Flurry: Android- und iPhone-Nutzer im Vergleich
Die jetzt veröffentlichte Januar-Ausgabe des „Smartphone Industry Pulse“ – einer vom Werbeanbieter Flurry regelmäßig präsentierten Analyse zum Smartphone-Markt – widmet sich diesmal dem direkten Vergleich der Android- und der iPhone-Plattform. Sowohl die Einsatzgebiete beider Geräte-Familien als auch die in den letzten Monaten veröffentlichten Anwendungen stehen diesmal im Fokus. Zur Auswertung greift Flurry auf die Daten von gut 20.000 Applikationen und 2 Millionen Anwendern zurück. Die aktuellen Erkenntnisse im Überblick:

- Im Bezug auf die Nutzung einzelner Programme unterscheiden sich beide Plattformen eher marginal. Die Anwender verwenden die Apps ähnlich häufig, beschäftigen sich pro Sitzung ähnlich lange damit und verlieren gleichermaßen schnell die Lust an neuen Programmen.
- Zählt man die Neuentwicklungen, liegt das iPhone klar vorne. Auch wenn sich Android im letzten halben Jahr ein Stück weit an das iPhone heranschleichen konnte, erscheinen im App Store verglichen mit dem Android Store pro Monat mehr als das Doppelte an Apps.
- Von Dezember auf Januar hat sich die Zahl der neuen iPhone-Projekte (vermutlich mit Hinblick auf den iPad-Launch) sogar fast verdreifacht: Mehr als 1600 begonnene iPhone-Projekte stehen hier knapp 300 Android-Entwicklungen gegenüber.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?