Apple-Pay-Bank und Partner von bitcoin.de
Fidor macht dicht: Kunden sollen sich neue Bank suchen
Die Fidor Bank macht demnächst dicht. Kunden der auch mit Apple Pay kooperierenden Onlinebank erhalten aktuell Schreiben, in denen sie zu einem Wechsel ihres Girokontos aufgefordert werden.
Einen konkreten Termin für die Einstellung ihrer Geschäfte nennt die Fidor Bank bislang nicht, die Rede ist vom „Laufe des Jahres 2023“. Mit einem „exklusiven Angebot“ versucht die Fidor Bank AG jedoch, ihre Kunden zu einem zeitnahen Wechsel bis spätestens 31. März zu bewegen. Für Nachfragen ist bei der Fidor Bank derzeit niemand erreichbar.
Fidor Bank wirbt weiter um Neukunden
Von besonderem Interesse kommt die Nachricht natürlich mit Blick darauf, dass Fidor von bitcoin.de nicht nur aktiv als Partner beworben wird, sondern die deutsche Handelsplattform für Kryptowährungen auf ihrer Webseite auch weiterhin eine Kontoeröffnung bei Fidor empfiehlt, um von den Vorteilen des Expresshandels mit Kryptowährungen zu profitieren.
Auch bei der Fidor Bank selbst deutet auf den ersten Blick nichts darauf hin, dass man wie in dem Mailing an Kunden angekündigt die baldige Einstellung des Banking-Angebots plant. Auf ihrer Webseite lädt die Bank weiterhin dazu ein, ein Konto zu eröffnen.
Ein Schelm, wer böses dabei denkt, wenn die Fidor Bank gleichzeitig Bestandskunden dazu bringen will, ihr Fidor-Konto mithilfe des Preisvergleichsportals CHECK24 zu einem neuen Anbieter umzuziehen. Sowohl in den E-Mails als auch auf einer damit verbunden speziell eingerichteten Webseite wirbt die Fidor Bank mit exklusiven Sonderkonditionen, die man gemeinsam mit dem Partner CHECK24 bei namhaften Banken für Fidor-Kunden vereinbart habe.
bitcoin.de kauft eigene Banklizenz
Wie es mit dem Direkthandel bei bitcoin.de weitergeht, bleibt vorerst abzuwarten. Allerdings hat hier bereits Ende vergangenen Jahres die Meldung die Runde gemacht, dass der Mutterkonzern Bitcoin Group SE das Münchener Traditionsbankhaus von der Heydt übernimmt und auf diese Weise in den Besitz einer Vollbanklizenz gelangt.