor einem Verkauf rückstandsfrei zu entfernen.
Leider nicht für Fahrzeuge mit Monitor in der Mitte.
Und auch nicht für einen Monitor mit Fahrzeug drumherum ;)
Und nicht für Leute die kein Handy besitzen
Mich stört der Satz : So gut wie das Klebepad hält, dürfte es aufwendig sein, es vor einem Verkauf rückstandsfrei zu entfernen.
Das heißt wenn ich das Auto verkaufe lasse ich den Halter am Besten drin.
Denn selbst wenn ich ihn abmache und das Klebepad entferne, kann ich ihn ja eh nirgendwo mehr einbauen weil ich kein Klebepad mehr habe .
Für diesen Fall empfiehlt es sich, ein neues Klebepad zu kaufen. Aber ich gebe zu, es ist schwierig, auf diese Idee zu kommen.
Es sind 2 Pads in der Packung :) Entweder als Ersatz oder für ein zweites Auto.
Ich habe die Halterung seit einem Monat im Einsatz. Sie hält auch auf holprigen Straßen prima – Das geklebte Pad und die Klett-Verbindung.
Würde dem nicht vertrauen, dürfte sich bei einem Unfall mit hoher Wahrscheinlichkeit in ein Flugobjekt verwandeln.
Daher bleibts bei Brodit und SP Connect.
Coole Sache, hättest Du die beiden Links für mich?
Ich hatte es nach der ersten „Empfehlung“ gekauft und es fliegt wieder raus. Der Kleber hält, das Klett hält, MagSafe hält … Aber durch ein bisschen Spiel im Klett und den langen Arm wackelt das Telefon bei der Bedienung schlimmer als jede 10 Euro Halterung. Schade die Idee „Fest und doch abnehmbar“ ist eigentlich gut.
Lädt bei jemanden das Handy mit diesen Magnet Ladern, mein Verbrauch scheint genauso hoch wie die Ladeleistung zu sein.
Lädt wunderbar (iPhone 14).
Parallel habe ich nur Google Maps als Navi laufen.